In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Mittwoch

Diese Lektion wurde von vivlavie erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Arthropoda Autapomorrphien : Plattenskelett Cephalon aus Acron und mind. 5 Segmenten Gliederextremitäten ein Paar lateraler Facettenaugen und primär vier Medianaugen
  • Arthropoda Plattenskelett: Cuticula gleichförmiges Exoskelett => heterogenes Plattenskelett pro Segment: 1 dorsale Platte (Tergum), 2 laterale Platten (Pleurae) und 1 ventrale Platte (Sternum); Beweglichkeit durch ...
  • Arthropoda Gliederextremitäten: Extremitäten (Arthropodien): Lauf-, Grab-, Sprung-, Kletter- und Schwimmbeine etc. ; Glieder aus festen Röhren gebildet; Verbindung zum Körper über Hüftglied (Coxa) Ausgangspunkt ...
  • Arthropoda Facettenaugen: Facettenaugen aus Einzelaugen (Ommatidien) zusammengesetzt, bei Libellen ca. 30.000; für Crustacea und Insecta charakteristisch und in allen Einzelheiten grundsätzlich gleich aufgebaut; ...
  • Arthropoda Bau der Facettenaugen: Lichtsammel- und Brechapparat der Facettenaugen: a) cuticuläre Limnse (Cornea) wird von zwei Zellen sezerniert : Corneagenzellen (Crustacea), primäre Pigmentzellen (Insecta) b) ...
  • Chelicerata Körper gegliedert in Vorderkörper (Prosoma) und Hinterkörper (Opisthosoma); Cheliceraten generell ohne Antennen und Mandibeln Gliedmaßen am Prosoma (aus 6 verschmolzenen Segmenten) 1) vorderste Gliedmaßenpaar ...
  • Arachnida terrestrische Lebensweise=> tiefgreifender Umbau (Konvergenz); Umbau der Buchkiemen zu Fächerlungen (Buchungen); alternativ Ausbidung von Röhrentracheen; extraintestinale Verdauung; Malpighische Schläuche ...
  • Skorpiones Prosoma mit einheitlicher RÜckendecke; Opisthosoma aus Mesosoma und Metasoma, Giftdrüse und Stachel Pedipalpen mit mächtigen Scheren; Fächerlungen: 4 Paar (3.-6. Segment); Genital- und Kammabschnitt ...
  • Araneae alle terrestrisch, bis auf Wasserspinne, Körperlängen von 0,5 mm bis 20 cm Körperbau relativ einheitlich, oft mit dichten Borsten besetzt; Prosoma und Opisthosoma durch Stielchen (Petiolus) verbunden ...
  • Araneae Giftdrüsen: wichtige Voraussetzung für evolutiven Erfolg (I): Giftdrüsen in Cheliceren; Beute durch Biss getötet Gift: neurotoxisch oder cytotoxisch und haemolytisch wirkende Substanzen
  • Araneae Spinndrüsen und Netze: eevolutiver Erfolg (II): Netzbau Spinndrüsen im Opisthosoma, münden in Spinnspulen; mehrere Spinnspulen bilden eine Spinnwarze; 4-8 versch. Drüsentypen => Spinnseide, Klebtropfen, ...
  • Acari neue Körpergliederung a) Mundgebiet mit Anhängen verwächst zum Gnathosoma, Coxen der Pedipalpen => infracapitulum mit Rinne, Pharynx b) Rest des Körpers =Idiosoma 1. Beinpaar zum Tasten 3 Laufbeinpaare ...
  • Crustacea marin, limnisch, terrestrisch: sehr formenreiche Gruppe z.T. hohe Individuenzahl Segmente und ihre Anhänge zu Tagmata zusammengefasst: Cephalon: Acron + 5 Segmente: 1.+ 2. Antennen, Mandiblen, 1.+2. ...
  • Crustacea Verschmelzung der Körpersegmente: Überformung der Grundgliederung: Cephalothorax: Verschmelzung von Thoracomeren mit Cephalon; Thoaxextremitäten => Maxillipeden; unverschmolzene Thoraxsegmente (=Peraeon) ...
  • Crustacea charakteristische Extremtitäten: Spaltbein: zweigliedriger basaler Protopodir (stamm) aus Coxopodit und Basipodit; Protopodit gabelt sich in Endopodit (innenast) und Exopodit (Außenast) Protopodit kann ...
  • Crustacea Körperbau: Exkretion: bei fast allen Crustaceen im 2. Antennen- und/oder 2. Maxillensegment => Antennen-, Maxillardrüse Respirationsorgane: dünnwandige Cuticularregionen: bei kleinen Formen => ganze ...
  • Crustacea Fortpflanzung: Entwicklung: indirekt, mit Häutungen und Metamorphosen gekoppelt => artspezifische Segmentzahl Anamerie: mit Häutungen gekoppelte Entstehung von Segmenten, fast alle Crustacea in Entwicklung ...
  • Crustacea Systematik: bisland ungeklärt, ob die Crustacea an sich monophyletisch sind; als monophyletische Merkmale zählen: einheitliches Naupliusauge, 2 Paar Nephridien Einteilung in 5 höhere Taxa Cephalocarida ...
  • Deuterostomia After geht aus dem Blastoporus hervor, Mund bricht auf der Ventralseite sek. durch
  • Protostomia After geht aus deiner sek. Ektodermeinstülpung hervor
  • Konsequenzen aus der Dorsoventralumkehr für die Organtopographie ... Protostomia => Herz dorsal Deuterostomia => Herz ventral
  • Deuterostomia (Neumünder) zunehmende Abfaltung der ZNS => ursprüngliche Deuterostomier besieptheliale Lage => Einfaltung von Abschnitten und Verlagerung in die Tiefe => röhrenförmiges ZNS (Neuralrohr) weitere Merkmale: Kiemendarm ...
  • Echinodermata ausschließlich marin, fünfstrahlige Symmetrie; Ambulacralplatten; Larvenbilateralsymmetrie => Metamorphose => Adulte: pentamere Symmetrie; Hauptachse: Oral- Aboral Protocoel=Axocoel, Mesocoel=Hydrocoel, ...
  • Echinodermata von Bindegewebszellen (Skleroblasten) un syncytialer Vakuole gebildet: Calcit- Platten mit Poren (Stereomstruktur); Platten können pber feste Nähte (starr) oder über Kollagene (beweglich) verbunden ...
  • Echinodermata Pedicellarien: Greifzangen, sitzen zwischen Stacheln, mehrteilig einzigartig: verändertes Bindegewebe: Verlagerung von Ca2+Ionen => Versteifung, Erschlaffung Madreporenplatten: Kalkscheiben von zahlreichen ...
  • Echinodermata Blutgefäßsystem: Hämolymphsystem ohne eigenes Wandepithel; Bahnen zwischen der Basalmembran der Coelothelien; Kontraktile erweiterte Gefäße: Axialorgan, Dorsalblase, in Wanderung des Protocoels Atmungsorgane: ...
  • Echinodermata kein spezielles Exkretionssystem: Podocyten im Coelothel des Axialorgans oder an anderen Stellen; Coelomocyten als zelluläre Exkretionsform Nervensystem: => kein ZNS, zeitlebens basiepitheliale Organisation; ...
  • Echinoidea Körper kugel-, ei- oder scheibenförmig; Platten (Hautskelett) miteinander verwachsen; Stacheln auf Höckern, beweglich; besiedeln Hartböden; Mund mit hochspezialisiertem Kauapparat; "Laterne des Aristoteles"; ...