Deutsch (Fach) / Deutsch (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Vier Ohren Modell
Diese Lektion wurde von Naddy1812 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Sachebene Sachinformation steht im Vordergrund Es geht um Zahlen, Daten und Fakten
- Beziehungsebene Faktoren wie Art der Formulierung, Tonfall, Mimik, Gestik, Körperhaltung sind für das Verständnis entscheidend Art und Weise wie ich mit jemanden spreche zeigt, in welcher Beziehung man zum Empfänger steht Der Empfänger kann sich auf dieses Ebene folgende Frage stellen: was hält der Sender von mir? Wie stehen wir zueinander?
- Selbstdarstellung / Selbstoffenbarung Hier kann der Empfänger ableiten, was im Sender vorgeht, wofür er steht oder wie er sich selbst sieht? wie stellt er sich selber da? was denkt er von sich selber?
- Apellebene Hier geht es um: Wünsche Apelle Ratschläge Aufforderungen Bei jeder Kommunikation möchte der Sender dem Empfänger etwas sagen / appelieren, Einfluss auf den Empfänger nehmen
- Chef fragt "Wann sind sie mit dem Bericht fertig" Sachebene: Der Chef möchte den Termin wissen Apellebene: Der Chef drängt und will das der Bericht schnell fertig ist Beziehungsebene: Der Chef vertraut seinem AN nicht, dass er den Bericht fertig macht, er misstraut den Fähigkeiten usw. Selbstoffenbarung: Der Chef sthet selber unter Druck und hat Angst dass der Bericht nicht rechtzeitig fertig wird
- Ampelmodell: "Du, da vorne ist grün" Sachebene: Die Ampel ist grün (Sender u. Empfänger) Apellebene d. Empfängers: Ich soll schnell los fahren Apellebene d. Senders: Fahr los Beziehungsebene Sender: Ich will ihr helfen Beziehungsebene Empfänger: Er denkt ich bin eine schlechte Fahrerin Selbstoffenbarung Sender: ich habe es eilig Selbstoffenbarung Empfänger: Er möchte endlich losfahren