Medizin (Fach) / Immunsystem (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 84 Karteikarten

angeboren, erworben, allergien

Diese Lektion wurde von Rosenkranz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Aus welchen Teilsystemen besteht unser Immunsystem? ... Unser Immunsystem (Abwehrsystem) besteht aus zwei Teilsystemen, die miteinander vernetzt sind und zusammenwirken. 8. Immunsystem       angeboren erworben unspezifische Immunantwort ...
  • Angeborene, unspezifische Immunantwort Die Entzündungsreaktion ist die wichtigste unspezifische Schutzreaktion  
  • Symptome einer Entzündung Erwärmung (Calor) (durch Vasoldilatation) m Rötung (Rubor) (durch Vasodilatation) m Schwellung (Tumor) --> Erhöhung der Kapillarpermeabilität m Schmerz (Dolor) m Funktionseinschränkung (Functio laesa) ...
  • Äußere Schutzschranken Haut und Schleimhäute bilden eine wirksame Barriere (die meisten Bakterien scheitern bereits hier). Die meisten Erreger dringen durch die Epithelien des Nasen-Rachen-Raumes, der Lungen, des Darms und ...
  • Schutzstoffe (lösliche humorale Faktoren) 1. Lysozym 2. Zytokine 2.a. Interferone (IFN a,ß,y) 2.b. Interleukine (IL1-IL32) 3. Akut-Phase-Protein - C-reaktives Protein CRP 4. Komplementsystem  
  • Lysozym ein natürliches körpereigenes Antibiotikum Enzym, das Murein (Baustein der Bakterienwand) spaltetVorkommen: Tränenflüssigkeit, Nasen- und Darmsekret, Blutplasma,...Funktion: Bakteriolyse (Zerstörung ...
  • Zytokine Funktion: Botenstoffe des Immunsystems. Wirken als Wachstumsfaktoren, aktivieren oder deaktivieren Zellen,...  
  • Interferone IFN a,ß,y besonders wichtig bei viralen Infektionen- IFN α und IFN ß werden von virusinfizierten Zellen gebildet., IFNy von T-Helferzellen- Funktion:- aktivieren die natürlichen Killerzellen- hemmen die Virusvermehrung- ...
  • Interleukine IL1-IL32 - werden hauptsächlich von T-Zellen produziert ("Lymphokine")- aktivieren Immunzellen und regen ihre Vermehrung an  
  • Akut-Phase-Proteine Kommen im Blut vor, ihre Konzentration steigt bei akuten Entzündungen rasch an.  
  • C-reaktives Protein CRP umhüllt Bakterien und aktiviert so das Komplementsystem und die Phagozyten. Es steigert somit die Phagozytose = Opsonierung ("schmackhaft machen")  
  • Komplementsystem Hauptpfeiler der unspezifischen AbwehrEs gibt ca. zwanzig inaktive Serumproteine (C1-9), welche in einer Kettenreaktion aktiviert werden.Aufgaben: - Opsonierung - Chemotaxis (Anlocken von Immunzellen) ...
  • Phagozyten (Fresszellen) Funktion: "fressen" und "verdauen" Erreger und machen sie somit unschädlich Chemotaktische Stoffe: Komplementfaktoren, Entzündungsmediatoren, Zytokine Neutrophile Granulozyten Sie sind die häufigsten ...
  • Chemotaxis Anlocken von Immunzellen  
  • natürliche Killerzellen natürliche Killerzellen Zytotoxische Lymphozyten Funktion: zerstören virusinfiszierte Zellen und Tumorzellen Aktivierung: durch Interleukine und Interferone Eosinophile Granulozyten Spielen eine wichtige ...
  • erworbene spezifische Abwehr Dieses Abwehrsystem wird von zwei wichtigen Merkmalen charakterisiert:a.) Spezifität: an Hand von molekularen Merkmalen an seiner Oberfläche (Antigene) wird der Erreger erkannt und treffsicher angegriffenb.) ...
  • Bestandteile des spezifischen Immunsystems m Lymphatisches Gewebe:primäre lymphatische Organe: dienen der Entstehung, Entwicklung und Reifung von Immunzellen (Thymus und Knochenmark)sekundäre lymphatische Organe:sind diejenigen Gewebe, in denen ...
  • T-Zellen-System (zelluläres System) - Bestandteil ... Bildungsort: KnochenmarkVermehrung und Reifung: Thymus (sie lernen dort zwischen körpereigenen und fremden Strukturen zu unterscheiden)Funktion: m Erkennen T-Zellen mit ihrem Antigenrezeptoren ein fremdes ...
