Biochemie (Fach) / Ca, Parathormon, Vitamin D (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
1 Skript, Erwin Sigel
Diese Lektion wurde von tn12b131 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Ca Funktionen: extrazellular, intrazellular Speicher Niere Wirkung Absorption Funktionen: extrazellular → Blutgerinnung, Membranprotentialintrazellular → Signalgebung, Exozytose Speicher: Ca und Phosphat lagern sich als Hydroxylapatit-Kristalle in Knochen ab Niere: reabsorbiert grössten Teil des filtrierten Ca → Nierensteine wenn Reabsorption gestört Wirkung: stimuliert Sekretion von Säure im Magen, hemmt Sekretion von Bicarbonat aus Pankreas, hemmt Bildung von PTH (Parathormon) Absorption: via Ca-Kanäle in Darm-/Nierenzellen (im Darm nur transzellulär, in Niere grosser Teil parazellulär = zwischen den Zellen durch, direkt ins Blut) → via Na-Ca-Austausch und Ca-Pumpe ins Blut Östrogene fördern Expression von Ca-Kanälen → erhöhte AbsorptionVitamin D kontrolliert Ca-Kanal-Expression und Calbindin (Ca wird in Zelle schnell an Calbindin gebunden damit intrazelluläre Konzentration gering bleibt)
- Vitamin D Synthese Kontrolle Transport Wirkung Synthese: aus Calcoferolen (Vorstufe, in Haut gebildet), kann Körper selber machen → eig. kein Vitamin, sondern ein Hormon Calciferole werden zuerst in Leber am 25-Stelle hydroxyliert, und dann in Tubuluszellen der Niere am 1-Stelle Kontrolle: Synthese stimuliert durch tiefes Ca und Phsophat, und durch Parathormon (bzw. die Belegung der Rezeptoren) Transport: gebunden an Vitamin D Bindungsprotein (DBP wird glomerulär filtriert) Wirkung: steigert intestinale Ca-Resorption (mehr Ca-Kanäle, Ca-ATPasen und Calbindin)steigert renale Ca- und Phosphat-Resorption, und im Darminduziert aufbauende Enzyme von Osteoblastenstimuliert Neubildung durch Osteklasten (Knochenabbau bei Ca Unterversorgung Vit D nur benötigt wenn Ca-Versorgung ungenügend
- Parathormon Synthese Regulation Wirkung Synthese: aus Vorstufe (Prä-Pro-PTH) via limitiere Proteolyse Regulation: Blutspiegel von Ca reguliert PTH-Freisetzung aus Nebenschilddrüsen bei hohem Ca → GPCR aktiviert → IP3 sorgt für mehr freies intrazelluläres Ca → Adenylcyklase gehemmt → cAMP geht runter → PTH-Sekretion gehemmt → Freisetzung von PTH braucht cAMP Wirkung: Knochen → Aktivierung der Osteoklasten (Ca-Erhöhung) Niere → Erhöhung der Ca- und Phosphat-ResorptionNiere → erhöhte Expression der Hydroxylase → Stimulation der Bildung von Vit D Darm → erhöhte Resorption von Ca