neurologie (Fach) / Rückenmark, PNS, metabolische und toxische Einflüsse, Neurotraumatologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 116 Karteikarten
Examensvorbereitung
Diese Lektion wurde von ju89li erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Bandscheibenprotrusion und einem Bandscheibenprolaps? Protrusion: Anulus fibrosus noch weitgehend intakt Prolaps: Anteile des Nucleus pulposus durchbrechen des Anulus fibrosus und engen den Spinalkanal ein
- Wie verlassen die Spinalwurzeln in Bezug zu den Wirbelkörpern den Spinalkanal? zervikal: oberhalb der Wirbelkörper lumbal: unterhalb der Wirbelkörper
- Was ist diagnostische Methode der Wahl für die Darstellung von Bandscheibenvorfälle? MRT
- Wie wird eine radikuläre Schädigung diagnostiziert? mittels neurophysiologischer Untersuchungen: EMG MEP/SEP NLG
- Was ist eine Myelopathie und was sind Ursachen? Kompression des RM Bandscheibenprolaps zervikal oder thorakal Spinalkanalstenose
- Was sind Symptome bei einer Myelopathie? v.a. Schädigung des 1. Motoneurons: spastische Paresen der unteren Extremität, Reflexsteigerung, Pyramidenbahnzeichen, Blasen- und Darmenleerungsstörungen periphere, zentrale oder gemischt peripher-zentrale sensomotorische Ausfälle der oberen Extremität
- Welche Spinalwurzel ist bei einem Prolaps HWK 4/5 betroffen? C5
- Wo ist der Conus medullaris lokalisiert? LWK 1
- Wie unterscheiden sich Konus- und Caudasyndrom klinisch? Konussyndrom: v.a. S3-S5 betroffenReithosenanästhesieÜberlaufinkontinenz, erschlaffter Analsphinkter, Störung der Sexualfunktionohne ParesenMER erhalten oder gesteigert Kaudasyndromzusätzlich motorische Paresenabgeschwächte MER, v.a. Achillessehnenreflexgelegentlich Sensibilitätsstörungen entland der Dermatome der unteren Extremität
- Wie lässt sich ein Conus- von einem Kaudasyndrom angrenzen? Konussyndrom: erhaltener Kremasterreflex (L2) bei ausgefallenem Bulbokavernosus- (S3/S4) und Analreflex (S3-S5)
- Wie erfolgt die Therapie bei Conus- und Kaudasyndrom? Notfall -> operative Therapie
- Welche Wurzel ist betroffen bei einem Bandscheibenvorfall HWK3/4? C4
- Welche Wurzeln sind betroffen 1. bei einem lateralen Bandscheibenvorfall LWK3/4 und 2. bei einem mediolateralen Bandscheibenvorfall LWK3/4? lateraler Vorfall LWK3/4 -> L3 mediolateraler Vorfall LWK3/4 -> L4
- Was sind vorrangige Symptome einer Radikulopathie? Schmerzen und Dysästhesien in den entsprechenden Dermatomen Kennmuskelparesen abgeschwächte Muskeleigenreflexe
- Was sind der Lasègue-Versuch und der umgekehrte Lasègue-Versuch? Lagègue: Patient auf dem Rücken, Anhebung des ausgestreckten Beines durch den Untersucher, pathologisch = ab 45° Schmerzen umgekerter Lasègue: Patient auf dem Bauch, Knie gebeugt, Oberschenkel angehoben, Fuß zum Gesäß geführt, bei Schmerzen =Wurzeln L3/L4 betroffen
- Was ist der Unterschied sensibler Ausfälle bei Radikulopathien und peripherer Nervenschädigung? Radikulopathien: sensible Ausfälle streifenförmig entlang der Dermatome periphere Nervenschädigung: flächige Ausfälle
-
- Welche apparative Diagnostik kann zwischen Radikulopathien und peripherer Nervenläsion differenzieren? F-Welle in der Elektroneurografie ENG
- Was ist die Spitz-Stumpf-Diskrimination? stellvertretend für das Schmerzempfinden Schmerzinnervation der einzelnen Dermatome überlappt nicht so stark wie die der Berührungsempfindung -> radikulär bedingte Sensibilitätsstörungen können so besser dem entsprechenden Segment zugeordnet werden
- Wie erfolgt die Therapie bei Radikulopathien? zunächst konservativEntlastungPhysiotherapiephysikalische TherapieSchmerztherapie: Ibuprofen, DiclofenacMuskelrelaxation: Benzodiazepine Indikationen für OPInkontinenzParesen von 3/5 oder wenigerSchmerzen > 4 Wochen trotz konservativer Behandlung
