Beizjagd (Fach) / Haltung und Abtragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten
Haltung, Pflege und Abtragen von Beizvögeln
Diese Lektion wurde von Peregrinus erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 1. Wie müssen grundsätzlich alle Tiere gehalten werden? 1. Artgemäß und verhaltensgerecht
- 2.Was heißt artgerecht und verhaltensgemäß im Sinne der Beizvögel? Das heißt, Beizvögel müssen ihrer Art entsprechend nicht nur mit Nahrung und Wasser versorgt werden, sondern auch sonst so behandelt werden, wie es ihren wildlebenden Artgenossen am nächsten kommt. Neben der artgerechten Nahrung ist die verhaltensgerechte Unterbringung und Bewegunsmöglichkeit mindestens von gleicher Wichtigkeit für die Gesundheit und das Wohlergehen des gehaltenen Vogels.
- 3. Was verstehen Falkner unter dem Begriff Falknerei? 3. Falknerei ist die Jagd mit dem abgetratenen Greifvogel auf freilebendesWild. Dies schließt alle dafür notwendigen Handlungen ein.
- 4.Wodurch kann die Leistungsfähigkeit des Beizvogels erhalten werden? 4. Dadurch, dass der Vogel außerhalb der Mauserzeit möglichst täglich geflogen oder trainiert wird.
- 5. Welche Kriterien muss der Falkner zusätzlich zur art- und verhaltensspezifischen Unterbringung des Beizvogels beachten? 5. Die Berücksichtigung des individuellen Verhaltens und der Bedürfnisse jedes einzelnen Vogels, also der Persönlichkeit oder Mentalität.
- 6. Welche Greifvogelhaltung ist für die Falknerei typisch? 6. Die falknerische Anbindehaltung.
- 7. Welche Unterbringungsmöglichkeiten für Beizvögel unterscheidet man? I. Bewegliche Einrichtungen 1.Unterstand (Spitzhütte) 2. Flugdrahtanlage II. fest verankerte Einrichtungen 1. Mauserkammer 2. Reckkammer 3. Voliere 4. Flugdrahtanlage Als Standort ist ein ruhiger, trockener und sicherer Ort zu wählen.
- 8. Worauf ist bei der Standortwahl für Haltungseinrichtungen zu achten? 8. Es ist darauf zu achten, dass der Vogel die Wahlmöglichkeit hat zwischen Sonne-Schatten, Wind-windgeschützt, Regen-trocken.
- 9. Wie müssen Haltungseinrichtungen für Beizvögel gestaltet sein? 9. Sie müssen zweckdienlich sein und dem Beizvogel nach Art und Größe angemessen. Unnötiger Zierrat hat in falknerischen Haltungseinrichtungen nichts verloren.
- 10. Aus welchem Material ist die Beizvogelanlage zu erstellen? 10. Aus Holz, Mauerwerk, Eternit und Kunststoffplatten oder ähnlichem. Alle verwendete Materialien müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein.
- 11. Wie sollte der Boden einer Beizvogelanlage beschaffen sein? 11. Im überdachten Teil der Anlage, sei es in der Mauserkammer oder Flugdrahtanlage, ist eine im Boden eingelassene Wanne (Blech,Kunststoff,Beton) erforderlich, die mit mittlerem Kies (den man ggf. erneuern kann) gefüllt ist. Der restliche Teil der Anlage besteht aus Naturboden, der vorzugsweise mit Gras bewachsen ist und über eine ausreichende Drainage verfügen sollte, damit keine Staunässe entsteht.
- 12. Welchen Zweck erfüllen Unterstände? 12. Unterstände dienen dem abgetragenen Vogel als Zufluchtsort vor Witterungseinflüssen und Störungen.
