Biochemie I (Fach) / Biochemie 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten
Stoffwechsel, Kohlenhydrate, Proteine, Fette
Diese Lektion wurde von jukl3000 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Definition: Sorption Sorption ist die elektrostatische Bindung von Ionen. Sie wird mit dem Coulombschen Gesetz beschrieben. Bei der Sorption bleibt die Hydrathülle erhalten.
- Glycan Glycan ist der Oberbegriff für Zuckerverbindungen. Glycane, die überwiegend aus Fructose bestehen, sind Fructane. Glycane, die überwiegend aus Glucose bestehen, sind Glucane.
- Glycosyl Glycosyl ist das Radikal eines Zuckers, Glucosyl ist das Radikal der Glucose.
- Aerober Stoffwechselweg Aerobe Stoffwechselwege erfordern Sauerstoff, anaerobe Prozesse können (fakultativ anaerob) oder müssen (obligatorisch anaerob) ohne Sauerstoff ablaufen.
- Substratkettenphosphorylierung In der Substratkettenphosphorylierung wird ein Metabolit mehreren enzymatischen Umwandlungen unterworfen, bis ein energiereich gebundenes Phosphoryl vorliegt, das für die Synthese von ATP genutzt wird.
- Pasteureffekt Unter Pasteuteffekt versteht man, dass fakultativ anaerobe Organismen unter aeroben Bedingungen weniger Zucker abbauen als unter anaeroben.
- Enzymkomplex Ein Enzymkomplex ist aus mehreren Einzelenzymen zusammengesetzt, die bestimmte Reaktionen katalysieren. Meistens handelt es sich um Reaktionsfolgen, die zur Synthese eines Produkts beitragen.
- Thermodynamik Die Thermodynamik ist die Wärmelehre.
- Enzymologie Die Enzymologie ist die Lehre von den Enzymen.
- Aktivierungsenergie Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die notwendig ist, um eine Reaktion zu starten.
- Katalysator ein Katalysator ist eine Substanz, die eine thermodynamisch mögliche Reaktion beschleunigt, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzt.
- exergone Reaktion / endergone Reaktion In einer exergonen Reaktion wird Energie freigesetzt. (G<0) In einer endergonen Reaktion wird Energie verbraucht. (G>0)
- Enthalpie Die Enthalpie ist die Wärmetönung.
- Enthropie Die Enthropie ist ein Maß für die molekulare Unordnung.
- Exotherme Reaktion / endotherme Reaktion In einer exothermen Reaktion wird Wärme freigesetzt. (H<0) In einer endothermen Reaktion wird Wärme verbraucht. (H>0)
- Enzyme Enzyme sind Biokatalysatoren.
-
- Substrat Substrate sind die Reaktionspartner von Enzymen. Sie werden zu Produkten umgewandelt.
- katalytisches Zentrum Das katalytische Zentrum eines Enzyms ist der räumliche Bereich, in dem sich das Substrat bindet und zum Produkt umgewandelt wird.
- Redox-Reaktion Eine Redox-Reaktion besteht aus einer Reduktion und einer Oxidation. Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen, Oxidation ist die Abgabe von Elektronen.
- Radikale Radikale sind Teilchen mit ungepaartem Elektron. Sie sind sehr reaktiv.
- Synthasen / Synthethasen Synthasen sind Enzyme aus der Hauptklasse der Transferasen. Synthethasen sind Enzyme aus der Hauptklasse der Ligasen.
- Synthase Synthasen sind Enzyme aus der Hauptklasse der Transferasen.
- Synthethasen Synthethasen sind Enzyme aus der Hauptklasse der Ligasen.
- hydrolytische Spaltung Eine hydrolytische Spaltung erfolgt unter Anlagerung von Wasser.
- In vitro / in vivo In vitro bedeutet im Reagenzglas. In vivo bedeutet im lebenden System.
- pH-Wert Der ph-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der freien Protonenkonzentration (Protonenaktivität).
- Plasmalemma Das Plasmalemma ist die Membran, die den Protoplasten einer Zelle umschließt.
- Konformationsänderung Unter Konformationsänderung eines Enzyms versteht man die Veränderung seiner räumlichen Proteinstruktur. sie ist normalerweise mit einer Veränderung der Enzymaktivität verbunden.
- Säure / Base Eine Säure ist eine Substanz, die Protonen abgibt. Eine Base ist eine Substanz, die Protonen anlagert.
- Stöchiometrie Stöchiometrie ist die Lehre von der Berechnung der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse in Verbindungen und bei chemischen Reaktionen.
- Brownsche Bewegung Die Brownsche Bewegung ist die dauernde ungerichtete Ortsveränderung von kleinen Teilchen, die in einem Gas oder in einer Flüssigkeit suspendiert vorliegen. die Brownsche Bewegung nimmt mit der Temperatur zu und mit der Masse der Teilchen ab.