Soziologie (Fach) / Kritik des HO (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

Kritik des HO

Diese Lektion wurde von juljulminion erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Kritikpunkte HO -begrenzte Rationalität -optimizing-satisfacting -simple-mind-research -Routine -Rationalität nur in Hochkostensituationen
  • Begrenzte Rationalität des HO -Akteure lassen Entscheidungsanlässe auf sich zukommen -Entscheiden oft erst wenn es drängend wird
  • (HO) keine Kriterienliste Akteure verfügen oft über keine transitiv geordnete Kriterienliste Kriterien ergeben sich oft situativ - Bsp.: Kriterien für Auswahl von Bier
  • transitiv? A vor B, B vor C, daher auch A vor C
  • HO - Beispiel Bier A=Geschmack B=Bekanntheit C=Preis D=Beschaffbarkeit   In manchen Situationen ist C wichtiger als B.
  • Simple mind research Akteure strengen sich nicht an alle Entscheidungsalternativen zu erfassen
  • Optimizing-Satisficing -Akteure finden höchst zufällig "beste" Alternative -jede Alternative wird sofort bewertet -sobald eine Alternative zufriedenstellend erscheint, wird keine weitere mehr gesucht
  • Kosten der Rationalität zeitaufwendig, informationsaufwendig, konsensaufwendig -Akteure stehen unter Zeitdruck -Informationsbeschaffung kostet Zeit -Entscheidungskonflikte zu lösen benötigt Zeit -bei zahlreichen Entscheidungen ...
  • Routine (HO) komplexe, relativ starre Handlungsfolge hat sich oftmals schon bewährt haben sich habitualisiert -führt selten zum besten Ergebnis, aber ohne großen Entscheidungsaufwand zu einem brauchbaren Ergebnis ...
  • Habitualisierung (HO) -Reflexions- und Beobachtungsaufwand ist deutlich reduziert -situative Besonderheiten werden ausgeblendet -Informationskosten werden gespart
  • Kollektive Routinen -Routinen sind mit den Routinen anderer abgestimmt -Handlungsabstimmung ist nicht aufwendig und nicht konfliktträchtig -Reibungsloses Ineinandergreifen organisatorischer Routinen -"business as usual"
  • Routinen sind begrenzt rational Habits unaufwendig, relativ effizient, normativ gestützt
  • Begleitrationalität Anwendung von Routinen ist rational - effektiv und effizient
  • Anfangsrationalität -man überlegt einmal um dann nie wieder darüber nachzudenken -man übernimmt Routine von jemand anderem
  • Hochkostensituationen -es steht für den Akteur viel auf dem Spiel -Akteure können großen Nutzen realisieren -oder großen Schaden (=hohe Kosten) vermeiden   -fixieren die Aufmerksamkeit des Akteurs - verlangen hellwaches ...
  • Rationalitätsfiktionen -kultureller Druck zu rationalen Entscheidungen -"moderne westliche Welt": tief verwurzelter Glaube an rationale Beherrschbarkeit und Geordnetheit der Welt -post-hoc Auslegung des Handelns als rational ...
  • Nutzenvorstellungen - erscheinen oft als selbstverständlich  zB politische Parteien wollen Wählerstimmen, Wirtschaftsunternehmen Gewinn -Leitwert (Kunst=das Schöne, Wissenschaft=das Wahre) -lagespezifische Lebensstile ...
  • Nutzenvorstellungen -binärer Code -Niklas Luhmann -moderne Gesellschaft ist Ensemble von Teilsystemen -jedes wird von binärem Code beherrscht -für Akteure ergeben sich in den einzelnen Teilsystemen Handlungslogiken, die festlegen, was ...
  • Soziale Lage Klassisch: Bildung, Beruf, Einkommen Weitere: Geschlecht, Alter, Generation, Familienstand, ethnische Zugehörigkeit, Wohnort
  • Präferenzen umfassen Konsum, Politik, Karriere, Familie, Vernunft/Unvernunft, Nützlichkeit
  • Substanzielle Interessen -Interesse am Wachstum relevanter Ressourcen zur Interessensrealisierung (meistens finanzieller oder persönlicher Art) -Dominanz in der substanziellen Interessensphäre / Monopolisierung von Befugnissen ...
  • Erwartungssicherheit -wird auch vom HO benötigt -ohne ihr könnte keine rationale Nutzenkalkulation durchgeführt werden -Bedürfnis nach Erwartungssicherheit ist bestes Argument dafür, dass Nutzenvorstellungen nicht isoliert ...