Geografie (Fach) / Erdinneres und Erdkruste (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

Testfragen

Diese Lektion wurde von EscuroLua erstellt.

Lektion lernen

  • Durch Vulkanismus entstandener Meeresboden und Festland (in Prozent) etwa 80%
  • Vorteile von Vulkanen Heisswasser Asche (frische Mineralien, fruchtbarer Boden) Lavasteine (Schmuck, Bausteine) Tourismus Gewinnung von Erdwärme Bildung von Erzlagerstätten
  • Vorzeichen eines Vulkanausbruchs Erdbeben, Gasausstoss (vage Anzeichen) Aufwölbung, Formveränderung (aussagekräftiger)
  • Erosion durch Wind äolisch
  • Erosion durch Meeresströmung marin
  • Erosion durch Inlandeis glazial
  • grossflächige Abtragung und Einebnung ganzer Landoberflächen Denudation
  • Talform bei fluiatiler Erosion V-förmig (Kerbtal)  
  • Talform bei glazialer Erosion U-förmig (Trogtal)
  • Erosion durch Flüsse fluiatile Erosion
  • Erosionsform von Flusserosion lineare Erosionsform
  • Ausmass von Flusserosionen ist abhängig von: Wassermenge des Fliessgewässers Wasserturbulenz und mitgeführtem Material bestehende Geländemorphologie (Gefälle)
  • Erosionsform bei schnell fliessenden Flüsse überwiegend Tiefenerosion
  • Erosionsform bei träge fliessenden Flüssen überwiegens Seitenerosion (führt zu Mäanderbildung)
  • Endogene Kräfte sind ursächlich für: Faltengebirge Erdbeben Vulkanismus
  • Auswirkungen von Erdbeben in Gefahrenzonen erbebengerechte Bauweise für Häuser (Holz und Stahl statt Stein und Ziegel) Obdachlosigkeit, Verlust von Menschen, Verletzungen Stromausfall, Wassermangel, überfüllte Krankenhäuser, unterbrochene Nachrichtenverbindung Erdrutsche, Schlammlawinen, Bodenverschiebung, Flutkatastrophen, Landschaftsveränderung Erdstösse, Geländeverschiebung, Schäden an Bauwerken, Überschwemmung, Lawinen, Feuer positiv für Bauindustrie, Produktionsverluste grosse Schäden weil zunehmend Infrastruktur im Boden (Tunnel, Wasserleitung, Stromleitung)
  • Auswirkung von Vulkanen: Vulkanasche reichert Boden mit Nährstoffen an Geysire für Herstellung von Strom und Heizkraft durch die Gase entstehender Schwefel für Industrie (z.B. um Reifengummi zu härten) viele vulkanische Gesteine von Menschen verwendet Thermalquellen, schwefelhaltige Dämpfe haben heilende Wirkung für Menschen mit Rheuma, Atembeschwerden und Hautkrankheiten fördern wichtige Rohstoffe an die Erdoberfläche Zerstörung der Landschaft Ernteausfälle, Hungersnöte Lapilli, Bomben, Niederschläge von Asche, Ascheströme, Gase Schlammströme, Bergstürze, Erdrutsche Flutwellen, Lavaströme
  • Exogene Kräfte sind: Wind (äolische Kraft) fliessendes Wasser (fluviale Kraft) Eis und Gletscher (glaziale Kraft) Meere (marine Kraft)
  • Auswirkungen Hangrutsch: vorbeugende Einbauten in den Untergrund kurzfristige Stabilisierung (durch Beton-, Stahlbewehrung oder Sandsäcke) grossflächiges Abdecken kritischer Hangbereiche durch Planen (Regenwasser kann nicht eindringen) Schutzwald (Wurzeln verfestigen den Boden und regulieren Wasserhaushalt) Rasensaat (stabilisieren wegen feinen und sark verzweigten Wurzeln) Abflachen des Hangs Verbot in gefährdeten Gebieten zu siedeln (bei grossem Erdrutschgebiet) Aufmerksamkeit -> Evakuierung
  • Auswirkungen Bergsturz: Bildung von Bergsturzseen, Verlagerung von Wasserläufen und Wasserscheiden Bildung von Schuttkegeln Entstehung einer Bergsturzvegetation Verschüttung von Siedlungsgebieten und Verkehrswegen Flutwellen, wenn Gesteinsmass in grössere Gewässer stürzen instabile Aufstauung von Flüssen und Bächen -> später bei Ausbruch Flutwellen
  • Auswirkung von Steinschlag: Netze zum Schutz gegen Steinschlag Warnschilder