OSINS (Fach) / Chirurgie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 148 Karteikarten

vetmed

Diese Lektion wurde von isabel07 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 368) Bei einer Darmresektion (Enterektomie) muss vorrangig Rücksicht genommen werden: -       RICHTIG: auf die Vitalität und ausreichende Blutgefäßversorgung der zur Anastomose verbleibenden Darmenden  
  • 369) Welche Art der Invagination tritt beim Hund am häufigsten auf? -       RICHTIG: Invaginatio ileocaecocolica  
  • 370) Welcher Begriff beschreibt eine Verlagerung des Colons in den Milz-Nierenraum beim Pferd: -       RICHTIG: Left dorsal displacement -       FALSCHE ANTWORT: Invagination  
  • 371) Wie lange soll der Hund/die Katze nach einer Enterotomie oder Enteroanastomose fasten -       RICHTIG: 8 - 12 h -       FALSCHE ANTWORT: mindestens 24 h
  • 372) Der Darm soll mit folgender Technik und mit folgendem Nahtmaterial genäht werden? -       RICHTIG: Atraumatische und runde Nadel, monofilamentes und resorbierendes Nahtmaterial, appositionell
  • 373) Die haltende Struktur der Darmnaht stellt die folgende Schicht dar -       RICHTIG: Tela submucosa
  • 374) Welche Schicht des Jejunums ist diejenige, die bei einer Anastomose die Stabilität gibt und daher unbedingt in die Naht inkorporiert werden muss? -       RICHTIG: Submukosa
  • 375) Eine totale Splenektomie -       RICHTIG: Wird durchgeführt bei Neoplasien der Milz, Milztorsionen, Milztraumata mit starken Blutungen und Parenchymschäden
  • 376) Das Hämangiosarkom der Milz ist: -       RICHTIG: eine maligne Neoplasie, die häufig Metastasen an der Herzbasis bildet und trotz operativer Entfernung der Milz eine schlechte Prognose hat -       FALSCHE ANTWORT: eine Erkrankung die durch Splenektomie in 95% der Fälle geheilt werden kann  
  • 377) Bei Verdacht eines rupturierten Milztumores: -       RICHTIG: sollte das Tier vor einer Operation kreislaufmäßig auf jeden Fall zuerst stabilisiert werden  
  • 378) Unter einer Hernie versteht man: -       RICHTIG: den Durchtritt von Baucheingeweiden durch eine Öffnung in der Bauchwand
  • 379) Komponenten einer Hernie sind RICHTIG: Hernienring, Bruchsack, Hernieninhalt
  • 380) Die chirurgische Versorgung einer akuten Hernie mit klinischer Symptomatik ist: -       RICHTIG: eine elektive Chirurgie mit hohem Notfallspotential
  • 381) Eine Hernie ohne Inkarzeration der Organe -       RICHTIG: ist eine elektive Chirurgie und muss nicht sofort operiert werden
  • 382) Eine Hernie soll -       RICHTIG: ohne Spannung verschlossen werden
  • 383) Eine Hernia Umbilicalis (Nabelbruch) -       RICHTIG: Kann sich spontan verschließen
  • 384) Bei einer diaphragmatischen Hernie: -       RICHTIG: fallen Bauchorgane in die Brusthöhle vor  
  • 385) Wann ist eine sofortige Chirurgie bei einer Zwerchfellhernie notwendig? -       RICHTIG: wenn der Magen im Thorax dilatiert ist -       FALSCHE ANTWORT: ist immer angezeigt -       FALSCHE ANTWORT: wird verzögert bis Blutgase in der Norm sind
  • 386) Bei chronischer Zwerchfellhernie sind die häufigsten klinischen Symptome für gewöhnlich -       RICHTIG: Respiratorische Symptome 40% -       FALSCHE ANTWORT: Respiratorische Symptome 80%  
  • 387) Die Perinealhernie kommt vor -       RICHTIG: am häufigsten bei Rüden
  • 388) Wann muss bei einem Patienten mit einer vorliegenden Perinealhernie (PH) dringend sofort gehandelt werden? -       RICHTIG: Wenn eine Retroflexion der Harnblase vorliegt  
  • 389) Wo sollte für eine Ovariohysterektomie die Rasur vorgenommen werden? -       RICHTIG: bei einer Laparotomie sollte immer der gesamte Bauch rasiert werden -       FALSCHE ANTWORT: präumbilical -       FALSCHE ANTWORT: postumbilical  
  • 390) Welche Antibiotika sollten nach einer Ovarioektomie bei Hund und Katze eingesetzt werden? -       RICHTIG: bei Einhaltung von sterilen Kautelen sind postoperativ keine Antibiotika notwendig -       FALSCHE ANTWORT: Tetracycline
  • 391) Welche Struktur muss untersucht werden bevor man beim Pferd eine Kastration im Stehen mit dem geringsten Risiko durchführen kann? -       RICHTIG: Die Bauchringe -       FALSCHE ANTWORT: Die Leistenringe
  • 392) Mit welcher Nadel wird eine Zystozentese routinemäßig durchgeführt? -       RICHTIG: Mit einer gelben Nadel, 20 Gauge -       FALSCHE ANTWORT: Mit einer Strausskanüle -       FALSCHE ANTWORT: Mit einem Butterflykatheter -       FALSCHE ANTWORT: Mit einer mittellangen Spinalnadel  
  • 393) Welches Nahtmaterial ist für eine Blasennaht geeignet? -       RICHTIG: Monofil, resorbierbar