- 13. Wie müssen die Aufblockgelegenheiten in Unterständen beschaffen sein? 13. Aufblockmöglichkeiten müssen verschieden in Stärke und Querschnitt (für Habichte rund, für Falken abgeflacht) ausgeführt sein. Ihre Höhe ist so zu wählen, dass zwischen Boden und Stoßende des Vogels mindestens 10cm Luft ist. Sie sind so anzubringen, dass der Vogel beim Auf- und Abschwingen nicht mit den Flügeln gegen die Wände schlägt.
- 14. Worauf hat der Falkner bei seinen Beizvögeln täglich zu achten? 14. Er hat täglich darauf zu achten, dass sich die Haltungseinrichtungen und Armaturen in sicherem und funktionsfähigen Zustand befinden (Kontrolle der Kammer, Flugseil, Anlegering, Geschüh,Drahle und Langfessel), Atzungsreste sind sofort zu entfernen (Fliegen, Ratten, ...) Wasser der Badebrente täglich erneuern und diese reinigen auf Krankheitszeichen des Vogels achten Gewölle in Augenschein nehmen
- 15. Welche Arbeiten hat der Falkner bei der Haltung von Beizvögeln regelmäßig zu verrichten? 15. - Haltungseinrichtungen regelmäßig reinigen und desinfizieren - Aufblockmöglichkeiten auswechseln/erneuern - Geschühriemen, Bellriemen, Langfessel je nach Bedarf mit Lederöl oder Lederfett pflegen
- 16. Wie soll eine Flugdrahtanlage beschaffen sein? 16. Der Unterstand mit den Blenden muss stabil gebaut und gegen Sturm gut verankert sein. Auf dem Boden des Unterstandes im Bereich, den der Vogel beschmelzt, eine Schicht mittleren Kies´ aufzuschütten. Auf den Ankerstab, der einbetoniert ist, wird nach Befestigung des Flugseiles eine Abdeckhaube aufgesteckt, die verhindert, dass sich der Vogel an der Verankerung verhängt. Das Flugseil, dass mit Feder und Prallscheibe versehen ist, wird knapp über dem Boden, aber doch so hoch, dass der Laufring ruckfrei gleiten kann, durch den Unterstand geführt. Am Ende des Seiles ist ein Gewicht angebracht, das über eine Seilrolle frei in einem versenkten Rohr hängt und so das Flugseil, das beim Springen des Vogels wie eine Feder wirkt, gespannt hält. Als Aufblockmöglichkeit ist im Unterstand eine auf die Länge der Langfessel abstimmte Hohe Reck sowie seitlich des Ankerstabes ein Sprenkel vorhanden. Etwa in der Mitte der Anlage ist auf dem Naturrasen, der kurz zu halten ist, eine Badebrente aufgestellt.
-
- 17. Welche Materialien sollen für die Flugdrahtanlage verwendet werden? 17. Material soll wetterbeständig und leicht zu reinigen sein/desinfizieren sein. Der Unterstand kann aus Holz (ungiftige Holzschutzmittel) oder Mauerwerk gebaut sein. Für Ankerstab, Flugseil mit Nippel und Laufring sollte ausreichend dimensionierter, nicht rostender Stahl verwendet werden. Der Nippel sollte mit dem Flugseil hart-verlötet werden.
- 18. Welchen Vorteil gegenüber normalen Unterständen hat die Flugdrahtanlage? 18. Sie ermöglicht dem Vogel einen erweiterte Aktionsradius?
- 19. Was ist zu beachten, wenn ein Beizvogel an eine neue Anlage gestellt wird? 19. Bevor man den Vogel unbeaufsichtig stehen lassen kann, muss man sicher sein, dass er mit der Anlage zurecht kommt.
- 20. WAS ist eine Mauserkammer? 20. Die Mauserkammer ist eine Voliere, die in Bauart und Einrichtung speziell auf Greifvögel während der Mauserzeit abgestimmt ist. Sie beherbergt den Beizvogel außerhalb der Jagdsaison.
