Zoologie (Fach) / Mollusca (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

Zoologie Praktikum, Kükenthal

Diese Lektion wurde von Eijween erstellt.

Lektion lernen

  • Definition :Bilaterale Symmetrie Bilaterale Symmetrie besagt, dass die rechte und die linke Körperhälfte spiegelbildlich gebaut sind.  
  • Woran erkennt man bei Polyplacophora bilaterale Symmetrie ... Der komplette äußerliche Aufbau ist von Symmetrie gekennzeichnet. Dazu erkennt man den bilateralen Aufbau an der medianen Lage des Afters, an der paarigen Ausbildung der Mitteldarmdrüse, Niere und ...
  • Was ist die Radula und warum ist sie so besonders? Die Radula ist das charakteristische Mundwerkzeug der Weichtiere. Sie agiert als Raspel. Sie dient zudem als AMP, außer bei den Filtrieren, die Muscheln und einigen Wurmmolluscen und Schnecken, welche ...
  • In welche Teile lässt sich der Körper der Mollusken ... a) Kopf, Cerebralganglion, Schlund, Sinnesorgane wie Fühler, Augen etc. b) Fuß, Kräftige Muskulatur, ventraler Teil des Hautmuskelschlauches c) Eingeweidesack, enthält alle Organe, von einer dünnen ...
  • Aufbau der Schale mind. drei Lagen äußeres, organisches Periostracum--> Chonchin zwei bis vier Kalkschichten innerste Schicht kann aus Perlmutt bestehen a: Periostracum; b: Ostracum: b1: Prismenschicht; b2: Scheiben- ...
  • Wo liegt das Coloem der Mollusken? Im Allgemeinen auf einen Raum beschränkt, der die Gonaden und das Herz umschließt ( Gonoperikardhöhle)  
  • Wie ist das Zentralnervensystem organisiert? über dem Schlund sind zwei Cerebralganglien ( paarig) gelegen zwei paar Nervenbahnen ziehen nach Hinten : a) Pedalstränge ( ventral) b) Lateral oder Pleuralstränge ( seitlich) Pedalstränge bilden ...
  • Die Sinnesorgane der Molluska? Augen : alle Augentypen kommen vor ( Becherozellen, linsenaugen) Statocysten Osphradien ( Mantelhöhle, Chemorezeptoren) Tast- und Chemorezeptoren auf den Tentakeln sind häufig    
  • Die Sinnesorgane der Molluska? Augen : alle Augentypen kommen vor ( Becherozellen, linsenaugen) Statocysten Osphradien ( Mantelhöhle, Chemorezeptoren) Tast- und Chemorezeptoren auf den Tentakeln sind häufig    
  • Das Herz der Molluska liegt dorsal, kurz empfängt sauerstoffreiches Blut von den Kiemen / und oder Lunge besteht aus einer Kammer( Ventrikel) und meist der zahl Kiemen entsprechenden Anzahl an Vorkammern ( Atrien)
  • Das Gefäßssystem Obwohl Arterien, Venen und Kapillaren recih entwickelt sein können, stehts "offen". bei Cephalopden ist es besonders entwickelt  
  • Haben Mollusken Blutfarbstoffe ? Zum Teil. Respiratorische Blutfarbstoff sind bisweilen Hämocyanin, seltener Hämoglobin, meist fehlen jedoch Blutfarbstoffe.
  • Atmungsorgane der Mollusken ? Kammkiemen ( Ctenidien), oder Faden- oder Blattkiemen die meisten rezenten Mollsuken besitzen ein paar oder eine einzelne Kieme Beim Übergang zum Land werden meist die Kiemen durch Capillare Verzweigungen ...
  • Aufbau des Darmes am Anfang Schlund mit tief gelegener Radula mit Zähnen Mitteldarm mit meist paariger , aus vielen Schläuchen bestehenden Mitteldarmdrüse oft nach vorn verlagerter After, endet in der Mantelhöhle
  • Woraus bestehen die paarigen Exkretionsorgane der ... umgebildete Perikardgänge, spezielle Metanephridien Sekundärharn wird gebildet Primärharn wird durch Blutdruck und Podocyten am Herzatrium zwecks Ultrafiltration in den Herzbeutel erzeugt. Auch die ...
  • Wo liegen die Gonaden bei Mollusken ? paarige oder unpaare Gonaden entwickeln sich in der Wand des Coloems Genodukte dienen der Ausleitung Hermaphroditismus ist häufig , die Fortpflanzungsorgane dann sehr kompliziert gebaut  
  • Aufbau der Larven der Mollusken ? freischwimmende Larve, ähnelt der Trochophora der Anneliden präoraler Wimpernkranz, Scheitelplatte, Exkretionsorgane und das Auftreten einiger wenigzelliger Mesodermanlagen Der Wimpernkranu wächst ...
  • Was sind Ästheten und wo treten sie auf ? enthalten neben Sehzellen Drüsenzellen Bei einigen Arten sogar zu Schalenaugen umgebildet in die äußere Schalenschicht eingebettete Sinnesorgane der Käferschnecken
  • Besonderheiten an der Schale der Käferschnecken ? Die dorsal befindliche, obere, pigmentierte, aus organischem Material bestehende Hautschicht wird als Tegmentum bezeichnet Ästheten durchdringen die Schale  
  • Besonderheiten an den Organen der Käferschnecken ... Kein Cerebralganglium, primitive Markstränge bilaterale Symmetrie unpaare Gonade, Eier entstehen nach Spiralfurchung Zuckerdrüsen im Oseophagus  
  • Besonderheit der Larve der Käferschnecken ? ähnelt der Trochophora der Anneliden, jedoch fehlen Protonephridien schon nach wenigen Tagen Metamorphose zur Adultform
  • was ist der palliale Organkomplex ? Kiemen Osphradien After Ausmündungen der Nieren- und Geschlechtsorgane  
  • Körperdecke der Gastropoda ? Einschichtiges Epithel An der Sohlenfläche bewimpert überall reich an Drüsenzellen
  • Was ist die Torsion ? Zusammenfassend lässt sich die Torsion als eine Entwicklung verstehen, die zum einen strömungstechnisch günstig ist und zum anderen die Reduzierung paariger Organe wie der Kiemen erlaubt. Visceropallium ...
  • Schale der Gastropoda Gleich aufgebaut, nur dass sie den spiralen Aufbau des EIngeweidesacks wiedergibt Kalkspindel = Columella Spindelmuskel nicht direkt mit Schale verbunden, sondern an einem spezialisierten Anheftungsepithel ...
  • Wie können Gastropoden ihre Öffnung Verschließen ... Viele scheiden aus Conchin und Kalk bestehende Platte, dass Operculum , am hinteren Fußteil ab Landschnecken verschließen ihr Haus durch Epiphragma, aus Kalk, um Trockenheit oder den Winter zu überleben ...
  • Charakteristische Merkmale für die Gastropoden? Zähnchen der Radula --> für Taxonomie wichtig Meist paarige Organe unpaarig vorhanden ( Niere, Mitteldarmdrüse)  
  • Wie Entwickeln sich aus Eiern Schnecken ? Eier - Praeveliger - Torsion - Veliger - Metamorphose - Pediveliger - Adultus
  • Was sind die Folgen der Torsion ? Respirationsorgane vor dem Herzen Osphradien gelangen in den Einstromkanal des Wassers Konnektive zwischen Pleural und Interstinalganglien überkreuzen --> Streptoneurie Larvenschale bekommt relativ kleine ...