OSINS (Fach) / Interne Pferd (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 49 Karteikarten

Interne

Diese Lektion wurde von nano3110 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 187) Die klinische Bedeutung einer Mitralinsuffizienz ist primär abhängig von -       RICHTIG: der Beeinträchtigung des Herzminutenvolumens (HMV) -       FALSCHE ANTWORT: dem Druck in der Arteria pulmonalis
  • 188) Welche Störung wird beim Pferd als eine klinisch bedeutende pathologische Arrhythmie angemerkt? -       RICHTIG: Vorhofflimmern -       FALSCHE ANTWORT: AV-Block Typ 2 -       ANMERKUNG: bedeutsam: Vorhofflimmern, Extrasystolen, AV-Block 3. Grades (Ursache Myokarditis)
  • 189) Welche der folgenden Behauptungen trifft auf ein Ödem beim Pferd zu? -       RICHTIG: Es ist eine klinisch erkennbare, vermehrte Flüssigkeitsansammlung in den Geweben
  • 190) Ein allgemeines (oder zentrales) Ödem entsteht wegen einer Fluxzunahme über die Kapillaren. Die folgende vereinfachte Gleichung zeigt, wie die unterschiedlichen Faktoren diesen Flux beeinflussen: Flux (Jv) = Kf x [(Pc-PT) - s(μ)] Hierbei i -       RICHTIG: Pc -       FALSCHE ANTWORT: PT
  • 191) Purpura haemorrhagica, Synonym Petechialfieber, ist eine von Ödemen an Kopf und Beinen gekennzeichnete Erkrankung des Pferdes. Was ist die Ursache der Ödeme? -       RICHTIG: Eine durch Hypersensitivität auf Streptokokkenantigene (Sc. equi spp.) ausgelöste Vaskulitis
  • 192) Ein Pferd verliert innerhalb 15 Minuten etwa 10 Liter Blut. Welches Phänomen wird als Erstes zu diagnostizieren sein? -       RICHTIG: Zeichen eines hypovolämischen Schocks -       FALSCHE ANTWORT: Splenomegalie -       FALSCHE ANTWORT: Normochrome Anämie
  • 193) Welche Schockform ist am wenigsten beteiligt bei der Kolik des Pferdes? -       RICHTIG: Kardiogener Schock -       FALSCHE ANTWORT: Hypervolämischer Schock
  • 194) Beim mechanischen Dünndarmileus des Pferdes kommt es rasch zum Schock. Welcher Mechanismus ist hierfür der Erstverantwortliche? -       RICHTIG: Sequestrierung eines Teils des extra-zellularen Volumens (EZV) im Darm -       FALSCHE ANTWORT: Hochgradige Ischämie -       FALSCHE ANTWORT: Disseminierte intravasale Gerinnung (DIG) -       FALSCHE ANTWORT: Resorption von LPS (Endotoxinen) der Enterobacteriaceae spp.
  • 195) Wie ist beim Pferd der Charakter einer Anämie festzustellen? -       RICHTIG: Mittels Knochenmarkpunktion oder -biopsie -       FALSCHE ANTWORT: Durch Retikulozytenzählung -       FALSCHE ANTWORT: Durch vermehrtes Erythropoetin -       FALSCHE ANTWORT: Durch eine niedrige Eisenkonzentration im Plasma -       FALSCHE ANTWORT: Durch Nachweis vermehrter Zellzahl mit Howell-Jolly Bodies
  • 196) Ein 25-jähriger Wallach wurde plötzlich apathisch aufgefunden. Weiters wurden Anorexie, blasse SH, eine Atemfrequenz von 40 Atemzügen/Min, eine Pulsfrequenz von 52 Schlägen/Min, eine IKT von 38.0°C und ein mesosystolisches Herzgeräusch mit PM im -       RICHTIG: Akute hämolytische Anämie -       FALSCHE ANTWORT: Hypovolämischer Schock
  • 197) Welche Veränderung führt NICHT zum Abweichen der Leukozytenzahl beim Pferd? -       RICHTIG: Hypochrome Anisozytose -       FALSCHE ANTWORT: Linksverschiebung -       FALSCHE ANTWORT: Ehrlichia granulomatosis-Infektion
  • 198) Primäre Immunodefizienz beim Pferd ist ungewöhnlich. Es gibt aber eine erbliche Form, die als S.C.I.D. (severe combined immune deficiency) bekannt ist. Welche Aussage trifft für diese Erkrankung zu? -       RICHTIG: Bei Fohlen mit S.C.I.D. endet eine Infektion mit Equinem Adenovirus letal -       FALSCHE ANTWORT: S.C.I.D. ist ein Erbfehler beim Englischen Vollblut