  • Histokompatibilitätsantigene (MHC) Histokompatibilitätsantigene (MHC) sie sind genetisch festgelegt und individuell MHC I: alle Körperzellen tragen MHC I, um sich als köroereigen auszuweisen Zellen mit einem anderen MHC I werden duch ...
  • T-Effektor-Zellen a.) Zytotoxische-Zellen (T-Killerzellen): Inaktive Form: CD8-T-ZellenAktivierung: MHC I/Antigen-KomplexeFunktion: töten infizierte Zellen, fremde Körperzellen, Tumorzellen (im Unterschied zu den NKZ ...
  • T-Gedächtniszellen sie kreisen im Blut und erkennen ein spezifisches Antigen auch noch nach Jahrenbei Zweitkontakt erfolgt die Reaktion schneller  
  • B-Zellsystem Bildungsort: Knochenmark; Bursa fabricii (lymphatisches Organ bei Vögel) bzw. bone narrowVermehrung und Reifung: KnochenmarkFunktion:m erkennen B-Zellen mit ihrem Oberflächen-Antiköroer (IgM und IgD), ...
  • Plasmazellen Funktion: Produktion von spezifischen Antikörpern (Immunglobuline, Ig)leben etwa 2 - 3 Tage  
  • B-Gedächtniszellen Funktion: können noch Jahre später, auch wenn der Körper nicht mehr diesem Fremdkörper ausgesetzt ist, die gleichen Antikörper bildenlanglebig  
  • Sekundärreaktionen Der erste Antigenkontakt entspricht einer Erkrankung bzw. Impfung bei der das Immunsystem trainiert wird und eine Bildung bon Antikörpern angeregt wird. Die Bildung der Antikörper ist stark verzögert ...
  • Kreuzreaktion (Autoimmunerkrankung) Darunter versteht man die Reaktion eines Antikörpers mit einem Antigen, das nicht für seine Bildung verantwortlich ist --> Autoimmunerkrankung. Beispielsweise Diabetes mellitus Typ-I, bei dem es aufgrund ...
  • Antigene Antigene sind Moleküle, die von den spezifischen Bestandteilen des Immunsystems, den B-Zellen oder den T-Zellen oder von beiden, spezifisch erkannt werden und die Produktion komplementärer Antikörper ...
  • Wie sind Antigene aufgebaut? m hochmolekulare Substanzen (MG>5000); je größer, desto "antigener"m oft sind nur Teile des Moleküls antigen (Epitope); ein Antigen kann mehrere, unterschiedliche oder gleiche Epitope haben. K ist ...
  • Immuntoleranz Ausbleiben einer Immunreaktion gegen körpereigenen Stoffen (Autoantogene). Das Immunsystem lernt zwischen "körperfemd" und "körpereigen" zu unterscheiden. Störungen in der Immuntoleranz sind Ursache ...
  • Antikörper (Immunglobuline) Immunglobuline (Ig) sind hochselektiv auf bestimmte Antigene passende Proteine. Sie richten sich immer nur gegen jenes Antigen, das ihre Bildung verursacht hat. Sie werden von Plasmazellen gebildet und ...
  • Wie sind die Antikörper aufgebaut? Grundstruktur: 2 leichte und 2 schwere Polypeptidketten, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Ketten sind in Y-Form angeordnet.Fab-Fragment: spezifische Antigenbindungsstelle (hier unterscheiden ...
  • Wie funktionieren die Antikörper? Funktion:spezifische Bindung an das jeweilige AG. Es entsteht ein AG/AK-Komplex.m Förderung der Phagozytose durch Opsonierungm Aktivierung des Komplement oder zytotoxischer T-Zellen --> Bakteriolysem ...
  • Immunglobulinklassen (Antikörper) Man unterscheidet 5 Immunglobulinklassen:Unterscheidung: Größe, elek. Ladung, Zusammensetzung der Aminosäureen, Zeitpunkt ihres Auftretens während der ImmunantwortIg G (80%)Vorkommen: Hauptimmunglobulin ...
  • Wie läuft eine Immunreaktion ab? Eine Bakterie gelangt durch eine Wunde in den Körper:AKTIVIERUNGSPHASE:die unspezifische Abwehr beginnt --> beschädigte Zellen setzen Entzündungsmediatoren frei --> der Blutfluss am Infektionsort wird ...
