PNF (Fach) / Pattern (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten
Fragenkatalog
Diese Lektion wurde von ronny erstellt.
- Scapulapattern in die Anteriore Elevation § Therapeut legt eine Hand auf das glenohumeral gelenk und das Akromion § Die Scapula wird im Sinne der posterioren Depression nach hinten unten bewegt (Vordehnung) § Aktionskommando: „Ziehen sie ihre Schulter in Richtung Nase“ § Bewegung: Scapula bewegt sich nach vorne oben (ventrokranial) ungefähr zur Nase d. Patienten hin § Therapeut sollte zu Beginn in den Knien und Ellebogen leicht gebeugt sein; während der Bewegung Gewichtsverlagerung vom hinteren Fuß auf den vorderen und Streckung der Arme und Beine § Wiederstand weniger aus den Armen als aus der Gewichtsverlagerung § Endstellung: Scapula ist ventrokranial in der Nähe der Nase
- Scapulapattern in die Posteriore Depression § Therapeut eine Hand am Angulus inferior der Scapula, die andere Hand unterstützt und liegt auf der ersten (Lumbrikalgriff) § Scapula wird in Vordehnung gebracht Richtung anteriore Elevation § Aktionskommando: „Drücken sie ihr Schulterblatt zu mir nach unten in Richtung Wirbelsäule“ § Bewegung: nach kaudal gerichtete Retraktion § Therapeut wie am ende der ant. Elev. ; Körpergewicht wird auf das hintere Bein verlagert , Knie und Ellebogen beugen sich
- Scapulapattern in die Anteriore Depression § Eine Hand (ulnare Seite) am axillaren Rand des M. pectoralis und dem Processus coracoideus, die andere mit der ulnaren Seite auf dem Margo lateralis § Scapula durch ein posteriore Elevation in Vordehnung § Aktionskommando: „Ziehen sie Ihre Schulter runter in Richtung Bauchnabel“ § Bewegung der Scapula nach ventrokaudal Therapeut steht am Kopfende der Liege hinter dem Patienten; Leicht gebeugte Haltung , Gewichtsverlagerung auf das Vordere Bein, Arme und Beine werden gestreckt
- Scapulapattern in die Posteriore Elevation § Hände übereinander; oberhalb der Spina scapulae auf dem Pars descendens des M. trapezius § Scapula in anteriorer Depression in Richtung des gegenüberliegenden Os ilium § Aktionskommando: „Ziehen sie Ihre Schulter nach hinten oben hinters Ohr“ § Scapula bewegt sich nach kranial und in Adduktion; das glenohumeral Gelenk bewegt sich dorsal und rotiert gleichzeitig nach kranial Endstellung: Scapula in Elevation und Adduktion
- Armpattern in die Flexion – Abduktion – Außenrotation Distale Hand § lumbrikal auf dem Handrücken des P.; Proximale Hand § auf den Abduktoren (Bizepsrand; umfasst den Oberarm) Aktionskommando „ Fingerhand auf, bringen sie Ihren Arm nach außen oben“ Bewegung Handgelenk in Dorsalextension Arm geht in die Flex/Abd/Außenr. Endstellung /Patternmuster Kellner Arm ca. Faustbreit vom Kopf des P. entfernt Este: Th. Blickrichtung zum Kopf d. P.
- Armpattern in die Extension – Adduktion – Innenrotation Distale Hand § lumbrikal in der Handinnenfläche des P.; Traktion auf das Handgelenk bei Palmarflexion Proximale Hand § auf Adduktoren Aktionskommando § „Fingerhand zu, der Arm geht nach unten zur gegenüberliegenden Bein/Hüfte“ Bewegung Bewegung der Hand geht in einer diagonalen zur gegenüberliegenden Hüfte Endstellung /Patternmuster Anschnallen Este:Th. Blickrichtung zu den Füßen d. P
- Armpattern in die Flexion – Adduktion – Außenrotation Distale Hand § lumbrikal an der Handinnenseite des P.; § Traktion nach dem die Fingerhand geschlossen wurde Proximale Hand § Hand liegt auf den Adduktoren (Bizepsrand; um den Oberarm rum) Aktionskommando „ Fingerhand zu, der Arm geht nach innen oben“ Bewegung Arm kreuzt die Körpermittellinie und bewegt sich über das Gesicht des P hinweg Endstellung /Patternmuster Festhalten Überkopf Este: Th. Blickrichtung zum Kopf d. P.