  • 199) Hypalbuminämie beim Pferd hat mehrere Ursachen. Ein abgemagertes Pferd hat ein Unterbauchödem (Senkungsödem) und setzt Kot normaler Konsistenz ab. Der Appetit ist wechselnd. Die Körpertemperatur variiert zwischen 37.9 und 39.1°C. Bei der rektale -       RICHTIG: Alimentäre Form des Lymphosarkom -       FALSCHE ANTWORT: Chronische Cholangiohepatitis -       FALSCHE ANTWORT: Chronische Glomerulonephritis
  • 200) Bei einem Pferd sind multiple subkutane Knoten (2-20cm) am Hals erschienen. Sie haben sich langsam entwickelt. Das Pferd hat bis jetzt keine weiteren Symptome gezeigt. Einer dieser Knoten wurde mit der Verdachtsdiagnose der kollagenen Nekrose (n -       RICHTIG: Die kutane Form des Lymphosarkoms -       ANMERKUNG: Formen Lymphosarkom: generalisierte Form (mehrere Organe, u.a auch Haut), mediastinale Form (Tachypnoe, Husten, Pleuraleffusion), intestinale/alimentäre (Kolik, Durchfall, Milzvergrößerung, rektale Massen und Lymphknoten spürbar), kutane Form (generalisiert multiple subkutane Knoten)
  • 201) Ein Parameter für die Lungenfunktion ist die Lungenelastizität. Bei einem gesunden Pferd liegt der Wert bei 1-2 L/cm H2O, bei einem Pferd mit hochgradiger RAO können 0.1 L/cm H2O gemessen werden. Wie wird die Elastizität genannt und wie wird sie -       RICHTIG: Die dynamischen Compliance: (Cdyn) = Delta V / Delta P (Atemvolumenänderung dividiert durch die intrathorakale Druckänderung) -       FALSCHE ANTWORT: Ventilations- Perfusionsverhältnis: V/Q
  • 202) Der Hustenreflex wird durch mechanische oder chemische Reizung der Hustenrezeptoren in Larynx, Trachea, Lungen und Pleura ausgelöst. Für das Symptom Husten gilt beim Pferd: -       RICHTIG: Dass 84% der hustenden Pferde ein respiratorisches Problem haben -       FALSCHE ANTWORT: Dass die Spezifizität des Symptoms Husten 36% ist, bedeutet, dass 36% der hustenden Pferde ein respiratorisches Problem haben -       ANMERKUNG: 36% Sensitivität - nicht Husten heißt nicht keine Lungenprobleme
  • 203) Für das Versagen der Lungenfunktion gibt es eine arbiträre Einteilung in 4 Hauptprobleme. Welches Hauptproblem ist beim Pferde das häufigste? -       RICHTIG: Obstruktive Probleme -       FALSCHE ANTWORT: Restriktive Probleme -       FALSCHE ANTWORT: Gefäß- und Perfusionsprobleme
  • 204) Welches der folgenden Probleme führt bei Rennpferden und Trabern am häufigsten zum Auftreten von Epistaxis? -       RICHTIG: Lungenblutung -       FALSCHE ANTWORT: Disseminierte intravasale Gerinnung -       FALSCHE ANTWORT: Progressives ethmoidales Hämatom -       ANMERKUNG: Lungenblutung – EIPH (exercise induced pulmonary haemorrhage)
  • 205) Der Nachwuchs des Vollbluthengstes Barlett s Childers war im 18. und 19. Jahrhundert bekannt dafür, dass sie leicht zum Nasenbluten zu bringen waren. Damals wurde das Broken Vessels genannt. Die Theorie, dass Broken Vessels in der Nasenschleimha -       RICHTIG: Es war kein richtiges Nasenbluten aus der nasalen Mukosa -       FALSCHE ANTWORT: Die Ursache des Nasenblutens ist häufig eine Lungenblutung, sie wird durch Arrodierung der Arteria carotis verursacht -       FALSCHE ANTWORT: Nasenbluten wird von erniedrigter Blutviskosität verursacht und ist nicht erblich bedingt -       FALSCHE ANTWORT: Beim Vollblut gibt es viele Tiere mit fragilen Blutgefäßen in der Nasenschleimhaut -       FALSCHE ANTWORT: Broken vessels sind mit einem Tumor des Siebbeines assoziiert und das ist eine familäre Erkrankung bei Schimmeln