- Was ist eine Spinalkanalstenose und was sind Ursachen? chronisch progrediente Einengung des Spinalkanals mit zunehmender Myelopathie Ursachen1 oder mehrere chronisch verkalkte Bandscheibenvorfälledegenerativ veränderte WSSpondylolisthese
- Wo ist eine Spinalkanalstenose meist lokalisiert und was sind typische Symptome? zervikal: unklare Hals-Nacken-Schulter-Schmerzen, Verspannungen lumbal: Claudicatio intermittens spinalis, schmerzhafte Gehstreckeneinschränkung
- Wie unterscheiden sich eine spinale und eine ischämische Claudicatio? spinale Claudicatio/Spinalkanalstenose-Schmerzen v.a. beim Bergabgehen-keine Abnahme der Schmerzen beim Stehenbleiben-Besserung der Schmerzen: Beugung nach vor, Hinsetzen, Hinlegen-Fahrradfahren möglich-bilateral-radikuläre Symptome ischämische Claudicatio-Schmerzen v.a. beim Treppensteigen oder Bergaufgehen-Besserung der Schmerzen: Stehenbleiben (Schaufensterkrankheit)-zu Beginn einseitig-abgeschwächte periphere Pulse
- Über welche Arterien wird das Rückenmark versorgt? A. spinalis anterior mit Zufluss aus der A. radicularis magna paarige Aa. spinales posteriores
- Was sind gemeinsame Merkmale der spinalen Ischämien? akut einsetzender Rückenschmerz und Dysästhesien, die gürtelförmig nach vorne ausstrahlen oft bestehen kardiovaskuläre RF
- Welche Symptome sind mit dem Spinalis-anterior-Syndrom assoziiert? akute schlaffe Parese mit Areflexie, Blasen- und Mastdarmstörungen, ggf. Priapismus, Störung der Temperatur und Schmerzwahrnehmung im Verlauf: spastische Paraparese mit Steigerung der MER
- Wodurch ist ein Verschluss der A. radicularis magna gekennzeichnet? thorakal lokalisierte Ischämie mit initial schlaffer, später spastischer Paraparese und Sensibilitätsstörungen
- Welche Symptomatik steht bei einem Spinalis-posterior-Syndrom im Vordergrund? Störungen der Berührungsempfindung, der Pallästhesie und des Lagesinns unterhalb der Läsion
- Wie lassen sich Plexusläsionen von Radikulopathien abgrenzen? mithilfe der Schweißprobe
- Wozu dient die Schweißprobe, wie wird sie durchgeführt? Differenzierung Plexuslähmung vs. Radikulopathie Fasern des Sympathikus werden paravertebral im Grenstrang umgeschaltet -> Radikulopathie verursacht somit keinen sympathischen Innervationsausfall Sympathikusausfall nur bei Plexusläsionen 1. Förderung der Schweißsekretion: Patient trinkt Lindenblütentee oder nimmt Pilocarpin 2. Überprüfung-Jod-Stärke-Test -> Violettfärbung-Blatt Papier mit Hand-/Fußabdruck in Lösung von Ninhydrin 1% in Aceton und Eisessig tauchen, erhitzen -> Violettfärbung
- In welche Anteile teilt sich der Plexus cervicobrachialis und welche Läsionen werden unterschieden? 3 Anteile-oberer Trunkus: C5, C6/Duchenne-Erb-LähmungEinschränkung im Schulter- und Ellenbogengelenksensible Ausfälle Außenseite Schulter und Radialseite Unterarm-mittlerer Trunkus: C7eingeschränkte Extension im Ellenbogengelenk und Fingersensible Ausfälle Mittelfinger-unterer Trunkus: C8, Th1am häufigsten betroffeneingeschränkte Hand- und FingerflexionParesen der kleinen Handmuskelnsensible Ausfälle der ulnaren Unterarmseite und des 4. und 5. Fingers
- Was ist die neuralgische Schulter-Amyotrophie, was sind Symptome, wie erfolgen Diagnostik und Therapie? Armplexusneuritis: meist parainfektiös autoimmun, v.a. oberer Truncus des Plexus cervicobrachialis der dominanten Seite betroffen akut reißende Schmerzen, schlaffe Paresen der proximalen Schultermuskulatur v.a. Rotatorenmanschette, Scapula alata EMG: axonale Schädigung, segmentale Demyelinisierung Therapie: hoch dosiert NSAR, Prednisolon, frühzeitig Physiotherapie
