Deutsch (Fach) / dramatische texte (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
fghjk
Diese Lektion wurde von annanym erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Kennzeichen des Dramas Haupt und Nebentext (regieanweisungen...) inszinierung=interpretation Dramaturg- ändert den text für inszenierung ab Unmittelbarkeit - durch dominanz des redetextes
- Techniken des Dramas Monologe, Dialoge, Botenbericht, Mauerschau/Teichoskopie Blankvers- ungereimter 5 hebiger jambus -> verteilung auf mehrere FIguren Antilabe Zeilenweises abwechseln der Figuren Stichomythie
- Ort, Handlung und Zeit Einheit von Ort, Zeit (24h) und Handlung(wenige Pers.) -> aristoteles
- Akte,Szenen klassisch: 5 Akte: exposition, steigende handlung (retardierendes Moment), Höhepunkt, fallende handlung, Lösung(Peripetie-Glücksfall)/Katastrophe(Anagnorisis-Enthüllung eines irrtums)
- Geschlossenes und Offenes Drama geschlossen=klassisch-3 einheiten, lineare handlungsentwicklung, aufbauende akte/szenen offen-welt in ausschnitten, keine Einheit und Ordnung, loslösung der szenen möglich analytisches drama - geschehen der vergagenheit erklären Zieldrama - läuf auf ein ziel zu, gegenwart
- Die Tragödie antikes drame-> tragische Schuld Katharsis-> reinigung der zuschauer vor affekten(agrression wird befriedigt) Fallhöhe bürgerliches Trauerspiel- sittliche Schuld, gemischte Charaktere, realitätsnah-> identifikation(kabale und liebe)
- Die Komödie Happy End! sächsische typenkomödie-> figuren haben bestimmtes Laster/sprechende Namen rührendes Lustspiel-> freudnschaft, tugend , mitleid -> komik ging verloren
- Mischformen und gattungsvielfalt Tragikomödie, Volksstück,Schauspiel, Posse- lächerliche figuren Barockkomödie: dialektisch, derbe sprache Bouklevard komödie: geistreiche gespräche mit wortwitz