In dieser Lektion befinden sich 75 Karteikarten

Geschichte der Bildung, Bidungsstandards...

Diese Lektion wurde von CarinaSch erstellt.

Lektion lernen

  • "Bloomsche Taxonomie" Arten von Lernzielen nach ... (=Grundlage für die Konzeption von Kompetenzmodellen) Kognitive Lernziele: 1. Wissen 2. Verstehen 3. Anweden 4. Analyse 5. Synthese 6. Evaluation  
  • Allgemeines Kompetenzmodell Handlungsdimension Beschreibt die zu erbringende Leistung (im Sinne einer Handlungskompetenz) für den jeweiligen Unterrichtsgegenstand. Elemente: A Wissen B Verstehen C Anwenden D Analyse E Entwickeln
  • Aufgaben Kompetenzmodelle: - beinhalten Kernkompetenzen - Beschreibung von Bildungszielen - Übersetzung von Bildungsstandards in Aufgabenstellungen
  • Inhaltsdimension - Allgemeines Kompetenzmodell (Wissensdimension) Beschreibt Teilbereiche, die für Gegenstand von Bedeutung sind.
  • Beschreibung der Bloomschen Lernziele Wissen = Identifizieren und Abrufen von Information Wer, Was, Wann, Wo? Definiton von... Beschreibe.. Was sind die Eigenschaften von..? Verstehen = Organisieren und Auswählen von Fakten und Ideen ...
  • Bestandteile Bildungsstandards Kompetenzmodelle --> Deskriptoren --> Unterrichtsbeispiele Kompetenzm. : Übersetzung von Bildungsstandards in Lernziele, Beschr. von Aufgabenstellungen Deskriptoren: bilden die zu erreichenden Kompetenzen ...
  • Handlungsdimension - beschreibt die zu erreichende Leistung (Handlungskompetenz) in einem Gegenstand  
  • Inhaltsdimension - beschreibt die Teilziele die für den Gegenstand von Bedeutung sind Die einzelnen Ausprägungen auf der Inhaltsebene umfassendie Kernthemen der Ausbildung und spezifizieren die Teilziele des Bildungsziels.  ...
  • Bildungsstandards als Überbegriff Bildungsstandards beschreiben einen ganzen Rahmen:  - BS beinhalten Kompetenzen und Lerninhalte, die in Kompetenzmodellen ausformuliert werden  - BS werden aus den Bildungszielen abgeleitet & bilden ...
  • Kompetenzmodell Handlungsdimension A: Wiedergabe von Fachwissen (nennen, reproduzieren, angeben, beschreiben) B: Übertragen von etwas Gelerntem auf auf bestimmte Sachverhalte, Vergleich wird möglich, Zusammenhänge werden erkannt (systematisch ...
  • Funktionen von Bildungsstandards - Orientierung im Unterricht - Selbstevaluation --> Qualitätsverbesserung der Bildung - definieren Ziele der pädagogisch didaktischen Arbeit - formulieren Anforderungen an Problemlösungskapazitäten ...
  • Funktionen von Bildungsstandards - Orientierung im Unterricht - Selbstevaluation --> Qualitätsverbesserung der Bildung - definieren Ziele der pädagogisch didaktischen Arbeit - formulieren Anforderungen an Problemlösungskapazitäten ...
  • QIBB QualitätsInitative BerufsBildung - Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des pädagog. Handeln - Sicherung & Weiterentw. der Qualität des Verwaltungshandelns der Schule auf allen Ebenen - Die ...
  • QIBB - Warum? - Komplexe Lebens- und Arbeitswelten. Frage danach welche Fähigkeiten jemand haben muss um den heutigen Anforderungen zu entspr. wird schwieriger - Wandel an Anforderungen an berufsbildende Schulen - ...
  • Funktionen von Bildungsstandards in der Berufsbildung ... - Orientierung im Unterricht - Selbstevaluation --> Qualitätsverbesserung des Bildungssystems - definieren die Ziele der pädagog. didakt. Arbeit - formulieren Anforderungen an Problemlösungskapazitäten  ...
  • Bildungsstandards setzen unmittelbar am Kernprozess ... - stellen Lernergebnisse dar (formulierte fachliche + überfachliche Kompetenzen, die für weitere schul. Ausbildung von Bedeutung) - Beitrag zur Vergleichbarkeit der BMHS Abschlüsse in Europa  - Vergleichbarkeit ...