- Armpattern in die Extension – Abduktion – Innenrotation Distale Hand § lumbrikal am Handrücken des P. Proximale Hand § auf dem Trizeps (um den Oberarm rum)und ganz dicht am Körper des Therapeuten Aktionskommando „Fingerhand auf, der Arm geht nach außen unten“ Bewegung Der Arm wird am Rumpf entlang geführt auf dem letzten drittel in die Extension rutscht die distale Hand im Lumbrikalgriff an die laterale Handseite, um eine Aproximation auf das Schultergelenk auszuüben (Wie beim Abstützen) Endstellung /Patternmuster Abstützen
- Armpattern in Ellbogen Flex/Ex in die Flexion – Abduktion – Außenrotation mit Ellbogenflexion Distale Hand § lumbrikal auf dem Handrücken Proximale Hand § Auf dem Bizepsrand bzw. auch auf den Abduktoren Aktionskommando „Fingerhand auf, der Arm geht nach außen oben und der Ellebogen wird gebeugt“ Bewegung Wie beim gestreckten Patternmuster, während der Bewegung wird der Ellebogen flektiert. Die Hand Bewegt sich wegen der Ellbogenflexion über das Gesicht und kommt über dem Kopf zur Ruhe. Der Ellebogen sollte tief liegen (in der Este) Endstellung /Patternmuster Zipfelmütze
- Armpattern in Ellbogen Flex/Ex in die Extension- Adduktion – Innenrotation mit Ellbogenextension Distale Hand § Lumbrikal in der Handinnenfläche Proximale Hand § Auf den Adduktoren Aktionskommando „Fingerhand zu, der Arm geht nach unten innen und der Ellebogen wird gestreckt“ Bewegung Von der „Zipfelmütze“ wird der arm über den Kopf hinweg in die Extension zur gegenüberliegenden Hüfte gebracht und der Ellebogen währen der Bewegung gestreckt Endstellung /Patternmuster Anschnallen
- Armpattern in Ellbogen Flex/Ex in die Flexion – Adduktion – Außenrotation mit Ellbogenflexion Distale Hand § lumbrikal an der Handinnenseite des P.; Proximale Hand § Hand liegt auf dem Bizepsrand Aktionskommando „Fingerhand zu, der Arm geht nach Innen Oben, der Ellebogen beugt sich“ Bewegung Wie beim Festhalten in der Bahn Muster, nur wird während des gesamten Bewegungsmusters der Ellebogen gebeugt Endstellung /Patternmuster Kämmen Hand am Haaransatzt bzw. am gegenüberliegenden Ohr
- Armpattern in Ellbogen Flex/Ex in die Extension – Adduktion – Innenrotation mit Ellbogenflexion Distale Hand § lumbrikal in der Handinnenfläche des P.; Proximale Hand § auf dem Trizeps Aktionskommando „Fingerhand zu, beugen sie ihren Ellebogen Bewegung Aus dem Kellnermuster über die Beugung des Ellebogens in das Spastikermuster Endstellung /Patternmuster „Spastiker“
- Armpattern in Ellbogen Flex/Ex in die Extension – Abduktion – Außenrotation mit Ellbogenflexion Distale Hand § lumbrikal auf dem Handrücken des P.; Proximale Hand § auf dem Trizeps Aktionskommando „Fingerhand zu, beugen sie ihren Ellebogen und bringen sie ihren Arm neben ihren Körper“ Bewegung Aus dem Kämmen über die Beugung des Ellebogens in das Spastikermuster + Aproximation zum Schluss Endstellung /Patternmuster „Spastiker“
- Beckenpattern in die Anteriore Elevation Therapeutenstellung in der Diagonalen hinter dem Patienten, in Höhe von dessen Oberschenkeln; Blickrichtung zum Kopf des P. Distale Hand Hände lumbrikal übereinander auf der Cristae iliaca (Distale Hand unten) Proximale Hand Aktionskommando „Ziehen sie ihr Becken in Richtung Kinn“ Bewegung Das Becken bewegt sich nach vorne oben; Rumpfverkürzung auf der obenliegenden Seite (lateral Flexion), die unten liegende Seite verlängert sich Vordehnung in die posteriore Depression Endstellung /Patternmuster
