Handelsrecht (Fach) / Haftung bei Firmenfortführung, § 25 HGB (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
def
Diese Lektion wurde von Bockfuss erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nenne die Voraussetzungen des § 25 I HGB! 1. Handelsgeschäft, §§ 1-6 HGB 2. Erwerb unter Lebenden 3. Firmenfortführung 4. Im Betrieb begründete Verbindlichkeit 5. Kein Ausschluss
- Nach welcher Vorschrift richtet sich die Haftung bei Übernahme eines Handelsgeschäfts von Todes wegen? § 27 HGB.
- Welches Problem kann bei dem Prüfungspunkt "Erwerb unter Lebenden" bei § 25 HGB auftreten? Das Problem der Unwirksamkeit des Übernahmevertrages.
- Was ist eine Firma? Der Name eines Kaufmanns, § 17 HGB.
- Welches Problem kann bei dem Prüfungspunkt "Firmenfortführung" im Rahmen des § 25 HGB auftreten? Das Problem der Erforderlichkeit der Firmenfortführung.
- Was ist gem. § 25 II HGB Voraussetzungen dafür, dass ein vereinbarter Haftungsausschluss gegenüber Dritten wirksam ist? - Eintragung ins Handelsregister oder - Mitteilung durch den Veräußerer oder Erwerber
- Welche Rechtsfolge regelt § 25 I 1 HGB? Gesetzlicher Schuldbeitritt.
- Welche Vorschrift befasst sich mit der Beschränkung der Nachhaftung des Veräußerers eines Handelsgeschäfts? § 26 HGB.
- Welche Vorschrift befasst sich mit der Beschränkung der Nachhaftung des Veräußerers eines Handelsgeschäfts? § 26 HGB.
- Welches Problem ist bei § 25 I 2 HGB angesiedelt? Das Problem der Bedeutung der Formulierung "Forderungen gelten als übergegangen".
- Welche Auffassungen werden zu dem Problem vertreten, ob § 25 HGB bei Unwirksamkeit des Übernahmevertrages anwendbar ist? - aA: (-)- hM: (+)
- Was spricht für die Auffassung, die im Falle der Unwirksamkeit des Übernahmevertrages § 25 HGB nicht für anwendbar hält? Schutz des Erwerbers.
- Was spricht für die Auffassung, die im Falle der Unwirksamkeit des Übernahmevertrages § 25 HGB für anwendbar hält? Sinn und Zweck (Haftungskontinuität und Verkehrsschutz).
- Welche Auffassungen werden zu dem Problem vertreten, ob für § 25 HGB die Firmenfortführung erforderlich ist? - aA: (+)- hM: (-), Unternehmensfortführung ausreichend
- Was spricht für die Auffassung, die im Rahmen des § 25 HGB die Firmenfortführung für erforderlich hält? - Wortlaut des § 25 I 1 HGB- Systematik
- Was spricht für die Auffassung, die im Rahmen des § 25 HGB die Firmenfortführung nicht für erforderlich hält? Sinn und Zweck des § 25 I 1 HGB (Haftungskontinuität).
-
- Welche Auffassungen werden zum Problem der Bedeutung des § 25 I 2 HGB vertreten? - aA: gesetzlicher Forderungsübergang- hM: bloße Schuldnerschutzvorschrift
- Was spricht für die Auffassung, die § 25 I 2 HGB als einen Fall des gesetzlichen Forderübergangs begreift? Vergleich zu § 25 I 1 HGB.
- Was spricht für die Auffassung, die § 25 I 2 HGB als bloße Schuldnerschutzvorschrift begreift? Wortlaut des § 25 I 2 HGB ("gelten den Schuldnern gegenüber").