- Was bezeichnet das Thoracic-Outlet-Syndrom? Engpasssyndrom der oberen Thoraxapertur mit Kompression des Truncus inferior des Plexus cervicobrachialis Ursachen Halsrippensyndrom: Kompression eines Gefäßnervenbündels zwischen M. scalenus anterior und einer Halsrippe Skalenus-anterior-Syndrom: Enge zwischen Mm. scaleni anterior und medius Kostoklavikularsyndrom: Engstelle zwischen 1. Rippe und Clavikula Hyperabduktionssyndrom: Kompression der Sehne des M. pectoralis minor
-
- Was ist die sogenannte Parkbanklähmung? N. radialis-Läsion in seinem Verlauf um den Humerus z.B. bei Druck auf den Oberarm durch Schlafen auf einer harten Unterlage (Alkoholiker) typische Fallhand
- Welcher Nerv wird bei der Krückenlähmung geschädigt? N. radialis
- Was ist häufigste Ursache für eine Läsion des Nervus medianus? Karpaltunnelsyndrom
- Was ist das Karpaltunnelsyndrom? Kompression des N. medianus im Karpaltunnel unter dem Retinaculum flexorum
- Was sind Symptome bei einem Karpaltunnelsyndrom? Parästhesien und Schmerzen im Versorgungsgebiet des N. medianus zu Beginn nachts am stärksten: Brachialgia paraesthetica nocturna Besserung bei Ausschütteln der Hände im Verlauf: Hypästhesie, Hyperalgesie eingeschränkte Abduktion und Opposition des Daumens Thenaratrophie
- Wie kann der V.a. ein Karpaltunnelsyndroms klinisch erhärtet werden? Hoffman-Tinel-Zeichen: Beklopfen des Retinaculum flexorum -> Dysästhesien und Schmerzen Phalen-Zeichen: Dysästhesien und Schmerzen beim Überstrecken der Hand Flaschenzeichen: unvollständiges Umschließen einer Flasche mit der Hand
- Wie wird die klinische Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms bestätigt? elektrophysiologisch ENG: verlängerte sensible und motorische Latenzen, verminderte Amplitude des sensiblen Nervenaktionspotentials EMG: Denervierungszeichen des M. abductor pollicis brevis
- Was sind Therapiemöglichkeiten bei einem Karpaltunnelsyndrom? konservativSchonung und Ruhigstellung mit SchienenNSARPrednisolonInjektion von Methylprednisolon: max. 3x, Gefahr der iatrogenen Medianusschädigung operativmind. 8 Wochen Versuch der konservativen TherapieSpaltung des Retinakulum flexorum
- Was ist das Guyon-Logen-Syndrom? Schädigung des N. ulnaris an der Handwurzel bei Druck, Frakturen, Ganglien, RA Atophie der kleinen Handwurzeln mit Aussparung des Hypothenars gelegentlich Krallenhand
- Was ist typisches Zeichen einer N. ulnaris-Lähmung und was ist Ursache? Krallenhand Ausfall der Mm. lumbricales
- Welche Muskeln versorgt der N. suprascapularis und wie kann er geschädigt werden? Mm. infra- und supraspinatus der Rotatorenmanschette Schädigung bei längeren Überkopfarbeiten
- In welchem Rahmen wird der N. axillaris geschädigt? Humeruskopffraktur, Schultergelenksluxation Aduktion des Arms über 45° und Anteversion eingeschränkt
- Was innerviert des N. obturatorius? motorisch die Adduktoren sensibel eine handtellergroße Fläche am medialen Oberschenkel
- Welcher Nerv ist bei der sog. crossed legs palsy beim Übereinanderschlagen der Beine betroffen? N. fibularis
- Welche Funktion hat der N. fibularis? motorisch: Eversion, Fußhebung sensivel: Flipflop-Region, lateraler Unterschenkel, proximaler Fußrücken
- Wodurch ist eine komplette Fibularislähmung gekennzeichnet? Steppergang, Fallfuß, Eversionsschwäche
- Wie kann die Schwäche der Fußhebung bei Fibularisläsion therapiert werden? Peroneusschiene
- Welche Nerven sind bei einem Kompartmentsyndrom am Unterschenkel besonders betroffen? N. tibialis N. fibularis profundus
-