  • 206) Welche der folgenden Aussagen stimmt bei Infektionen mit dem Equinen Influenza Virus? -       RICHTIG: Superinfektion mit Str. equi subsp. zooepidemicus verlängert die Dauer der Symptome auf 15 Tage -       FALSCHE ANTWORT: Das Virus führt ausnahmslos zu einer fibrinösen Pleuropneumonie (shipping fever)
  • 207) Welches der folgenden Symptome gibt KEINEN Hinweis für die Verdachtsdiagnose RAO? -       RICHTIG: Fieber
  • 208) Respiratory distress ist zumeist durch eine inspiratorische oder gemischte Dyspnoe gekennzeichnet. Welches der folgenden Probleme gehört NICHT zu den restriktiven Lungen- oder Thoraxerkrankungen des Pferdes? -       RICHTIG: RAO (Recurrent Airway Obstruction) -       FALSCHE ANTWORT: Pneumothorax -       FALSCHE ANTWORT: Zwerchfellruptur -       FALSCHE NATWORT: Interstitielle Pneumonie -       FALSCHE ANTWORT: Muskelschädigung oder –lähmung durch Toxine von Clostridium botulinum
  • 210) Welche der folgenden Ursachen ist NICHT verantwortlich für das Symptom Regurgitieren beim Fohlen oder beim Pferd? -       RICHTIG: Reflux des Duodenuminhaltes -       ANMERKUNG: Ösuphagusdivertikel, hypertrophe Muskelhypertrophie im cd. 1/3 des Ösophagus, Gaumenspalte beim Fohlen, Schlundverstopfung, Fohlenachalasie
  • 211) Ein chronisch abgemagertes Pferd zeigt ein ggr. vermindertes Allgemeinverhalten mit phasenweise auftretenden, anfallsartigen Exzitationen. Des Weiteren fällt häufiges Kopfpressen auf. Den letzten Sommer und Herbst hat das Pferd auf einer schlech -       RICHTIG: Hepatoenzephalopathie infolge einer Pyrrolizidinalkaloid-Toxikose -       FALSCHE ANTWORT: Cholangiohepatitis durch Leberegel -       ANMERKUNG: Pyrrolizidinalkaloid ist in Kreuzkraut enthalten
  • 212) Bei einem Plattenschecken finden Sie diese Abweichung. Die Palpation der abweichenden Struktur ist schmerzhaft. Es ist Ende Juni und das Pferd war seit dem Spätwinter nur auf der Wiese. In der Wiese stehen auch noch ein Rappe und ein Brauner, be -       RICHTIG: (Hepato-toxisch bedingte) Photodermatitis -       FALSCHE ANTWORT: Klassische Läsionen eines Sommerkzems -       FALSCHE ANTWORT: Subletaler Blitzschlag -       FALSCHE ANTWORT: Dermatophytose
  • 213) Welche der folgenden Aussagen die Hyperlipidämie betreffend ist richtig -       RICHTIG: Hochtragende, vorwiegend adipöse Ponystuten können bei Futtermangel an Hyperlipidämie erkranken
  • 215) Akute Niereninsuffizienz beim Pferd tritt gelegentlich nach Operationen auf. Die Ursache ist eine abrupte Verminderung der GFR. Die GFR und die Nierendurchblutung (RF, renal flow) stehen miteinander in Verbindung. Bei einem frisch operierten Pfe -       RICHTIG: Renale Urämie -       FALSCHE ANTWORT: Prärenale Urämie -       FALSCHE ANTWORT: Hypokalzämie
  • 216) Welche Diagnose passt NICHT in die Liste von Ursachen des chronischen Nierenversagens beim Pferd? -       RICHTIG: Akute tubuläre Nephrose (ATN) -       FALSCHE ANTWORT: Amyloidose -       FALSCHE ANTWORT: Polycystic Kidney Disease -       FALSCHE ANTWORT: Aufsteigende eitrige Infektion der Nierenrinde, ausgehend von einer Pyelonephritis
  • 217) Welches der folgenden Futtermittel ist für Pferde, die an Ausscheidungsstörungen der Nieren leiden, nicht zu empfehlen? -       RICHTIG: Luzerneheu -       FALSCHE ANTWORT: Gekochter Reis
  • 218) Ein Pferd hat eine erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut. Hierauf wird die Diagnose Urämie gestellt. Welches der folgenden Symptome passt NICHT zu einer Urämie? -       RICHTIG: Polydipsie -       FALSCHE ANTWORT: Oligurie -       ANMERKUNG: Urämie-Symptome: Apathie, Inappetenz, Exsikkose, manchmal Anurie, später Polyurie, dann Enzephalopathie, ventrale Ödem und Durchfall, Tachycardie, Fieber, gerötete und verwaschene Schleimhäute
