Biologie 2.Semester (Fach) / Diversität und Morphologie 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

Weichtiere & Ringelwürmer

Diese Lektion wurde von Schneckchen erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Trochozoa Eumetazoa-Bilateria-Spiralia-Trochozoa Dazu gehören: Mollusca,  Annelida,  Gastropoda
  • Evolutive Erneuerung bei Trochozoa Trochophora-Larve - Larvenstadium bei Mollusca und Annelida Bildung eines Afters - Einwegdarm
  • Mollusca Grundmuster Aufbau Körpergliederung: Kopf, Kriechfuß, Eingeweidesack Mantel Einheit aus dorsaler Epidermis, Bindegewebe,  Muskeln, Sinneszellen, Drüsenzellen,  Nervenzellen Mantelhöhle Atmungsorgane, Mündung des Enddarms,  der Exkretions und Geschlechtsorgane und Osphradien (Sinnesorgane) Herz Kiemen Mitteldarmdrüse Radula  
  • Conchifera Schalenträger Muscheln, Schnecken Bildet Kalkschale Auf der Kalkschale drauf:Periostracum -> Schutz vor Wasser und Schädlingen Dadrauf Prismenschicht Dadrunter Perlmuttschicht
  • Mollusca Artenreichtum 130.000 Arten davon 80% Schnecken und 15% Muscheln 0,5mm  bis 22m
  • Polyplacophora Dorsal 8 Schalenplatten, dachziegelartig Aufbau: Kutikulagürtel Mantelhöhle Kiemen Fuß
  • Bivalvia Muscheln 20.000 Arten Körper seitlich abgeflacht Mantel lappen lässt vorn eine Öffnung für den Fuß und hinten 2 Öffnungen für Einströmöffnung und Ausströmöffnung , oft am Sipho (röhrenförmiges Organ) Kiemen nur zu 20% ffür Atmung zuständig,  ansonsten für  Einstrudeln von Wasser Filtration von Nahrung Transport von Nahrung zum Mund     Kopf ist reduziert, inkl Radula Fuß als Graborgan
  • Sipho Röhrenförmiges Organ von Weichtieren
  • Scaphopoda Sieht aus wie ein Partyhütchen Mantellappen ventral verwachsen Keine Kiemen!!!
  • Cephalopoda allgemeiner Aufbau Kopffüßer Gekammerte Schale,  dient in erster Linie als hydrostatisches Organ (Schwimmblase) Kopf mit Tentakeln und kräftigen Kiefern Fuß bildet einen Trichter Schale ist nach innen verlagert
  • Cephalopoda Einteilung Tetrabranchiata- alt Tintenfisch Nur eine Art : Nautilus noch mit äußerer Schale Dibranchiata - neu Tintenfisch 10 Arme : Decapoda 8 Arme : Octopoda ( Schale extrem reduziert) Manche Arten mit Fatbwechsel, Leuchtorgan oder Tinte
  • Gastropoda Aufbau Asymetrisch durch Torsion des Eingeweidesack Dadurch Reduktion von Kiemen, Exkretionsorganen, Mitteldarmdrüse und Osphradien ( Sinnesorgane) Und auch Streptoneurie(Überkreuznervigkeit) Zusätzlich Spiralisation des Eingeweidesacks und der Schale Einteilung: Vorderkiemer Hinterkiemer Polmonaten (Lungenschnecken) 110.000Arten
  • Articulata Eumetazoa-Bilateria-Spiralia-Trochozoa-Articulata Articulata = Gliedertiere Annelida und Arthropoda
  • Metamerie Segmentierung bei Ringelwürmern->geringeltes Aussehen
  • Homonome Segmentierung Einzelne Segmente des Körpers vom Ringelwurm sind gleich gebaut
  • Integument Drüsenreiche Epidermis + Cuticula Bildet zusammen mit Längs und Ringmuskulatur den Hautmuskelschlauch
  • Teloblastische Sproßung Sequentielle Entstehung der einzelnen Segmente eines Ringelwurms
  • Teloblastische Sproßung Sequentielle Entstehung der einzelnen Segmente eines Ringelwurms
  • Aufbau Körper Annelida Homonome Metamerie (alle Segmente gleich) Außer: Kopflappen (Acron) Und Anallappen (Pygidium) Strickleitnervensystem Primäre Blutgefäße bilden ein geschlossenes Blutgefäßsystem
  • Parapodien Extremitätsknospen vom Ringelwurm Das sind Ausstülpungen der Körperwand, die durch spezielle Borste  gestützt werden Dorsolatal: Notopodium Ventrolatal: Neuropodium Dienen der Lokomotion und Atmung
  • Tagmata Funktionelle Abschnitte bei heteronomer Metamerie
  • 2 Großgruppen der Annelida Polychaeta (Borstenwürmer) -> paraphyletisch Clitellata (Gürtelwürmer) -> mit Drüsengürtel (Clitellum) - Oligochaeta (Wenigborster) - Hirundinea (Egel) - ektoparasitisch