- 21. Wie groß soll eine Mauserkammer sein? 21. Die Maße richten sich nach Größe und Eigenart des Vogels. Es sind die Maßangaben des Gutachtens über die "Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen" zu berücksichtigen.
- 22. Wie soll eine Mauserkammer innen beschaffen sein? 22. Die Aufblockmöglichkeiten müssen unterschiedliche Stärken aufweisen und dem gehaltenen Beizvogel (Habicht oder Falke) angepasst sein. Sie sind in verschiedener Höhe so anzubringen, dass der Mittelraum zum Fliegen frei bleibt und die Brente nicht beschmelzt wird. Auch auf genügend Wahlmöglichkeiten des Vogels zum Sonnen und auf Windschutz ist zu achten. Völlig überdachte Kammern können mit einem Betonboden oder einer Teichfolie, auf die etwa 10cm mittlerer Kies aufgebracht wird, versehen werden. Bei Dachdurchlässen ist auf Wasserablauf zu achten. Ein geschützter Schlafplatz im oberen überdachten Teil der Kammer sowie eine geschützte, uneinsehbare Stelle, an die sich der Vogel bei Störungen zurück ziehen kann, sollte vorhanden sein. Auf dem Kiesboden steht eine saubere, mit frischem Wasser gefüllte Badebrente.
- 23. WAS ist eine Reckkammer? 23. Die Reckkammer ist ein allseits geschlossener, abdunkelbarer Raum, in dem Wildfänge oder verwilderte Mauservögel während des Abtragens auf der hohen Reck angelegt werden. Auch abgetragene Vögel werden aus Sicherheitsgründen über Nacht gerne so untergebracht. Während der Reinigung der Beizvogelanlage oder zum Rasenmähen kann man den Vogel auch in die Reckkammer stellen (auf der Reck angelegt).
- 24. Warum muss an der Beizvogelanlage eine Badebrente vorhanden sein? 24. Greifvögel decken ihren WAsserbedarf zwar nahezu aus der Nahrung, sie baden aber gerne und wollen beim Schöpfen gerne im Wasser stehen.
- 25. Wie sollte eine Badebrente beschaffen sein? 25. Rostreies Blech oder Kunststoff. Am zweckmäßigsten ist die runde Form mit schräg ansteigenden Außenflächen, welche in einem Radius nach innen geformt sind.
- 26. Wie werden Greifvögel am zweckmäßigsten transportiert? 26. Nicht abgetragene Greifvögel (Wildfänge, verwilderte Volierenvögel, Pflegefälle) transportiert man am besten in einem entsprechend großen und stabilen Pappkarton mit glatten Innenwänden. Er sollte vollkommen abgedunkelt sein, ohne dass die Luftzufuhr unterbrochen ist. Im Auto am besten in der Transportkiste. Sie ist kein Luxux, sondern essentieller Gebrauchsgegenstand in der modernen Falknerpraxis, zumindest bei den Habichtartigen, weil sie einen stressfreien, sicheren und einfachen Transport dieser Vögel ermöglicht.
- 27. Was ist beim Gebrauch der Transportkiste unbedingt zu beachten? 27. Die Transportkiste ist nur für den temporären Aufenthalt des Beizvogels geeignet, zumeist für die Fahrt ins REvier und zurück. Unbeaufsichtigt sollten Beizvögel nicht in Transportkisten stehen.
- 28. Nennen Sie einige wichtige Kriterien, die beim Bau einer Transportkiste zu beachten sind. 28. Form und Größe dem Vogel angemessen, also nicht zu klein, aber auch nicht zu geräumig. Der Vogel muss aufrecht stehen können, so dass wenigstens 50mm Kopf- und Stoßfreiheit nach oben und unten vorhanden sind. Belüftbarkeit - ein geregelter Luftaustausch muss auch bei länger geschlossener Kiste gewährleistet sein. Kiste muss leicht zu säubern sein. Als Sitzstange kein Rundholz sondern eine rechteckige Latte mit Kunstrasen überzogen.