  • 219) Wie kann man die Polyurie bei einem Pferd, das ein psychogener Trinker ist, erklären? -       RICHTIG: Die hypertone Zone im Nierenmark wird ausgespült -       FALSCHE ANTWORT: Mangel an Antidiuretischem Hormon (ADH)
  • 220) Was trifft zu für Maligne Hyperthermie (MH)? -       RICHTIG: Lebensbedrohende pharmako-genetische Erkrankung der Muskel ausgelöst durch Halothan, Succinylcholine (und Stress bei Mensch und Schwein) -       FALSCHE ANTWORT: Häufig beim Pferd, so wie beim Schwein -       FALSCHE ANTWORT: Genotypisch sind die MHRyR1 Pferde dominant heterozygot -       ANMERKUNG: selten beim Pferd, eher latent anwesend – Vollblut, Araber, QH, Appaloosa
  • 221) Was gilt für die Durchführung der neurologischen Untersuchung des Pferdes? -       RICHTIG: Sie wird durch Größe und Temperament des Pferdes beschränkt -       FALSCHE ANTWORT: ist beim somnolenten Pferd nicht machbar
  • 222) Viele der infektiösen Enzephalitiden und Rückenmarkserkrankungen werden durch Togaviren verursacht. Bei Infektionen unterschiedlicher Spezies sind im Allgemeinen die klinischen Erscheinungen ähnlich, Antigenizität und Epidemiologie jedoch unters -       RICHTIG: Alphaviridae sind stärker infektiös -       FALSCHE ANTWORT: Alphaviridae verursachen Enzephalitis, Flaviviren nur Myelitis -       FALSCHE ANTWORT: Alphaviridae werden ähnlich übertragen wie das Tollwutvirus, Flaviviren eher von Stechfliegen
  • 223) Ein Pferd hatte vor 3 Wochen einen Nageltritt. Jetzt ist es steif und kann nicht fressen. Die Maulspalte kann nicht geöffnet werden. Bei Erschrecken zeigt das Tier sehr steife und ungehemmte (übertriebene) Bewegungen, dabei ist auch ein Vorfalle -       RICHTIG: Tetanus -       FALSCHE ANTWORT: Tetanie
  • 224) Bei welchen Problemen ist Trismus beim Pferd zu finden? -       RICHTIG: Tetanus und Tetanie -       FALSCHE ANTWORT: Hyperkal(i)ämie
  • 225) Das Symptom Ataxie kann von mehreren Ursachen ausgelöst werden. Bei einem vorher gesunden Junghengst wurde eine schwere spinale Ataxie festgestellt. Das Tier stand mit 6 Junghengsten auf einer Hengstweide. Das Tier hat kein Fieber, keinen Nasen- -       RICHTIG: Trauma der Halswirbel -       FALSCHE ANTWORT: Kupferdefizienz -       FALSCHE ANTWORT: Vergiftung mit Goldhafer
  • 226) Ein mageres Pferd mit aufgezogenem Abdomen wird an der Klinik vorgestellt. Es ist ruhig und aufmerksam, die Peristaltik ist rege und auslaufend, der Kotabsatz normal. Bei genauerer Betrachtung erkennt man Muskelatrophie, leichtes Muskelzittern u -       RICHTIG: Equine Motor Neuron Disease -       ANMERKUNG: EMND ist eine neurogene Myopathie
  • 227) Morbus Cushing ist beim älteren Pferd keine unbekannte Erkrankung. Welches Symptom gehört NICHT zu den Hauptsymptomen der ausgeprägten Fälle? -       RICHTIG: Generalisierte Alopezie und Pruritis -       FALSCHE ANTWORT: Abmagern -       FALSCHE ANTWORT: Übermäßige Fresslust (Polyphagie) -       ANMERKUNG: Cushing: Abmagern bei übermäßiger Fresssucht, gewelltes Fell, Hyperhydrosis, Hyperglycämie, Glukosurie, Folge oft Hufrehe, Apathie – Diagnose: Harnscreening-Verdachtstest, ACTH-Stimulationstest, Dexamethason-Stimulationstest