- Beckenpattern in die Posteriore Depression Therapeutenstellung siehe anteriore Elevation Distale Hand 1. Handballen liegen auf dem Tuber ischiadicum (vom P. entfernte Hand liegt unten) 2. Obere (P. nahe) Hand zur Unterstützung auf die untere; Finger weisen in die Richtung der Diagonalen nach ventrokranial Proximale Hand Aktionskommando „ Drücken sie den Po nach hinten unten in meine Hand“ Bewegung Das Becken Bewegt sich nach hinten unten; einseitige Verlängerung des Rumpfes ! Auf Abweichbewegungen in der WS achten! Vordehnung in ventrocranialer Richtung Endstellung /Patternmuster
- Beckenpattern in die Anteriore Depression Therapeutenstellung in der Diagonalen hinter dem P.; Blickrichtung geht zu den Knien Distale Hand § distale Hand liegt lumbrikal auf Höhe der Spina iliaca anterior inferior Proximale Hand § liegt auf dem Trochanter major Aktionskommando “Ziehen sie das Becken nach vorne unten (zum Knie)“ Bewegung in die ant. Depr. Ohne das es zu einer Beckenkippung nach ventral oder dorsal kommt Vordehnung in posteriore Elevation !ohne Stauchung oder Rotation der WS! Endstellung /Patternmuster
-
- Beckenpattern in die Posteriore Elevation Therapeutenstellung sieh anteriore Depression Distale Hand § lumbrikal auf dem Beckenkamm des P Proximale Hand § liegt zur Unterstützung auf der unteren auf; Finger liegen nur ganz leicht auf Aktionskommando „ Ziehen sie ihr Becken nach hinten oben hoch“ Bewegung Das Becken bewegt sich ohne Rotation nach hinten oben, dadurch entsteht eine einseitige lat. Flex. Vordehnung Endstellung /Patternmuster
- Beinpattern in die Flexion – Adduktion – Außenrotation Therapeutenstellung in der Diagonalen am unteren Liegenrand Blickrichtung zum Kopf d.Patienten Distale Hand § auf dem Fußrücken, Finger am medialen Daumen am lateralen Rand Proximale Hand § proximal vom Knie auf dem M. vastus medialis Aktionskommando „Fußzehen anziehen, das Bein geht nach innen oben (Verse zeigt nach innen)“ Bewegung Beim setzen der Wiederstände aufpassen, das es bei zu starkem Widerstand zu Hebelwirkungen in der WS kommen kann! !Hüftbewegung kann durch die ischiokuralen oder andere dorsale Strukturen eingeschränkt sein! Vordehnung Vordehnung geht mit einer Traktion des Beins und einer Plantarflexion einher; Hüfte in maximaler Extension und Abduktion Endstellung /Patternmuster Endstellung: Fuß in Dorsalextension, Knie gestreckt, Hüfte flektiert und in Add und AR Schritt nach vorne (Spielbein)
- Beinpattern in die Extension – Abduktion – Innenrotation Therapeutenstellung siehe Flex-Add-AR Distale Hand § lumbrikal auf oder unter den Fußballen bzw.die Daumen Außenseite zw. Fußballen und Zehen (Zehen „umschließen“ den Daumen Proximale Hand § auf posterior-lateralen Seite des Oberschenkels Aktionskommando „ Fußzehen strecken, das Bein geht nach außen unten (Verse zeigt nach außen)“ Bewegung Während der Bewegung in die Ex /Abd/IR führt die proximale Hand eine Approximation des Beins aus, so soll die Belastung in der Standbeinphase simuliert werden. Endstellung /Patternmuster Endstellung: Fuß in Plantarflexion, IR der Hüfte, das gestreckte Bein wir in Hüftextension und Abduktion gebracht Standbein
- Beinpattern in die Flexion – Abduktion - Innenrotation Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d. Patienten Distale Hand § Am Fußrücken Proximale Hand § Auf ventro-lateralen Seite des Oberschenkels; proximal des Knies Aktionskommando „ Fußzehen anziehen, bringen sie ihr Bein nach außen oben, die Verse Zeigt nach außen“ Bewegung Bein liegt in Add auf der Liege (über der Körpermitte)
