Anatomie & Physiologie A (Fach) / 2. LK (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
Zytologie
Diese Lektion wurde von bastet erstellt.
- Kennzeichen Zelle - Stoffwechsel (Atmung, Verdauung) - Vermehrung, Fortpflanzung, Wachstum - Bewegung - Reizaufnahme, -verarbeitung & -weiterleitung
- Zellgröße - ∅ 0,01 - 0,03mm - kleinsten: Thrombozyten(=Blutblättchen, 1,5µm - 3µm), für Blutgerinnung - größte: Eizelle (0,15mm) - längste: Nervenzelle mit Neuriten (1m)
- Zellbestandteile Zytoplsma, Zellmembran, Zellorganellen Z.organellen: - Mitocchondrien - Endoplasmatisches Retikulum - Ribosomen - Golgiapparat - Zentriolen ( Zentralkörperchen) - Lyosomen - Zellkern
- Zellkern - Kernmembran ( Nucleolemma) - Kern-/ Karyoplasma - Chromatin ( Kerngerüst) - Kernkörperchen ( Nukleolus)
- Zytoplasma - 75% Wasser, Rest: Proteine, Kohlenhydrate, Salze und fettähnliche Stoffe - zähflüssige Masse - enthält Zellorganellen - Zytoplasmaaustülpungen zur Vergrößerung Zelloberfläche (z.B. im Dünndarm), Bedeutung für Stoffwechsel: durch viel Zellmembran viele Mgl.s für Stoffübergang in und aus Zelle
- Antigene - typisch für jedes Individ., erlauben den Abwehrzellen des Körpers zu unterscheiden zw. körpereigenen und körperfremden Stoffen
- Zellmembran - Außenhülle, Abgrenzung der Zelle nach außen -› Schutz- & Stützfunktion - Lipiddoppelschicht mit eingelagerten Proteinen -› Diffusion Stoffe durch Proteinkanäle - Träger der Antigene -› Unterscheidung körpereig. & körperfremder Stoffe - Einstülpungen zur Vergrößerung der Oberfläche -› Stoffwechselprodukte gelangen schneller ins Blut
- Mitochondrien - Kraftwerk der Zelle und Ort d. inneren Atmung - Eiweißsynthese, Energie für Muskeln und Gehirn - Doppelmembran mit Ausstülpungen der Innenmembran -› in Intermembranraum (enthält Enzyme) Abbau von Nährstoffen mit Enzymen unter Verbrauch von Sauerstoff Glucose + O² --› CO² + H²O + ATP - hohe Konzentration M.s an Orten erhöhten Energiebedarfs ( Muskel-, Nerven- & Sinneszellen, Eizelle)
- ATP =Adenosintriphosphat - Energiereiche Verbindung -> Energiespeicher
- Endoplasmatisches Retikulum (ER) = Transportsystem der Zelle - Netzwerk kleiner Kanälchen -> von Zell- bis Kernmembran - Stofftarnsport & -Speicherung im inneren der Zelle - 2 Arten: platte und raue ER ↓ ↓ o. Ribosomen m. Ribosomen z.B. im Binde- & Stützgewebe an Oberfl. d. ER
- Ribosomen - frei in Zelle oder auf ER = Ort der Proteinsynthese -> Aufbau körpereigener Eiweiße aus Aminosäuren ( Aminos.aufnahme durch Nahrung), die an Ribosomen miteinander verknüpft werden - bestehen aus Nukleinsäure RNS und Protein ↓ Genprodukt, wird entlang DNS-Strang im Kernkörperchen synthetisiert
- Golgiapparat - Gesamtheit aller Dictyosomen in Zelle
- Dictyosom - Stapel flacher membran-umgrenzter Hohlräume (Zisternen) - Aufbewahrung, Bildung & Ausschleusung best. Stoffe - Lagerung, Modifikation, Sortierung von Proteinen, sowie Verpackung in Vesikel -> Abschnürung dieser als Golgi-Vesikel - Exozytose -> Stoffe gelangen in Bläschen ( Golgi-Vesikeln) verpackt zur Zellmembran und werden ausgeschieden - Bewegung durch Zytoplasmaströme
- Zentriolen = Zentralkörperchen - kleine, teilungsfähige Körnchen i.d. Nähe des ZKs - wichtig für Zellteilung -> währendderer Wanderung an Zellpole und Ausbildung Spindelapparat
- Spindelapparat - teilt und transportiert Chromosomenhälften in jeweilige (entstehende) Tochterzelle
- Lysosomen - kleine Teilchen mit Membran - enthalten viele Enzyme -> spalten Fremdstoffe & Zellorganellen auf und bauen sie ab
-
- Kernmembran = Nucleolemma - 2 parallele Membranen mit Zwischenraum - grenzt Kern vom Zytoplasma ab - Poren, durch die Stofftransp. zw. Zytoplasa und Zellkern (Nukleus)
- Kernplasma = Karyoplasma - flüssig - ist Transportmedium von Zellkern zu Kernmembran/ Zellplasma
- Chromatin = Kerngerüst - formt sich bei Zellteilung zu Chromosomen
- Chromosomen = Träger genetischer Information - DNS Bestandteil der Chromosomen ↓ Bauplan für RNS
- Kernkörperchen = NukleOLus - beteiligt an Eiweißstoffwechsel - Bildungs- & Sammelort der RNS ↓ wird abgegeben an: K.plasma -> K.membran -> ER -> zu Ribosomen, wo RNS benötigt für Eiweißsynthese