Zivilrecht (Fach) / Fall 11 823 I (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

16/6-17/6-19/6-23/6-31/6-16/7

Diese Lektion wurde von krokerma erstellt.

Lektion lernen

  • VeSEA nach §823 I I. bis I.2.a I. Objektiver Tatbestand 1. Menschliches Verletzungsverhalten (Tun oder Unterlassen(VSP!)) 2. Rechts- oder Rechtsgutverletzung a) Rechtsgüter (Leben, Gesundheit, Körper, Fortbewegungsfreiheit)  
  • VeSEA nach §823 I I.2.b bis (3) b) Absolute Rechte aa) Eigentum( !Vermögen) bb) sonstige Rechte, insbes.  (1) Berechtigter Besitz (2) Recht am eingerichteten  und ausgeübten Gewerbebetrieb (3) Allgemeines Persönlichkeitsrecht  
  • Eigentum iSv 823 I (I.2.b.aa) aaa) entzogen bbb) sachsubstanzliche Einwirkung ccc) tatsächlich entzogen und Besitz gestört ddd) bestimmungsgemäßer Gebrauch ("Fleetfall")  
  • Gewerbebetrieb iSv §823 I (I.2.b.bb.(3)) Eine Gewerbebetrieb liegt vor, wenn jemand nachhaltig einer selbstständigen und entgeltichen Tätigkeit nachgeht und dabei nach außen auftritt a) Anwendbarkeit (Subsidiarität) b) Schutzobjekt aA: freie Berufe (außer Apotheker) haben keinen Gewerbebetrieb hM: trotzdessen in den Schutz miteinbezogen c) sachlicher Schutzbereich: (gesamter gewerblicher Tätigkeitskreis) d) Betriebsbezogenheit: Verletzung muss sich gegen den Betrieb als solchen richten
  • VeSEA nach §823 I I.3 bis ff 3. Haftungsbegründende Kausalität( Verhalten und Verletzung) a) Äquivalenztheorie b) Einschränkungen der objektiven Zurechnung aa) Adäquanztheorie bb) Schutzzweck der Norm: hM umfasst mittelbare Verletzungen durch sorgfaltwidriges Unterlassen cc) Rechtmäßiges Alternativverhalten dd) hypothetische Kausalität ee) bei UL oder mittelbarer V: Verstoß gegen VSP ff) Eigenes Verhalten des Verletzten( Herausforderungsfälle)
  • VeSEA nach §823 I II.bis 2.b II. Rechtswidrigkeit 1. Bei Verletzung konkreter Rechtsgüter oder Rechte a) RW wird indiziert (Lehre vom Erfolgsunrecht) b) Keine Rechtfertigungsgründe( 227,228,229,904, 227StGB) 2. Bei Verletzung von Rahmenrechten a) Güterabwägung b) keine Rechtfertigungsgründe
  • VeSEA nach §823 I III. III. Schuld 1. Verschuldenfähigkeit (§§827, 828) 2. Vorsatz oder Fahrlässigkeit §276 II 3. Ausnahme vom Verschuldenserfordernis bei Billigkeitshaftung §829  
  • VeSEA nach §823 I IV. bis V. IV. Schaden 1. Vermögensschaden 2. Immaterieller Schaden a) §253 II  b) bei Persönlichkeitsverletzung unmittelbar §823 I V. Haftungsausfüllende Kausalität 1. Äquivalenztheorie 2. objektive ZR:(Adä, SZ)
  • Verkehrssicherungspflicht Wer eine Gefahrenquelle selbst schafft oder unterhält, muss notwendige Vorkehrungen zum Schutz Dritter treffen.