  • Bildungsstandards sollen... - in klarer und konzentrierter Form herausarbeiten worauf es im Unterricht ankommt  - durch Aufgaben konkretisiert werden  - die Wirkungen des pädagog. Handeln messbar machen  - Lernergebnisse feststell- ...
  • Über welche Kompetenzen müssen Schüler verfügen ... - persönliche Kompetenz - fachliche Kompetenz - Methoden Kompetenz - soziale Kompetenz
  • Persönliche Kompetenz - persönliche Wirkung - Selbstreflexion  - Kreativität  
  • Methodenkompetenz - analytische Fähigkeiten  - Innovationsfähigkeit - Problem- und Konfliktlösungsfähigkeit - Organisationsfähigkeit  
  • Fachliche Kompetenz - Branchenkompetenz - IT Fachwissen  - Betriebswirtschaftliche Kenntnisse - Fremdsprachenkenntnisse  
  • soziale Kompetenz - Kommunikationsfähigkeit - Toleranz - Kollegialität
  • Auftrag der Schule (Selbstkompetenz) kognitive Lerprozesse --> sachliche kompetenz + moralische Lernprozesse  + soziale Lernprozesse --> Sozialkompetenz   = Selbstkompetenz moralische Mündigkeit zur Selbstbestimmung der Person 
  • QIBB als Qualitätssicherung- und Entwicklungsprozess ... - ständiger sich wiederholender Prozess 1. Planen  2. Umsetzen 3. Evaluieren + Auswerten 4. Überprüfen und erkennen 
  • Reformpädagogik - Erste Phase - um 1900  - Ablehnung von kofessionsgebundenen Einheitsschulen  - Erziehungsideal orientiert sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kindes (davor Maßstab der Erwachsenen, gesellsch. Ordnung ...
  • Reformpädagogik - Zweite Phase Jenaplan Pädagogik ... (1945 nach Unterdrückung d. Nationalsozialisten) Jenaplan-Pädagogik: Jenaplan als Ausgagnsform für neues Schulleben. Kerngedanken: selbsttätiges Arbeiten, gemeinschaftl. Zusammenarbeiten + Leben + ...
  • Qibb Qualitätskreislauf 1. Plan Ziele + Programm, Q-Matrix, Arbeits-/Schulprogramm 2. Umsetezen - Do Zielvereinbarungen, Maßnahmen, Prozesse 3. Evaluieren und Auswerten - Check Evaluieungsstrategie, Indikatoren, Evaluierungsergebnisse, ...
  • Bildung Neuzeit Humanismus - Aufklärung - tabula rasa Locke "Nichts ist im Verstand was nicht vorher in den Sinnen gewesen ist"  Kant - Vernunft und Freiheit  Domschulen und Universitäten  
  • Kant stellt 3 Fragen - was kann ich wissen  - was soll ich tun  - was darf ich hoffen  später: was ist der Mensch  Axiomatik:  Mensch als freies Wesen (Freiheit, Autonomie, Verantwortung) Aufgabe des ...
  • Definition Bildung Humboldt Bildung als.. - "Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Persönlichkeit und Individualität führen" Humboldtsches ...
  • Entwicklung der Schulen 18 +. 19. Jhd. Philantrophen - Lebenspraxis des Bürgertums (Vernunftzeitalter) - technische Revolution - Industrialisierung - Gymnasium - kein Kontrast, Spiegel einer hochtechnis. Wirklichkeit - Antike wird nicht mehr ...
  • Philantrophen Lebenspraxis Bürgertum Sahen im - harmonisch ausgebildeten Menschen, - selbstbewusst geistig und körperlich gleichermaßen erzogen ist, das Idealbild ihrer fortschrittlichen pädagog. Bestrebungen. ...
  • Neuhumanisten Anhänger der Antike als ideale Gegenwelt zur Wirklichkeit Persönlichkeit: Entf. aller Anlagen + Kräfte (kl. Antike als Inbegriff höchster Humanität)   Bildung: -  als Prozess & Zustand - als Inbegriff ...
