Pädagogische Psychologie (Fach) / Umgang mit Aggressionen und Gewalt in der Schule - Brummernheinrich SoSe 2014 - (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Umgang mit Aggressionen und Gewalt in der Schule - Brummernheinrich SoSe 2014 - LESD WWU Münster
Diese Lektion wurde von DroelferJoneAss erstellt.
- 1. Entstehung von Aggression bei Kindern und Jugendlichen Was ist Aggression? „Verhalten mit dem Ziel jemanden zu schädigen / verletzen ohne, dass derjenige es einwilligt.“
- 1.1 Ursachen für Aggression Biologische Faktoren (Gene – Temperament) Sozialisation durch Familienmitglieder (Erziehung) Einflüsse Gleichaltriger Kognitive & motivationale Faktoren Kulturelle Faktoren (Fernsehen, Videospiele) Situationale Faktoren (Alkoholkonsum)
- 2. Bullying Was ist das? aggressives Verhalten von Einzelperson oder einer Gruppe aus → gerichtet gegen eine Person Wiederholend und andauernd Schule als Tatort
- 2.1 Was sind die Rollen? Bully: Täter Opfer: Opfer Assistent: aktiver Helfer des Bullys Verstärker: Publikum (passiv) Verteidiger: Schützt das Opfer Outsider: Nicht beteiligte Personen
- 3. Cyberlbullying Ist Bullying über moderne Kommonikationsmittel (Internet) Prävention: Täter – Opfer Tagebucheintrag Medienbewusstsein & -kompetenz stärken
- 4. Konflikte Definition Def: Wenn zwei Elemente gleichzeitig, gegensätzlich oder unvermeidbar sind
- 4.1 Innere und Äußere Konflikte Innen: Eigene Wahrnehmung Innere Einstellung Außen: Gedanken Wünsche Absichten
- 4.2 Die 9 Eskalationsstufen Verhärtung ---> Standpunkte verhärten Debatte & Polemik ---> Polarisieren im Denken, Fühlen, Wollen Taten statt Worte ---> Reden hilft nicht mehr Images & Koalitionen ---> Stereotype Gesichtsverlust ---> Öffentliche und direkte pers. Angriffe Drohstrategien ---> Spirale von Drohung Begrenzte Vernichtungsschläge ---> Denken bewegt sich in "Ding-Kategorie" Zersplitterung ---> Zusammenbruch des feindl. Systems Gemeinsam in den Abgrund ---> Kein Weg mehr zurück
- 5. Prävention: Kommunikation Gesprächstechniken Gesprächstechniken Einstieg (Türöffner): Kein unmittelbarer Beginn des Problemgesprächs Problembehebung (Rapport): Sympathie durch Ähnlichkeit Atmung Körpersprache Bestätigende Reaktionen Aktives Zuhören Reflektiertes Zuhören Ende (Feedback): Ich-Botschaften
- 5.1 Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation: Wertfrei Beobachten Gefühle wahrnehmen und ausdrücken Zu Bedürfnissen stehen Bitten ausdrücken
- 6. Präventionsprogramme Lehreransatz Ansätze bei Lehrkräften Förderung gewaltpräventiver Kompetenz Wahrnehmen von Gewalt 4 Phasen Situationsauffassung Handlungsauffassung Handlungsausführung Handlungsergebnisauffassung
- 6.1 Ansätze bei Schülern Ansätze bei SuS Umgang mit Konflikten Umgang mit Ärger und Wut Selbstkontrolle Alternativen zu aggressiven Handlungen
- 7. Mediation / Streitschlichtung Definition Mediation: Streitschlichtung unter SuS Mediation = Vermittlung
- 7.1 Streitschlichtung (Appel) : Mediation in 5 Phasen 1. Phase: Einleitung Vertrauen Regeln, Ziele und Rollen festlegen --> Ausgangssituation 2. Phase: Sichtweise der einzelnen Nacheinander reden Zusammenfassung --> Kommunikation über Mediatoren 3. Phase: Konflikterhellung Perspektivwechsel --> direkte Kommunikation schrittweise aufbauen 4. Phase: Problemlösung Brainstorming Bewertung Konsens finden --> Gemeinsam arbeiten 5. Phase : Vereinbarung Vertrag Folgetreffen
- 8. Gewalt in Gruppen Gruppe: besteht aus mind 2 Personen, die miteinander interagieren und ein gemeinsames Ziel verfolgen Gruppenzugehörigkeit --> Grundbedürfnis --> mehrere Vorteile
- 1.2 Allgemeines Aggressionsmodell AUSLÖSEVARIABLEN: Individuelle Unterschiede - Situative Variablen --> WEGE: Aktueller individueller Zustand --> BEWERTUNGSPROZESS: Automatische Bewertung --> HANDLUNGSERGEBNIS: Verhalten
-
- 6.2 Mehr-Ebenen-Konzepte Präventionsmaßnahmen setzen an mehreren Ebene gleichzeitig an und intergrieren unterschiedliche gewaltpräventive Bemühungen
- 8.1 Sexualisierte Gewalt Def. Def.: Als sexuelle Aggression werden solche Handlungen bezeichnet, die mit dem Ziel ausgeführt werden, eine andere Person gegen ihren Willen zu sexuellen Kontakten zu bringen .
- 8.1.1 Sexualisierte Gewalt Wie geht man mit Anzeichen um Kinder stark machen (Prävention) Mit Anzeichen umgehen: Professionelle Unterstützung Schulleitung Keine direkte Konfrontation Perspektivwechsel