HF- Pflege (Fach) / Verdauungssystem (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 83 Karteikarten
Aus der Ausbildung Pflege HF, 1 Jahr
Diese Lektion wurde von Frizy erstellt.
- Anabolismus Strukturaufbau bei genügender Nahrungszufuhr Energie wird gebunden z.B Muskelaufbau, Fetteinlagerung
- Optimale Zusammensetzung der Nahrung Als Beispiel: 50% Kohlenhydrate 35% Fette 15% Proteine
- Katabolismus Abbau von Körpereigender Struktur bei, Energie wird Frei
- Verdauung im weiten Sinn Spaltung der Makronährstoffe Aufnahme = Resorption der Makro- und Mikronährstoffe und Wasser aus dem Darm über die Schleimhaut in die Blutbahn
- Verdauung im engen Sinn Makronährstoffe werden in ihre kleinen resorbierbaren Bausteine gespalten: Mechanisch durch Kauen und Peristaltik des Magens Chemisch durch Verdauungsenzyme
- Enzyme kommen in welchen Verdauungssäften vor? Mundspeichel Magensaft Bauchspeicheldrüsensaft Dünndarmsaft
- In welchem Verdauungssaft kommen keine Enzyme vor? Der Gallensaft enthält keine Verdauungsenzyme!
- Amylase Enzym, Spaltet Polysacharide in Disaccharide z.B Brot -> Maltose Im Mund und Dünndarm
- Maltase Enzym, spaltet Maltose (Dysacharid) in 2 Glukosemoleküle im Dünndarm
- Sacharase Spaltet Sacharose (Dysacharid) in Glukose und Fruktose in Dünndarm
- Laktase Spaltet Laktose in Glukose und Galaktose im Dünndarm
- Glykogen Speicherform von Glukose Wird durch Insulin eingelagert und durch Glucagon wieder abgerufen
- Lipase Enzym, Spaltet Fette, wie Triglyzeride, in Glyzerin und 3 Fettsäuren (C-Ketten) In Mund, Magen & Dünndarm
- Cholesterine C-Ringe Für Zellwandaufbau, Steroidhormonsynthese und Gallensäure
- Phospholipide Glycerin, 2 C-ketten & 1 phosphatsäure
- Aminosäureketten, einteilung nach Länge > 100 AS = Protein < 100 AS = Polypeptide < 10 AS = Oligopeptide 2 AS = Dipeptide
-
- Mengenelemente >20mg/kgKG Na, K, Ca, Cl, P, Mg, S
- Spurenelemente <20mg/kgKG Fe, F, J, Cr, Co, Cu, Mn, Mo, Se, Zn
- Ballaststoffe Unverdaulich, meist pflanzlich Können von unseren enzymen nicht gespaltet werden. Für Darmtätigkeit und Sättigungsgefühl
- Oberer Verdauungsabschnitt Mundhöhle Rachen Speiseröhre
- Mundhöhle = Cavum oris
- Rachen = Pharynx
- Speiseröhre = Ösophagus
- Mittlerer Verduungsabschnitt Magen Dünndarm
- Zwölffingerdarm = Duodeum
- Magen = Ventrikulus, Gaster
- Leerdarm = Jejunum
- Krummdarm (lat.) = Ileum
- Unterer Verdauungsabschnitt Dickdarm = Intestinum crassum Blinddarm = Caecum mit dem Wurmfortsatz = Appendix vermiformis Grimmdarm = Kolon Aufsteigender Grimmdarm = Colon ascendens Querverlaufender Grimmdarm = Colon transversum Absteigender Grimmdarm = Colon descendens S-förmiger Grimmdarm = Colon sigmoideum (kurz: Sigma oder Sigmoid) Mastdarm (oder Enddarm) = Rektum Ampulla recti = kurz „Ampulle“ After = Anus
- Dickdarm (lat.) = Intestinum crassum
- Zugehörige Verdauungsorgane Speicheldrüsen im Mund = Glandulae salivales Leber mit der Gallenblase = Hepar mit Vesica fellea Bauchspeicheldrüse = Pankreas
- Speicheldrüsen im Mund = Glandulae salivales
-
- Leber mit der Gallenblase = Hepar mit Vesica fellea
- Bauchspeicheldrüse (lat.) = Pankreas
- Grimmdarm Kolon Aufsteigender Grimmdarm = Colon ascendens Querverlaufender Grimmdarm = Colon transversum Absteigender Grimmdarm = Colon descendens S-förmiger Grimmdarm = Colon sigmoideum (Sigma)
- Mastdarm / Enddarm Rektum Ampulla recti = kurz „Ampulle“ After = Anus
- Wellenförmige Darmbewegung Peristaltik
- Aufbau des Verdauungstrakt Die Wand des Verdauungstraktes besteht aus 4 Schichten, welche je nach Aufgabe und Funktion etwas unterschiedlich aufgebaut sind Von innen nach aussen unterscheiden wir: Mukosa = Schleimhautschicht Submukosa = Bindegewebsschicht Muskularis = Muskelschicht Serosa = äusserste Gewebeschicht
- Meissner-Plaxus = Plexus submucosa Nervengeflecht welches die Bewegung des Verdauungstrakt auslöst
- Auerbach Plexus Plexus myentericus Liegt in der Muskularis Teil des Enterischen Nervensystem
- Bauchfell Peritoneum Bildet eine Höhle im Bauchraum und fixiert die Organe
- Intraperitoreale Organe Leber Gallenblase Milz Magen Dünndarm: Jujenum und Ileum Dickdarm: Appendix vermiformis, Kolon (transversus & sigmoideum) [Ovarien, Bei Frauen]
- Retroperitoreale Organe Bauchspeicheldrüse Zwölffigerdarm (Duodeum) Caecum, Kolon (aszendens & deszendens) Niere Harnleiter & Blase Bauchaorta V. cava Inferior
- Extroperitoreal Mastdarm (Rektum & Enddarm) Prostata
- Arterien von Dünn und Dickdarm A. Mesenterica (Superior & Inferior)
- Pfortader (lat.) V. Portae, venöses nährstoffreiches Blut
- Was ist speziell an den Rektalvenen? Gehen nicht durch die V. Portae sondern DIREKT in die V. cava Inferior. Kein Firstpass Effekt
- Zusammensetzung des Speichels 99% Wasser Elektrolyte: Natrium, Chloride, Kalium, Fluor, Kalzium, Bicarbonat àpH ca. 7 Enzyme Ptyalin = α-Amylase, spaltet Polysaccharide in Disaccharide Lipase, spaltet Fett in Glyzerin und Fettsäuren Lysozyme, antimikrobiell wirkende Substanzen Schleimstoffe = Muzine Proteine, z.Bsp. schmerzstillendes Opiorphin, hemmt den Abbau des körpereigenen Endorphins Antikörper – Immunglobuline IgA, antibakterielle Wirkung
- Gröster Nerv des Parasympathikus N. Vagus Versorgt viele innere Organe vagetativ, aber auch Rachen, Kehlkopf und Speiseröhre. Kann bei überreizung (z.B. Intranasale Sonde legen) bis zum Herzstillstand führen
- Magen (lat.), Fassvermögen Gaster (auch Ventriculus). Fassvermögen 1.5L
-