Pathologie (Fach) / blutsystem (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von bertderbaron erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • hämatopoese pränatal dottersack milz leber km
  • hämatopoese postnatal hptsl wirbelkörper und becken dann sternum dann rippen dann femur dann tibia- femur und tibi nur so bs 30/40
  • neugeborene zellularität und komposition 1. 100% 2 .5%blasten  myelo zu ery 4:1
  • kleinkinder zellularität und komposition 1. 100% 2. 5% blasten und 5-10:1
  • kinder zellularität und komposition 1. 60-80% blasten<gleich 5%, und m:e 3:1
  • jugendliche zellularität und komposition 1. 50-70% 2. < 5%blasten und 3:1
  • erwachsene und alte zellularität und komposition 40-60 bzw 25- 40% <3% blasten, 3-4:1
  • lymphozyten im ausstrich bis 20 pro (neugeborene bis 50%) unsuspicious
  • cfs - mehrreihen csf zb gmcsf -linienreihencsf zb gcsf -stammzellfaktor - il3 produced in ly mo kmstromazellen epo aus niere
  • beurteilungskriterien der hämatopoese zusammensetzung ausreifung atypien fremdzellen
  • zellen im km stroma osteoblasten und klasten, fibroblastische und histozytiäre retikulumszellen
  • welches blut für ausstrich frischvenös, nicht fixiert und luftgetrocknet
  • pappenheimfärbung morphologiebeurteilung km
  • myeloperoxidase myeloische zellen
  • saure esterase monozytäre zellen
  • chlaracetatesterase myeloische zellen
  • berliner blau eisenspeichernde zellen
  • bor und nachteile km ausstrich +- schnelle resultate, enzymzytochemie ermögihct sichere eisengehaltbestimmung einfache kombi mit durchflusszytometrie - keine knochenbeurteilung und solide infiltrate wie metastasen sind nicht beurteilbar
  • durchflusszytometrie -bestimmung aus edta blut/km - monoklonale aks, die fluorezenz makiert markieren zellmoleküle - anzahl der moleküle/zelle korreliert mit lcihtstärke - kombination von akmustern
  • aufbau beckenkammtrepanat von aussen nach innen 1. paratrabekuläre myeloische vorläufer 2. nestförmige erythropoese in markräumen 3. in markmitte: megakariozyten und reife granulozyten
  • vor und nachteile beckenkammtrepanat + cellularität, knochen und infiltrat(metastasen) beurteilung möglich ,auch immunohistochemistry - dauert 3 tage wegen entkalkung, keine enymzytochemie-deshalbeisengehalt nicht immer einsehbar, ist invasiv
  • indikationen für beckenkammtrepanat 1. punktio sicca 2. neoplasien mit herdförmigen befall- schwere zyto 3. beurteilung des knochens 4. andere gewebsveränderungen wie amyloidose, speichereks, gallertartige fettatrophie oder granulomatöse entzündungen
  • punktio sicca - Knochenmarkspunktion ohne Gewinnung von Aspirat bei  - hypozell/nichtaspirierbaren infiltraten fibrose, km nekrose
  • myelofibrose bei myeloprolif neoplasie mds lymphome km karzinose
  • m. padget Der Morbus Paget ist eine herdförmig (selten generalisiert) auftretende Knochenerkrankung, die mit einem pathologisch gesteigerten Knochenumbau einhergeht