  • 228) Binnen etwa einer halben Stunde entwickelten sich bei einer Stute plötzlich Quaddeln am Hals, die sich rasch über den ganzen Körper mit Ausnahme der Beine ausgebreitet haben. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose? -       RICHTIG: Urtikaria -       FALSCHE ANTWORT: Dermatomykose -       FALSCHE ANTWORT: Sommerräude -       ANMERKUNG: Nesselsucht, Quaddelausschlag, Allerg. Reaktion (Histaminfreisetzung durch Raupen/Insekten/Brennnessel)
  • 229) Zu welcher Diagnose kommt man meistens mit den Ergebnissen einer broncho-alveolären-Lavage-Flüssigkeit (BALF) beim Pferd? -       RICHTIG: Entzündung des Bronchialbaumes -       FALSCHE ANTWORT: Verschlechterung der dynamischen Compliance (Cdyn)
  • 230) Hochgradige Steigerungen des Allgemeinverhaltens bezeichnet man als -       Exzitationen
  • 231) Mit welchem Alter zeigt sich die Kernspur am I1 im Unterkiefer? -       13 Jahre
  • 232) Wie setzen Sie die Nasenschlundsonde beim Pferd? -       RICHTIG: ventraler Nasengang -       ANMERKUNG: Nach Fixieren des Tieres mit der rechten Hand in ventromedialer Richtung in den ventralen Nasengang geführt, wobei dann sofort die linke Hand mit der Flügelfalte die Sonde fixiert. Durch vorsichtiges Hin- und Herschieben und Drehen wird der Durchgang über die Choanen in den Rachen gesucht. Hier wird der Schluckreflex ausgelöst und die Sonde in den Ösophagus eingeführt. Vorschieben wird in der Drosselrinne als Kontrolle beobachtet. Hineinblasen und Auskultation über dem Magen (9. – 11. ICR in Buggelenkshöhe)
  • 233) Die Behandlung von Schlachtpferden mit "wesentlichen Stoffen" (gemäß Verordnung 1950/2006 vom 13.12. 2006) muss im Equidenpass eingetragen werden. Welche Wartezeit muss der Tierarzt bei der Anwendung eines Arzneimittels mit einem solchen Wirksto -       RICHTIG: 6 Monate (Standardwartezeit) -       FALSCHE ANTWORT: 28 Tage -       FALSCHE ANTWORT: 4 Monate (Standardwartezeit) -       FALSCHE ANTWORT: Jene Wartezeit, die für ein in Österreich zugelassenes Arzneimittel mit einem pharmakologisch verwandten Wirkstoff festgelegt ist
  • 234) Bei Pferden, die an Cushing und/oder Diabetes mellitus leiden, soll der postprandiale Blutglukoseanstieg möglichst niedrig sein. Welches der folgenden Kraftfuttermittel ist in dieser Hinsicht am Besten geeignet? -       RICHTIG: Pferdemüsli mit einem niedrigen Anteil an aufgeschlossenem Getreide ohne Melasse -       FALSCHE ANTWORT: Pferdemüsli mit einem hohen Anteil an aufgeschlossenem Getreide ohne Melasse -       FALSCHE ANTWORT: Pferdemüsli mit einem niedrigen Anteil an aufgeschlossenem Getreide mit mindestens 5% Melasse -       FALSCHE ANTWORT: Pferdemüsli mit einem niedrigen Anteil an aufgeschlossenem Getreide mit geringem Melasseanteil und wesentlich erhöhtem Fettgehalt (15%)
  • 235) Bei einer 23 Jahre alten Stute wurden ggr. erhöhte Leber- und Nierenwerte festgestellt. Der Besitzer füttert Wiesenheu, Luzerneheu, Karotten, gekochten Reis und 1l Müsli. Welches der Futtermittel sollte in Zukunft nicht mehr gegeben werden? -       RICHTIG: Luzerneheu
  • 236) Ein somnolentes Pferd hat eine erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut. Hierauf wird die Teildiagnose Urämie gestellt. Welches der folgenden Phänomene passt noch am besten bei dieser Urämie? -       RICHTIG: Dehydration (Exsikkose) -       FALSCHE ANTWORT: Polyurie
  • 237) Welche der folgenden Behauptungen zum Regurgitieren ist richtig? -       RICHTIG: Dysphagie kann beim Pferd zum Regurgitieren führen -       FALSCHE ANTWORT: Periphere Paralyse des N. facialis (CNVII) bewirkt Regurgitieren -       FALSCHE ANTWORT: Magenulzera im Pars cutanea vom Pferd verursachen, dass blutgefärbte Flüssigkeit regurgitiert wird -       FALSCHE ANTWORT: Ösophagusspasmus ist kein Grund für Regurgitieren