Erste Hilfe (Fach) / 1. LK (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Grundlegendes
Diese Lektion wurde von bastet erstellt.
- Was bewegt Menschen zu helfen? - zus.gebrochene Person - offensichtliche Verletzung - Hilferuf - soziale Verantwortung - gesetzlich Pflicht: § 323 StGB "Unterlassene Hilfeleistung"
- Bewusstseinsstörungen - 3 Stadien: - Sommnolenz - Sopor - Koma
- Sommnolenz - Betr. teilnahmslos, nur vorübergehend erweckbar - Schläfrigkeit
- Sopor - lat.: tiefer Schlaf - getrübtes Bewusstsein - Betroffener nicht mehr ansprechbar, Rkt. nur auf starke Reize
- Koma - tiefe Bewusstlosigkeit - keine Rkt.s, keine Schutzreflexe, Pupillen reagieren (fast) nicht - Atmung & Kreislauf können erheblich eingeschränkt sein
- Schädel-Hirn-Traumen - alle Kopfverletzungen sind ernst zu nehmen - SHT = jede Verletzung des Schädels mit Hirnbeteiligung, jeoch keine reinen Schädelfrakturen oder Kopfplatzwunden. - Untescheidung von 3 Stadien: Comotio Cerebri Contusio Cerebri Compressio Cerebri
- Commotio Cerebri - GE, ohne fassbare morphologische Hirnschädigung - Bewusstseinsstörung wenige Min. bis 1 Std. - Kopfschmerzen, Erbrechen - Anterograde Amnesie (Gedächtnislücke für Unfallereignis und kurze Zeit danach) - keine neurologischen Nachwirkungen, CT keine Schäden sichtbar
- Contusio Cerebri - Gehirnprellung mit organ. Gehirnschäden ohne Perforation Hirnhaut - Bewusstseinsstörungen innerhalb folgender 24h - reversible Amnesie - neurolog. Folgen: wiederkehrende Kopfschmerzen, Kribbeln in Fingern - durch gute neurolog. Versorgung wieder recht gut herstellbar
- Compressio Cerebri - Gehirnquetschung, d.h. Schäden des Hirns, v.a. durch Hirndrucksteigerung - Dura (Hirnhaut) durchbrochen, Hirn tritt nach außen - schlechte Überlebenschancen - dauerhafte Schädigung, Behinderung - alles muss neu erlernt werden