Kommunikation (Fach) / 1.LK - Kommunikation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten

Begriff...

Diese Lektion wurde von bastet erstellt.

Lektion lernen

  • Kommunikation Ist gesamter Austausch von Infos zwischen Personen(gruppen) - Menschen u.a. Lebewesen
  • Informationsteile Infoübertragung - verbale und nonverbale Mittel Infoaufnahme ( Frequenz, Farbe, Stärke, Schnelligkeit) Infoauswahl (nach Relevanz und Wichtigkeit) Infoverarbeitung ( analysieren, vergleichen, bewerten, speichern) Rückinfo/ Rkt. (Feedback)
  • Rhetorik Beinhaltet das optimale Zusammenwirken aller verbalen Kommunikationsmittel - deren perfekter und zielgerichteter Einsatz. Ist die Kunst des   SPRECHENS                                                                                           BEEINFLUSSENS                               ÜBERZEUGENS                               ÜBERREDENS
  • Manipulation Hand- bzw. Kunstgriff Bewusste zielgerichtete Lenkung, Meinungsbildung und Beeinflussung von Menschen, Gruppen und Völkern. Kann durch soziale, politische, wirtschaftliche Vereinigungen/Organisationen und staatlcihen Institutionen erfolgen. Bsp.: Nahrungsmittel-, Pharmaindustrie, Parteien -> Mittel: Medien, Propaganda, Reklame, Werbung, (Groß)Veranstaltungen Absichten können seriös, aufklärend, aktivierend,...sein. !Informationsasymmetrie! -> unvollständige, einseitig, falsche Information
  • Demagogie Volksverführung, ideologische Hetze
  • Gesprächsfähigkeit als Voraussetzung von Kommmunikation - Wissens- , Wort- und Erfahrungsschatz - Ausdrucks- und Überzeugungskraft (richtige Gedanken treffend formulieren) - Einfühlungs- und Reaktionsvermögen (geistige Beweglichkeit, Schlagfertigkeit, Humor ohne zu verletzten) - Konzentration und Aufmerksamkeit (anschauen, hinhören, nachdenken) --> "4-S-Methode" (stehen/sitzen, sehen, schnaufen/atmen, sprechen - Toleranz und Kompromissfähigkeit (andere Meinungen akzeptieren und respektieren) - Partnerachtendes Verhalten        -->Mitgefühl, Wertschätzung, Ehrlichkeit   Erwerb der Voraussetzungen durch ERZIEHUNG, BILDUNG, ÜBUNG
  • Kommunikationsmodell Schema
  • Präkommunikation = Vorbeinflussung Geht der eigentlcihen Kommunikation voraus. - 1.Eindruck (Aussehen, Erscheinung, Mimik, Gestik, Körperhaltung) - Stimme - Titel oder Fkt. des gegü. - Geschlecht, Alter - Soziale Beziehung zum Gegü. - evtl.e finanzielle Abh.
  • Postkommunikation =Rückbeeinlussung, Feedback - Antwort: Zustimmung, Zweifel, Ablehnung ((non)verbal) - Widerspruch - Ergänzung - Rückfrage
  • Codierung - Botschaft vom Sender zum Empfänger ist kodiert Bsp.: Wörter, Abk., Zeichen, Blindenschrift, Lormen, Gebärdensprache, Schrift
  • Botschaft / Nachricht/ Information - zwischen Sender (von ihm codiert) und Empfänger (von ihm decodiert) transportiert - B. mündl. - schriftlich fließender Übergang ( Bsp.: Wort, Mimik, Tanz, Email, Brief, Grafik,...) - zw. Sender und Empfänger kann es zu störungen in der Kommunikation kommen