  • aktive Immunisierung Der Organismus erhält abgeschwächte oder abgetötete Antigene, um das Immunsystem zur spezifischen Reaktion zu stimulieren.Durch die aktive Immunisierung soll eine Antikörperproduktion und die Bildung ...
  • passive Immunisierung Der Organismus erhält fertige Antikörper.Der Schutz hält nur kurze Zeit an (sie werden verbraucht): die HWZ von IgG beträgt 23 Tage.Anwendung: Prophylaxe, Substitution und Therapie bei schwerer Infektion, ...
  • Was ist eine Allergie? Eine ALLERGIE ist eine erworbene, überschießende Reaktion des Immunsystems gegen an sich nicht schädliche Antigene.  
  • Was sind Allergene und welche gibt es? Substanzen, die in der Lage sind, eine allergische Reaktion auszulösen m Kontaktallergen: dringen über Haut und Schleimhäute ein, z.B. Kosmetika, Haarfärbemittel, nickel- und chromhaltiger Schmuck, ...
  • Welche Allergietypen gibt es? Man unterscheidet 5 verschiedene Typen von Allergien - Typ I (Soforttyp-Allergien / Anaphylaxie): Häufigste Form. Symptome setzen sofort oder innerhalb weniger Minuten ein. AK aktivieren die Mastzellen ...
  • Typ I Allergie - Soforttyp ca. 90% aller Allergien Symptome treten sofort bis ca 1 Stunde nach Allergen-Kontakt auf und halten nur solange an, wie das Allergen im Organismus ist. Auslöser: IgE reagierenmit AllergenenFolge:Mastzellen ...
  • Typ I Allergie Aktivierung von H1-Rezeptoren durch ... m Darmkontraktionen und Erbrechen --> Störungen des Verdauungstraktes: Übelkeit, Krämpfe, Durchfall (v.a.bei Nahrungsallergenen)m Verengung der Bronchien --> Asthma bronchialem Vasodilatation --> Rötungenm ...
  • Typ I Allergie Anaphylaktischer Schock Anaphylaktischer Schockbei stark sensibilisierenden Allergenen oder wenn das Allergen direkt ins Blut gelangtm massive systemische Histaminfreisetzungm innerhalb von wenigen Sekunden bis zu einer Stunde ...
  • Typ II Allergie: Humoral vermittelte, zytotoxische ... Auslöser: IgG bzw. IgM reagieren mit Antigene auf der Oberfläche von Zellen und GewebenFolge: Aktivierung des Komplementsystems und Opsonierung für Phagozyten --> Zerstörung der Zellen       Symptome ...
  • Typ III Allergie Immunkomplexerkrankung Auslöser: IgG und IgM reagieren mit im Serum gelösten oder im Körper weit verbreiteten Antigenen (Unterschied zu Typ II, der sich nur gegen bestimmte Zellen richtet)Folge:AG/AK-Immunkomplexen zirkulieren ...
  • Typ IV Allergie Zellvermittelte Überempfindlichkeitsreaktion ... läuft mit einer Verzögerung von mehreren Stunden bis Tagen ab = Spätreaktion Auslöser: sensibilisierte T-Zelle Folge: Abwehrzellen (Makrophagen) werden angelockt --> starke Entzündung bis hin zu ...
  • Typ V Allergie Autoantikörper-vermittelte Immunreaktion ... Autoantikörper richten sich gegen Transmitter- oder Hormonrezeptoreneinige Autoimmunerkrankunge z.B. Morbus Basedow, Myasthenia gravis  
  • Wie verläuft die Diagnose von Allergien? Verläuft in vier Stufen:m Anamnese m Hauttest - Reibtest: Reibung auf der Innenseite des Unterarms - Prick-Test: Allerge wird mit einer sehr dünnen Nadel in die Haut gespritzt - Scratch-Test: ähnlich ...
  • Wie läuft die Therapie von Allergien ab? 1.) Allergenkarenz 2.) Hyposensibilisierung (2 - 3 Jahre)3.) Medikamentöse Behandlung  
  • Welche medikamentöse Behandlung der Allergien gibt ... Glukokortikoide wirken Entzündungshemmend und immunsupressiv. Zur Kurzzeittherapie geeignet Mastzellenstabilisatoren hemmen Histaminausschüttung durch Stabilisierungder Zellmembran. Wrkt nur vorbeugend. ...
  • Was ist eine Autoimmunerkrankung? Immunreaktion (humoraler und / oder zellulärer Art), die sich gegen körpereigene Strukturen richtet.