  • 394) Wo findet man beim Rüden mit einer Harnwegsobstruktion infolge Steinbildung die Harnsteine bevorzugt? -       RICHTIG: Caudal vom Os penis -       FALSCHE ANTWORT: Im Blasenhals
  • 395) Circumanaldrüsentumore (Tumore der hepatoiden Drüsen) beim Hund kommen gehäuft vor bei -       RICHTIG: Unkastrierten Rüden -       FALSCHE ANTWORT: Kastrierten Hündinnen -       FALSCHE ANTWORT: Es gibt für diese Tumore keine Geschlechtsdisposition  
  • 396) Welche Veränderung im Blut tritt häufig in Verbindung mit Analbeuteladenokarzinomen auf? -       RICHTIG: Hypercalcämie -       FALSCHE ANTWORT: Hyperalbuminämie  
  • 397) Bei einem Bandscheibenvorfall Grad 1 wird folgendes diagnostiziert: -       RICHTIG: Schmerz
  • 398) Eine Bandscheibenerkrankung mit Nukleusextrusion -       RICHTIG: ist vergesellschaftet mit Gefäßschädigung -       FALSCHE ANTWORT: ist bekannt als Hansen TYP 2 Bandscheibenerkrankung -       FALSCHE ANTWORT: kommt meist bei großen Rassen vor -       ANMERKUNG: Hansen TYP 1 Bandscheibenerkrankung
  • 399) Ein 7 Jahre alter Shi-Tzu wird mit einer plötzlich auftretenden Paraplegie präsentiert. Während der neurologischen Untersuchung wird ein positiver Patellarreflex ohne Anziehen der Extremität, noch Wenden des Kopfes beim Zwicken der Zehe mit eine -       RICHTIG: die Tiefensensibilität ist aufgehoben -       FALSCHE ANTWORT: Die Läsion ist zwischen T3 und L3 zu lokalisieren
  • 400) Was ist als pathognomisches Zeichen der Panostitis zu werten? -       RICHTIG: Die schmerzhafte Palpation der langen Röhrenknochen
  • 401) Wobei ist die Gelenkspunktion ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik? -       RICHTIG: Bei der Abklärung einer Arthritis -       FALSCHE ANTWORT: Bei Tieren mit jahrelanger intermittierender Lahmheit  
  • 402) Grundbestandteile eines Verbandes sind: -       RICHTIG: Wundauflage, Polsterung und Fixierung  
  • 403) Ein Extremitätenverband wird folgenderweise angeleg -       RICHTIG: in Pronationsrichtung
  • 404) Ein Extremitätenverband wird auf folgende Weise angelegt -       RICHTIG: von distal nach proximal -       FALSCHE ANTWORT: von innen nach außen  
  • 405) Der Begriff konservative Frakturbehandlung beschreibt -       RICHTIG: Die Behandlung einer Fraktur mit Verband und/oder Käfigruhe  
  • was ist die optimale Versorgung der Fraktur des Condylus humeri? -       RICHTIG: Eine Osteosynthese mit Zugschraube und intramedullärem Draht  
  • 407) Das Röntgenbild zeigt eine kraniodorsale Hüftgelenksluxation eines Hundes. Wie können Sie diese Hüftgelenksluxation klinisch feststellen? -       RICHTIG: Lahmheit, Palpation des Trochanterhochstandes, Schmerzen und Krepitationsgeräusche bei Rotation des Hüftgelenkes -       FALSCHE ANTWORT: Lahmheit, Palpation des Trochantertiefstandes, Schmerzen und Krepitationsgeräusche bei Rotation des Hüftgelenkes -       FALSCHE ANTWORT: Lahmheit, Palpation des Trochantertiefstandes -       FALSCHE ANTWORT: Lahmheit, Palpation des Trochanterhochstandes, Keine Tiefensensibilität  
  • 408) Die Ruhigstellung des Hüftgelenks nach Reposition einer Hüftgelenksluxation erfolgt mit einer: -       RICHTIG: Ehmer-Schlinge -       FALSCHE ANTWORT: Meyerding-Schlinge -       FALSCHE ANTWORT: Wiener-Schlinge  
  • 409) Bei einer Hüftgelenksdysplasie sind folgende Veränderungen im Hüftgelenk vorzufinden: -       RICHTIG: Flache Gelenkspfanne, Femurkopf subluxiert, Femurkopf deformiert, Gelenksflächen inkongruent, Kapsel-Bandlaxizität
  • 410) Bei welchen Hunden tritt die Patellaluxation gehäuft auf? -       RICHTIG: Bei Klein- und Zwerghunderassen  
  • 411) Wie wird ein Kreuzbandriss diagnostiziert? -       RICHTIG: Durch das Auslösen eines Schubladenphänomens  
  • 412) Bei einer Knochenfraktur ist als Erstmaßnahme: -       RICHTIG: eine Schockbehandlung und Blutstillung notwendig und nach Stabilisierung eine weitere Abklärung und Versorgung durchzuführen -       FALSCHE ANTWORT: ein Röntgen notwendig -       FALSCHE ANTWORT: ein Röntgen und ein Verband notwendig  
  • eim Verschluss der Bauchwand sollte folgende Schicht unbedingt mitgenäht werden. -       RICHTIG: Muskelfascie -       FALSCHE ANTWORT: Subcutis
  • 414) Wobei handelt es sich um eine Pfählungswunde? -       Verletzung durch Eindringen eines Gegenstandes in eine Körperöffnung
  • 415) Wie unterscheidet sich eine Linsentrübung von einem Linsenreflex? -       Die Linsentrübung ist zu sehen im Auflicht und im Durchlicht  
  • 416) Unter dem Begriff Gingivoplastik versteht man -       Die Entfernung von hypertrophen, zahnhalsnahen gingivalen Schwellungen
  • 417) Die Funktion der Sandschen Zange ist -       Quetschend