- Beinpattern in die Extension – Adduktion - Außenrotation Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d,. Patienten Distale Hand § Lumbrikal an den Fußballen oder mit geschlossener Hand (Zehen liegen auf angewinkelten Daumen auf) Proximale Hand § Auf den Adduktoren (umgreift das Bein von unten) Aktionskommando „Fußzehen strecken, das Bein geht nach unten innen, die Verse zeigt nach innen“ Bewegung Die prox. Hand verstärkt in der Aste die IR und lässt dan die Bewegung in die EX/ADD/AR zu
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Flexion – Adduktion – Außenrotation in Knie Flexion Therapeutenstellung Blickrichtung zum Kopf d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal auf dem Fußrücken Proximale Hand § Auf dem M. vastus medialis, prox. d. Knies Aktionskommando „Fußzehen anziehen, das Bein geht nach oben innen, das Knie wird gebeugt, die Verse zeigt nach innen“
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Extension – Abduktion – Innenrotation in Knie Extension Therapeutenstellung Blickrichtung Kopf d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal an den Fußballen oder mit geschlossener Hand (Zehen liegen auf angewinkelten Daumen auf) Proximale Hand § Unterhalb der Kniekehle, posteriore Seite (Extensoren) Aktionskommando „Fußzehen strecken, das Bein geht nach unten außen,das Knie wird gestreckt, die Verse zeigt nach außen“
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Extension – Abduktion – Innenrotation in Knie Extension Therapeutenstellung Blickrichtung Kopf d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal an den Fußballen oder mit geschlossener Hand (Zehen liegen auf angewinkelten Daumen auf) Proximale Hand § Unterhalb der Kniekehle, posteriore Seite (Extensoren) Aktionskommando „Fußzehen strecken, das Bein geht nach unten außen,das Knie wird gestreckt, die Verse zeigt nach außen“
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Flexion – Abduktion – Innenrotation in Knie Flexion Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal auf dem Fußrücken Proximale Hand § Auf die ventro laterale Muskulatur Aktionskommando „Fußzehen anziehen, das Bein geht nach oben außen, das Knie wird gebeugt, die Verse zeigt nach außen“ Bewegung Endstellung /Patternmuster Hürdenläfer
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Extension – Adduktion – Außenrotation in Knie Extension Therapeutenstellung Blickrichtung zum Kopf d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal auf dem Fußrücken Proximale Hand § Auf dem M. vastus medialis, prox. d. Knies Aktionskommando „Fußzehen anziehen, das Bein geht nach oben innen, das Knie wird gebeugt, die Verse zeigt nach innen“
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Extension – Abduktion – Innenrotation in Knie Extension Therapeutenstellung Blickrichtung Kopf d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal an den Fußballen oder mit geschlossener Hand (Zehen liegen auf angewinkelten Daumen auf) Proximale Hand § Unterhalb der Kniekehle, posteriore Seite (Extensoren) Aktionskommando „Fußzehen strecken, das Bein geht nach unten außen,das Knie wird gestreckt, die Verse zeigt nach außen“
