HP Prüfungsvorbereitung Intensivkurs (Fach) / Medizin (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Fragen zur Vorbereitung zur amtsärztlichen Heilpraktikerprüfung BW im Intensivkurs

Diese Lektion wurde von fabijenna erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Unblutiger Aderlass 1. Was ist es? 2. Wann wird es gemacht? 3. Was ist zu beachten? 1. = venöse Stauung an den Extremitäten vermindert den Blutzufluss zum Herzen --> Senkung der Vorlast vor dem Herzen 2. bei Lungenödem 3. - 30-40mmHg - 3 Extremitäten gleichzeitig bginnend, im Uhrzeigersinn jeweils Wechsel auf nächste Extremität, Wechsel nach ca. 3-4Min, so dass jede Extremität ca. 10-15Min gestaut ist - binde oben als möglich ab, so dass viel Blut in Extremität bleibt - grobe Regel: Blutdruck fühlen --> Gürtel so binden, so dass Puls nicht mehr fühlbar, dann etwas loslassen!
  • Beschreibe Entlastungspunktion! Wann? Pneumothorax (Lungenkollaps) Schritte allgemein bei Pneumothorax? 1. Entlastungspunktion: 2er Kanüle/Kuli, Messer o.ä. zwischen 2./3. ICR (InterCostalRaum) und auf Höhe der MCL (MedioClavicularLinie) ventral (zum Bauch hin/vorn <--> dorsal) auf betroffener Seite! Oberer oder unterer Rand? "Nimmst du oben, wrd man dich loben!" 2. Beatmung
  • Abhören / Auskultation der Lunge Frage: Wo ist die Flüssigkeit? a) in Alveolen/Bronchien --> laute Rasselgeräusche --> feuchtes Sputum b) außen im Interstitium --> keine Rasselgeräusche --> trocken
  • Morgendliches Sputum eines 62jährigen Patienten mit chronischem Husten zeigt maulvolles übelriechendes Sputum (immer morgens) mit 3-schichtigem Sputum in einem Spitzglas. oben wässrig-schaumig mitte schleimig unten eitrig/blutig Welche Diagnose C) Bronchiektasen
  • 1. Aussage: Bei einer ungewollt zu tiefen Intubation (= Einführung eines Endotracheltubus zur Beatmung) gelangt die Tubusspitze in der Mehrzahl der Fälle in den linken Hauptbronchus weil der linke Bronchialbaum steiler ist als der rechte! Rechter Abgang ist steiler! daher Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist falsch, keine Verknüpfung möglich!
  • Bei den meisten obstruktiven Atemwegserkrankungen ist bei der klinischen Untersuchung des Thorax nachweisbar: A. verstärkte Bronchophonie B. verlängertes Inspirium C. beidseitige Dämpfung D. Giemen, Pfeifen, Brummen E. Bronchialatmen D. Giemen, Pfeifen, Brummen Obstruktion = Ausatmung erschwert: oft durch zähen Schleim: trockene Rasselgeräusche (chron. obstr. Lungenerkrankungen = chron. Bronchitis, Asthma bronchiale, Lungenemphysem)
  • Symptome einer Lungenentzündung können sein: A) Fieber B) Tachykardie C) Bluthusten D) Husten und Auswurf E) Feine bis grobblasige Rasselgeräusche Alle sind richtig: pflaumenkompottartig!
  • Ursachen für die Entstehung einer Pleuritis können sein: 1 Bronchopneumonie 2 Urämie 3 Lungentuberkulose 4 Lobärpneumonie Beachte: Bei Pleuritis immer in Nachbarschaft schauen! Alle sind richtig: kann auf Pleura übergehen! harnpflichtige Stoffe schädigen seröse Häute!
  • Achtung: typische Frage! 23jähriger beim Sportfest mit plötzlicher Atemnot, Schmerzen in der Brust, Blutdruck 120/80. Puls 100, hypersonorer Klopfschall, abgeschwächtes Atemgeräusch! A) Vorderwandinfarkt B) Lungenembolie C) Pneumothorax D) C) idiopathischer Sportpneumothorax !!! Hypersonorer Klopfschall !!! Untersuchungsbefunde geben Aufschluss Differentialdiagnose (Abk. DD) zu Herzinfarkt und Lungenemobilie !!!   Einschub: Hypersonorer Klopfschall Hypersonorer Klopfschall ist charakteristisch für ein überblähtes bzw. luftreiches Lungengewebe, zum Beispiel bei Asthma oder Lungenemphysem. Er tritt als relativ lautes und lang anhaltendes Geräusch auf, das hohl klingt. Ist der hypersonore Klopfschall überdeutlich ausgeprägt (z.B. beim Pneumothorax), spricht man von einem Schachtelton.
