zwischenprüfung 2011 (Fach) / Herz und mehr eigene Fragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 78 Karteikarten
Innerre
Diese Lektion wurde von ronny erstellt.
- wie liegt das Herz es liegt in der mitte aber leicht nach links in der Achse rechtes Acromion - linke SIAS
- Herzmuskel ist ....... längsgestreift aber unwillkürlich
- Bezeichnung des Herz Kardios = griechisch Cor = lateinisch
- lage des Herzens in der Brust li. und re. ist es von der Lunge bedeckt und von vorn vom Sternum
- Brustkorp hülle (mittel Fell) Mediastinum
- -Herz vorhöffe -von außen (ohren) -Atrium -Auricula cordis
- Herzkammer Ventriculum
- Herzscheidewand geht von oben nach unten Septum
- Segelklappe rechts und links rechts = Valvula tricuspidalis links = Valvula bicuspidalis
- Taschenklappen rechts und links rechts = pulmonalklappe links = Aortenklappe
- die 4 Schichten des Herzes sind 1.Innenschicht = Endokard 2. Muskelschicht I = Myokard (mit fettschicht zum schutz) 3. Muskelschicht II = Epikard (heißt wörtlich übersetzt „auf dem Herzen“) 4.Aussenrumschicht = Perikard das Perikard wird als Herzbeutel bezeichnet und enthält ca.5-10 ml H2O
- Gap Junction ist der Zellverband der Herzzelle ( Plasma-Brücken)
- wie arbeitet das Herz Autonome (kann seine eigene Elektrischen Reize bilden)
- welche Muskeln sind an den Segelklappen Papellarmuskeln
- Kontraktion des Herzens erst beide Vorhöffe ----beide Kammern
- das Herzskelett ??? -ist ein Kräftiges Band das einmal um das Herz rum geht -es bremmst den Elektrischen Reiz kurz ab
-
- wo sind alle Herzklappen befestigt an der Ventilebene
- Herzgefässe linker Vorhof mü. - 1 rechter Vorhof mü - 2 linke Kammer entspringt die - 3 rechte Kammer entspringt der - 4 Herzgefässe 1 = Vena pulmonalis 2 = Vena cava (sup. und inf.) 3 = Aorta 4 = Truncus pulmonalis ( teilt sich in dextra u. senistra)
- rechte Coronal Arterie versorgt die Herzhinterwand - R. InterVentricularis post.
- die linke Coronal Aterie versorgt die Herz vorderwand und linke seitenwand - vorne R. InterVentricularis anterior - seite R. circumflexus
- die sammel Vene des Herz heißt - sinus Coronarius
- wo wird der E-Reiz erzeugt ? im rechten vorhof ca. 60-80 schläge pro min. Info : alles was höher ist erzeugt das Vegetative Nervensystem
- Herz Minuten Vol.(HMV) ist ........ HMV = f/min x SchlagVol. (SV) z.B. HMV : 70 x 70 ml = 4,900ml = 4,9l
- Blutdruck = Blutdruck = RR = nach Riva - Rocci
- RR: 100-120 mmHg zu 60-80 mmHg ist normalwert erste wert 100-120 mmHg ist = druck der linken Herzkammer zweite wert 60 - 80 mmHg ist = ist der ansaugwert ( je tiefer des so besser)
- Arterielle druck linken und rechten HK ist ? links = ca 120 mmHg rechts = ca 25 mmHg mmHg = Millimeter Quecksilbersäule
- der Venen druck ? = 15 mmHg
- Diastolle ist ? -1.1 entspannungs Phase -1.2 Füllphase
- Systole ist ? -2.1 Anspannungs Phase -2.2 Austreibungs Phase
- welcher E-Reiz erzeugt das Herz 1: Primäre 2: Sekundär 3: Tertiaren
- 1 : Primäre RBZ ist am Dach des rechten Vorhof ist der Sinusknoten auch Keith-Flack-Knoten genannt hat eine Freq. von 60-80