  • Materiale Bildung Objektivismus (viel Wissen - Reifung durch z.B. Lesen von Goethe, Schiller Beethoven)
  • Formale Bildung Subjekt ist Bezugspunkt Entfaltung der körperl. geistigen und seelischen Kräfte
  • Klassische deutsche Bildungsidee Bildung als.. - geistiger Prozess, - der das Individuum zu Selbsständigkeit - Freiheit - Teilhabe am Kulturganzen - und ästethischen Wahrnehmungen führen sollte.   Bildung als Inbegriff einer dem ...
  • Platonische Idee Relation zwischen Ideen und sinnlich wahrnehmbaren Dingen. Dinge nicht nur als materielle Dinge, auch Handlungen und Ereignisse. Ideen sind mehr als bloße Vorstellung im menschl. Geist Ideen bilden eine ...
  • Adorno Idee der Bildung Klassische Idee der Bildung:   - Emanzipation - Befreiung des Menschen aus Abhängigkeiten - Gewinnung von Autonomie
  • Reformpädagogik 1 Bildungssplitter im 20. Jhd. - Didaktik verlangt einen handlungsorientierten Unterricht bei dem die Selbsttätigkeit im Mittelpunkt punkt gegen Autoritarismus und Lebensfremdheit der Pauk- und Drillschulen Einflüsse von Comenius, ...
  • Behaviorismus - Lernen auf Basis von Reiz-Reaktions-Verknüpfung - Black-Box Annahme (was im Inneren passiert wird ausgeblendet) - Mensch ist ein passives Wesen - Externes Feedback
  • Kognitivismus - Mittelpunkt: Was geht in Black-Box vor? - Lernen = vom Handeln - zum Können - zum Wissen (Input -> Verarbeitung --> Output) - Fokus: Modellierung der inneren Verarbeitungsprozesse - Modelliertes Feedback ...
  • Konstruktivismus - objektive Realität ist uns nicht zugänglich - Lernen als selbstständiger, individueller Konstruktionsprozess als Aneigungprozess zur Erschließung der subjektiven Wirklichkeit - Strukturelle Koppelung: ...
  • AI Prozess Appreciate Inquiry - wertschätzender Ansatz Grundidee: Menschen/Organisationen haben ungeahntes Potenzial, das manchmal aufblitzt Discover - Dream - Design - Destiny - das erkunden, verstehen und wertschätzen, ...
  • Vision BHAK, BHAS - Ziel ist der Erwerb der persönlichen und kaufmännischen Handlungskompetenz  - die die Schüler dazu befähigen im Beruf wie in ihren Privatleben Entscheidungen und Aktivitäten verantwortungsbewusst ...
  • Leitideen Renaissance Humanismus - optimistische Einschätzung der Fähigkeit der Menschheit, zu einer besseren Existenzform zu finden  - Entwurf eines Gesellschafts- und insbesondere Bildungsideals  - bestmögliche Persönlichkeitsentfaltung ...
  • Maßnahmen zur Förderung von Lehrkräften - individuelle Maßn. (Mentoring, Supervision, Selbstentwicklung, gegenseitige Schulbesuche) - Schulentwicklungsmaßnahmen  - kollektive Fortbildungsmaßnahmen (externe Fortbildung, interne Fortbildung)  ...
  • Definition Bildungsmanagement - professionelle Steuerung aller Rahmenbedingungen  - und aller personellen, interaktiven und organisatorischen Voraussetzungen verstanden - damit Lernprozesse ermöglicht werden     
  • Zielformulierung wie? wieso? Die Beschreibung des Ziels eines Konzepts/Bildungsveranstaltung oder projekts muss - so konkret wie möglich erfolgen! zB. anhand Zielformulierungskonzept SMART Die klare Darstellung des Ziels/der Ziele ...
  • Wie muss ein Ziel sein? Spezifisch: eindeutig definiert, nicht vage, kein Interpretationsspielraum Messbar: Ziele müssen messbar sein + Kriterien dafür vorhanden sein  Akzeptiert: Ziele müssen vom E. akzeptiert werden d.h. ...
  • Methexis griech. Teilhabe , -, von Platon eingeführter Terminus zur Bezeichnung des Verhältnisses der Einzeldinge der Sinnenwelt zu ihren Urbildern,den Ideen, und der Ideen untereinander. Unter der Voraussetzung, ...