Tierphysiotherapie (Fach) / Oberschenkelmuskulatur und lange Sitzbeinmuskeln (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Oberschenkelmuskulatur und lange Sitzbeinmuskeln
Diese Lektion wurde von Morena3 erstellt.
- M. quadriceps femoris (M. rectus femoris, M. vastus lateralis, M. vastus medialis, M. vastus intermedius) = vierköpfiger Oberschenkelmuskel M. quadriceps femoris (M. rectus femoris, M. vastus lateralis, M. vastus medialis, M. vastus intermedius)= vierköpfiger Oberschenkelmuskel U.: M. rectus femoris: DarmbeinsäuleM. vatus lateralis: craniolateral am proximalen FemurM. vastus medialis: craniomedial am proximalen FemurM. vastus intermedius: am Femur zwischen m. vastus lateralis und medialisA.: Tuberositas tibiae (mittleres gerades Kniescheibenband. ->Endsehne. Patellaist eingelagertes Sesambein)F.: Stärkster KniegelenksstreckerVorwärtsschieber des RumpfesKniegelenksfixiererI.: Nervus femoralis
- M. biceps femoris (craniale und caudale Protion) = 2köpfiger Oberschenkelmuskel M. biceps femoris (craniale und caudale Protion)= 2köpfiger Oberschenkelmuskel Craniale Portion U.: Pferd: Querfortsätze der letzten drei Kreuzwirbel. Hund: am Ligamentum sacrotuberale A.: über die Sehnenplatte an die Patella und laterales Kniescheibenband F.: Hüft- und Kniegelenksstrecker, Abduktor, überträgt seine Schubkraft auf den Rumpf I.: Nervus glutaeus caudalis Caudale Protion U.: hinterer Rand des Tuber ischiadicum A.: proximales Drittel der Tibia (Margo cranialis), unterhalb der Achillessehne am Tuber calcanei F.: Kniegelenksbeuger, Abduktor, Schubkraft am Rumpf I.: Nervus tibialis
- M. semitendinosus = halbsehniger Muskel M. semitendinosus= halbsehniger Muskel U.: Hund: Tuber ischiadicum. Pferd: zusätzlich über die Wirbelköpfe an den Dorn- und Querfortsätzen der ersten Schwanzwirbel A.: Margo cranialis tibiae (setzt über medial an) über eine Fersenbeinsehne an das Tuber calcanei F.: Stützbeinphase: Strecker des Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes, Hangbeinphase: Kniegelenksbeuger, Ein- und Rückwärtsführer I.: Nervus glutaeus caudalis, Nervus tibialis Anmerkung: Teilweise Vereinigung mit dem M. biceps femoris und dem M. gastrocnemius an der Achillessehne!
- M. semimembranosus = halbhäutiger Muskel M. semimembranosus= halbhäutiger Muskel U.: Pferd: Wirbelkopf an den ersten beiden Schwanzwirbeln, Beckenkopf: im Bereich des Arcus ischiadicus an der Unterseite des Sitzbeinhöckers. Hund: Unterseite des Sitzbeinhöckers A.: Pferd: Condylus medialis femoris, Condylus medialis tibialis, mediales Seitenband des Kniegelenks. Hund: cranialer Bauch: Condylus medialis femoris, caudaler Bauch: Condylus medialis tibialis F.: Stützbeinphase: Strecker des Hüftgelenkes. hangbeinphase: Ein- und Auswärtsführer, Einwärtsdreher I.: Nervus glutaeus caudalis, Nervus tibialis
- M. sartorius = Schneidermuskel M. sartorius= Schneidermuskel U.: Hund: cranialer Bauch: Crista iliaca (am Tuber sacrale), caudaler Bauch: Tuber coxae. Pferd: Fascia iliaca A.: Hund: cranialer Bauch: Fascia genus, caudaler Bauch: endet über die Fascia cruris am Vorderrand. Pferd: über die Fascia cruris an der Medialfläche der Tibia I.: Nervus obturatorius
- M. gracialis = M. gracialis= U.: Beckensymphyse A.: über die Aponeurose an der Fascia cruris, mediales gerades Kniescheibenband, Vorderkante der Tibia F.: Adduktor, Kniestrecker I.: Nervus obturatorius Anmerkung: Liegt über den Musculi adductores!
- M. pectineus = Kammmuskel M. pectineus= Kammmuskel U.: Eminenta iliopubica des Schambeinkamms A.: Labium mediale ossis femoris F.: Adduktor, Hüftgelenksbeuger I.: Nervus obturatorius, Nervus femoralis Anmerkung: HD beim Hund: Dieser Muskel wird häufig bei HD des Hundes im Zuge einer Femurkopfresektion durchtrennt, um den Zug auf das Hüftgelenk zu reduzieren!
- M. adductores = Einwärtszieher (Musculus adductor magnus et brevis) M. adductores= Einwärtszieher (Musculus adductor magnus et brevis) U.: Entlang der Beckensymphyse A.: mittlerer bis distaler Femur F.: Adduktion, Rückführer der Gliedmaße I.: Nervus obturatorius Anmerkung: Liegt unter dem Musculus gracialis!