  • Hypersonorer Klopfschall Hypersonorer Klopfschall Hypersonorer Klopfschall ist charakteristisch für ein überblähtes bzw. luftreiches Lungengewebe, zum Beispiel bei Asthma oder Lungenemphysem. Er tritt als relativ lautes und lang anhaltendes Geräusch auf, das hohl klingt. Ist der hypersonore Klopfschall überdeutlich ausgeprägt (z.B. beim Pneumothorax), spricht man von einem Schachtelton.
  • Sonorer Klopfschall Sonorer Klopfschall Sonorer Klopfschall tritt bei der Perkussion der gesunden Lunge auf. Er wird durch das luftgefüllte Lungengewebe verursacht und äußert sich als lautes, tiefes, lang und hohl klingendes Geräusch
  • Gedämpfter Klopfschall Gedämpfter Klopfschall Gedämpfter Klopfschall ist ein helles, leises und kurz klingendes Geräusch, das dem Beklopfen des Oberschenkels gleicht und deshalb auch als "Schenkelschall" bezeichnet wird. Diese Form des Klopfschalls weist Hinweis auf Flüssigkeitsansammlungen hin und tritt zum Beispiel bei Aszites, Pleuraerguss, Lungenödem oder Pneumonie auf.
  • Tympanitischer Klopfschall Tympanitischer Klopfschall Als tympanitischen Klopfschall bezeichnet man ein helles, trommelartig klingendes Geräusch, das vor allem über gasgefüllten Organen (z.B. Darmschlingen) auftritt. Es gleicht dem Geräusch, das man erzeugt, wenn man mit dem Finger auf die aufgeblasene Backe klopft.
  • Was stimmt über das Zwerchfell? 1 Grenzen vorne 5. ICR, Seite 7. Rippe, hinten Th 10 2 macht 1/3 der muskulären Atemarbeit 3 trennt Brust von Bauchraum 4 wird nur unwillkürlich gesteuert 5 hebt sich bei maximaler Ein- und Ausatmung um 3-6cm 1 stimmt 2 ist falsch --> macht 2/3 der musk. Atemarbeit 3 stimmt 4 falsch --> willkürlich und unwillkürlich 5 stimmt
  • Benennen und erklären Sie die Lungenkapazitäten: Inspir.ResVol.=2,5L=was nach norm.Einatmung eingeatmet werden kann + Atemzugsvol. = 0,5 L = Volumen der einzelnen normalen Atemzugs + Exp. ResVol. = 1,5L =Was kann nach norm Ausatmen noch ausgeatmet = Residualvolumen   Vitalkapazität = 4,5 L  = inspir.+expri.+Atemzugsvol + Residualvol = 1,2 L = Rest, der nach stärkst.Ausatmen noch in Lunge = Totalkap. = 5,7 L =
  • Ein FassThorax findet sich am häufigsten bei: A chron. generalisiertem Lungenemphysem B Kindern mit Rachitis C Kyphoskoliose der Wirbelsäule D ausgeprägter Pleuraschwarte A) bei Asthma bronchiale und Lungenemphysem Einschub: Asthma Bronchiale: Das Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch bronchiale Hyperreaktivität und eine variable Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist. Lungememphysem: Unter einem Lungenemphysem versteht man einen abnorm gesteigerten Luftgehalt der Lunge, der mit einer reversiblen oder irreversiblen Zerstörung des Lungengewebes einhergeht.   Rachitis: Als Rachitis bezeichnet man eine Störung des Knochenstoffwechsels, die im Kindesalter auftritt. Sie führt zu einer Demineralisation der Knochen. Das vergleichbare Krankheitsbild bei Erwachsenen bezeichnet man als Osteomalazie.   Kyphoskoliose: Als Kyphoskoliose bezeichnet man eine unphysiologische dorsal gerichtete Verkrümmung der Wirbelsäule ("Buckelbildung") bei gleichzeitiger seitlicher Verkrümmung (Skoliose).   Pleuraschwarte: Die Pleuraschwiele ist eine narbenartige Veränderung der Pleura, die auf entzündliche, traumatische, vaskuläre oder degenerative Ursachen zurückgehen kann.