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Flexion – Abduktion – Innenrotation in Knie Flexion Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal auf dem Fußrücken Proximale Hand § Auf die ventro laterale Muskulatur Aktionskommando „Fußzehen anziehen, das Bein geht nach oben außen, das Knie wird gebeugt, die Verse zeigt nach außen“ Bewegung Endstellung /Patternmuster Hürdenläfer
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Extension – Adduktion – Außenrotation in Knie Extension Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal an den Fußballen oder mit geschlossener Hand (Zehen liegen auf angewinkelten Daumen auf) Proximale Hand § Unterhalb der Kniekehle, medial Seite (Adduktoren); Oberschenkel wird von unten Umfasst Aktionskommando „Fußzehen strecken, das Bein geht nach unten innen,das Knie wird gestreckt, die Verse zeigt nach innen“ Bewegung Zu Beginn wird das Bein in eine vermehrte IR gedreht und die Bewegung in die AR zugelassen
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Extension – Abduktion – Innenrotation in Knie Flexion Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal an den Fußballen oder mit geschlossener Hand (Zehen liegen auf angewinkelten Daumen auf) Proximale Hand § Unterhalb der Kniekehle, posteriore laterale Seite (Extensoren Abduktoren) Aktionskommando „Fußzehen strecken, das Bein geht nach unten außen, das Knie wird gebeugt die Verse zeigt nach außen“ Bewegung Endstellung /Patternmuster Bein in Überhang
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Flexion – Adduktion – Außenrotation mit Knieextension Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d. Patienten Distale Hand § Lumbrikal auf dem Fußrücken des Patienten Proximale Hand § Auf dem M. vastus medialis Aktionskommando „Fußzehen anziehen, das Bein geht innen oben die Verse zeigt nach innen und das Knie wird gestreckt Bewegung Vom Überhang zum gestreckten
- Beinpattern in Knie Flex/Ex in die Flexion – Abduktion – Innenrotation mit Knieextension Therapeutenstellung Blickrichtung zu den Füßen d. Patienten Distale Hand § Fußrücken des Patienten Proximale Hand § Ventro lateral proximal des Knies Aktionskommando „Fußzehen anziehn, das Bein geht nach oben außen, das Knie wird gestreckt die Verse zeigt nach außen“
-
- Bilaterale Extremitäten Muster Bilateral symetrisch Muster der Gleichen Diagonale in derselben Bewegungsrichtung Bilateral asymetrisch Muster verschiedener Diagonalen in derselben Bewegungsrichtung reziprok symetrisch Muster der gleichen Diagonale, Bewegung in die Gegenrichtung reziprok asymetrisch Muster verschiedener Diagonalen, Bewegung in der Gegenrichtung
- Symetrisch reziproke Kombination von Scapula und Pelvis 1. Scapula in anteriore Elevation + Pelvis in posteriore Depression Griff: Wie beim unilateralen Muster 1 Hand am Tuber, 1 Hand am Acromion Þauch als Kombination of Isotonic 2. Scapula in posteriore Depression + Pekvis in anteriore Elevation Griff: 1Hand am Angulus inferior, 1 Hand an der Spina iliaca Þauch als Kombination of Isotonic Zusätzlich: Pelvis weiter auf Spannung gehalten (ant. Elev.) ,Pelvis arbeitet dabei statisch und Scapula arbeitet dynamisch in die posteriore depression und anteriore Elevation
- Asymetrische Kombinationen der Scapula &Pelvis ÞBreitbeiniger Stand frontal zur Liege, Spannbreite max. vergrößern 1. Pelvis geht in die anteriore Elevation + Scapula geht in die anteriore Depression Griff: Spina iliaca, Humerus Kopf (seitlich mit der Kleinfingerseite) Pelvis geht in die posteriore Depression + Scapula geht in die posteriore Elevation Griff: Tuber, Daumen auf die Spina scapulae = Ziehamonikagriff