- 2 : Sekundäres RBZ ist am boden des rechten Vorhof ist der AV - Knoten (aschoff tawara knoten )oder AV = Atrio Ventrikulär erzeugt eine Frq. von 40 - 59
-
- 3 :Tertiones RBZ führt durch das Herzskelett zum Kammerboden RBZ geht über HisBündel - Tawara Schenkel - purkinje fasern zum HerzKammerboden und verteil sich dann über Septum im Herz f= 20-39 schläge/min
- Reizweiterleitung der Zellen ? Zellen sind offen über Synzytium (verschmelzung der Zellwände)
- HKV links sind ca. 150 ml aber ca 70 ml werden ausgestoßen und wird in gleich mäßigen Blutstrom umgewandelt wie ? durch das Windkesselprinzip( Aorta kann sich dehnen und den druck langsam weiter geben)
- Puls ist 1 PulsWelle. 2 Bulströmungsgeschw.3 1 = Druckwelle vom Herzen 2 = geschw. nimmt zu m/s - in Aorta ca 5m/s - UA und US ist 10m/s 3 = nimmt ab cm/s - in Aorta ca. 10cm/s - UA und US ca. 5cm/s - Kapelaren ca. 0,03cm/s
- Kapelaren haben eine ? - semiperm. Membran - Oberfläche von ca. 300m/2 - Blut fließt sehr langsamm
- schichten der Blutgefäße 1. Intima 2.Tunica muscularis 3.Adventitia = Bindegewebige verschibeschicht
- Tunica muscularis bei Arterie und Vene Arterie hat die Stärkste schicht Vene hat die Schwachere schicht
- Venen Rückstrom durch 1 Venenklappen 2 Muskelpumpe 3 Arterienpumpe =Arterio-Venöse Koppelung 4 Ventielebene 5 Druckgefalle 6 Einatmungmech. (unterdruck)
- VNS: Inotropie - förderung der Kontraktion (Schlagkraft) kann + /-
- VNS: Chronotropie : Schlagfreqenz + = schnell -= langsam
- VNS: Dromotropie : Überleitungsgeschwindigkeit von Vorhof zur Kammer (Reitzweiterleitung)
- VNS: Bathmotropie : Erregungsreizschwelle des Myokarts
- -Tachycardie -Bradykardie -schneller Puls = Herzschlag über 100 Schläge pro Minute -langsammer Puls = Herzschlag unter 60 Schläge pro Minute
- 3 Venen erkrankungen 2 Oberflächliche 1 Tiefe Oberflächliche : 1 Varizen / 2 Thrombophlebitis tiefen Venen (Leitvenensystem) : Phlebothrombose
- das Herzskelett und Funktion ist Myokard trennt Vorhof und Kammer bremmst Reizweiterleitung Ventilebene Ursprung und Ansatz der Herzmuskulatur
- Windkesseleffekt Als Windkesseleffekt oder biologische Windkesselfunktion bezeichnet man den Druckausgleich durch die Elastizität der herznahen Arterien (vor allem der Aorta). Hierdurch wird die starke Druckdifferenz zwischen Systole (Phase des Blutauswurfs durch Kontraktion des Herzmuskels) und Diastole (Entspannung des Herzmuskels) verringert.
- Auswirkung der Pulswelle und Strömungsgeschwindigkeit Die Pulswellengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der die Druckwelle die Arterien eines Organismus durchläuft. Diese Geschwindigkeit ist höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes. an der Aorta ca 5m/s - peripher ca. 10m/s Blutströmungsgeschwindigkeit an der Aorta ca.10cm/s - periper ca. 5 cm/s Blutströmungsgeschwindigkeit in den Kapillaren 0,03 cm/s
- Blutverteilung von Venen und Arterien 80% des Blutes sind in den Venen 20% des Blutes in den Arterien
-