neurologie (Fach) / Neuroinfektiologie, Neuroimmunologie, Neurodegeneration und Demenzen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 192 Karteikarten

Examensvorbereitung

Diese Lektion wurde von ju89li erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie stellt sich eine Neurosyphilis klinisch dar? Erreger: Treponema pallidum, sexuelle Übertragung Primärstadium-Ulcus durum (hochinfektiös) Sekundärstadium (2-3 Woche nach Infektion)-lymphogene und hämatogene Aussaat-basale Meningitis, ggf. Hirnnervenausfälle, selten Polyradikulitis Tertiärstadium-granulomatöse Entzündung, Gewebezerfall mit gummiartigem Eiter-vaskulitisch-ischämische Läsionen des Gehirns oder des RM: wechselnde Hirnnervenausfälle, Polyradikulitis, fokal-neurologische oder Querschnnittsymptomatik Quartärstadium (nach über 5 Jahren)-chronische Enzephalitis v.a. des Frontalhirns-progressive Paralyse-dementielle Entwicklung-epileptische Anfälle-Zungentremor-Inkontinenz-Argyll-Robertson-Phänomen-Tabes dorsalis
  • Was ist das Argyll-Robertson-Phänomen? = reflektorische Pupillenstarre Miosis, Pupille reagiert weder direkt noch indirekt auf Lichteinfall während Konvergenzreaktion erhalten bleibt
  • Was bedeutet Tabes dorsalis? Synonym: "Rückenmarksschwindsucht" Krankheitsbild, das sich im Tertiärstadium der Syphilis (Lues) entwickeln kann und durch eine Demyelinisierung der Hinterstränge gekennzeichnet ist Reflexverlust, Pallanästhesie, sensible Ataxie, plötzlich einschießende Schmerzen, Miktionsstörungen  
  • Wie erfolgt die Therapie einer Syphilis und wie ist die Prognose? Penicillin G i.v. über 2-3 Wochen bei rechtzeitiger Therapieeinleitung im Primärstadium: komplette Ausheilung spätere Stadien: Residuen häufig
  • Welche ist die häufigste entzündliche Erkrankung des peripheren NS? Herpes zoster
  • Welche Strukturen betrifft der Herpes Zoster in erster Linie? Ganglien der Hirn- und Spinalnerven
  • Was sind Symptome bei einem Herpes zoster? Erstsymptome: radikuläre Dys- und Hyperästhesien, Leistungsminderung, Temperaturerhöhung nach 3-4 d: kleine Bläschen im betroffenen Dermatom ggf. regionale Lymphadenopathie Zoster oticus: Hörverlust möglich Zoster opthalmicus: Schmerzen im Bereich der Stirn, Lidödem zusätzlicher Befall von Hornhaut und N. opticus: Visusverlust möglich periphere Fazialisparese fulminante Zoster-Meningoenzephalitis
  • Wann ist ein Patient mit Herpes zoster infektiös? Auftreten bis Verschorfung der vesikulären Effloreszenzen (Bläschen)  
  • Wie wird die Diagnose eines Herpes zoster gestellt? meist Blickdiagnose Serum: ↑VZV-Titer Liquor: mäßige lympho- bis monozytäre Pleozytose
  • Wie wird ein Herpes zoster therapiert? Aciclovir
  • Was ist eine Komplikation bei Herpes zoster? postzosterische Neuralgie Prophylaxe: Kortikosteroide Therapie: Amitriptylin
  • Wie erfolgt die Diagnostik bei V.a. HIV? ELISA-Suchtest auf HIV im Serum wenn positiv, Bestätigung durch:-Western-Blot oder indirekte Immunfluoreszenz-Präzipitationsreaktionund-2. Serumprobe PCR: Bestimmung der Viruslast Liquor: intrathekale IgG-Produktion
  • Was beudetet HAART? Therapie bei HIV-Infektion
  • Wann tritt eine Toxoplasmose beim Erwachsenen auf? bei Immundefizienz
  • Wie verhalten sich Infektions- und Fehlbildungsrisiko im Verlauf der Schwangerschaft in Bezug auf eine Toxoplasmose? im Verlauf steigt das Infektionsrisiko für das ungeborene Kind, während das Fehlbildungsrisiko abnimmt
  • Welche Fehlbildungen sind mit einer konnatalen Toxoplasmose assoziiert? Enzephalitis mit Hydrozephalus Chorioretinitis intrazerebrale Verkalkungen
  • Wie stellt sich eine zerebrale Toxoplasmose in der Bildgebung dar? konnatale Toxoplasmose: zystische Nekrosen, v.a. in den Großhirnhemisphären, stippchenhaft vekalkte Nekrosen, Hirnatrophie, sek. Hydrozephalus beim Erwachsenen: disseminierte, ringförmige KM-aufnehmende Läsionen mit perifokalem Ödem v.a. der Basalganglien
  • Wie wird eine Toxoplasmose therapiert? Pyrimethamin und Sulfadiazin + Folsäure: Myeloprotektion
  • Wie erfolgt die Therapie bei einer Zystizerkose, Echinokokkose und Bilharziose und was ist jeweils Ursache für diese Krankheitsheitsbilder? Zystizerkose-Befall mit Larven des Schweinebandwurms-Therapie: Praziquantel Echinokokkose-Hunde- oder Fuchsbandwurm-Therapie: Mebendazol Bilharziose-Schistosomen-Therapie Praziquantel
  • Wer ist für eine ZNS-Mykose prädisponiert? Immungeschwächte
  • Welche Erreger kommen für eine basale Meningoenzephalitis typischerweise in Frage? Tuberkulose Herpesenzephalitis ZNS-Mykose Zystinerkose
  • Wie ist die Liquordiagnostik bei einer ZNS-Mykose? lymphozytäre Pleozyose ↓Glc ↑Laktat, Eiweiß oligoklonale Banden
  • Was ist Mittel der Wahl bei ZNS-Mykosen? Amphotericin B
  • Was ist die Ursache für Tetanus? Erreger: Clostriudium tetani Toxin gelangt über kleine Verletzungen/Verbrennungen der Haut oder im Rahmen von Nabelschnur- oder Wochenbettinfektionen in den Körper Tetanustoxin führt zu einer Überaktivierung des 2. Motoneurons Inkubationszeit: wenige h bis mehrere Wochen
  • Was sind Symptome bei Tetanus? Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz Opisthotonus, Muskekrämpfe, Trismus, Risus sardonicus ↑Speichelfluss, Schwitzen Hirnnervenparesen, Paresen der Atemmuskulatur
  • Wie stellt man die Diagnose bei Tetanus? EMG der Kaumuskulatur: Daueraktivierung, die auf taktile oder akustische Reize verstärkt wird
  • Wie ist das Vorgehen bei einer Verletzung, bei der eine Tetanusinfektion nicht ausgeschlossen werden kann bzw. bei einer manifesten Tetanus-Infektion? nach Verletzung:bei fraglichem Impfschutz sofort passive (Tetanus-Ig) + aktive (Tetanus-Adsorbat-Impfstoff) Immunisierung bei manifester Infektion:Tetanus-Ig (passive Immunisierung) + Breitspektrum-AB
  • Welche Impfempfehlung liegt für Tetanus vor? Grundimmunisierung als Kombi mit Diphtherie und Pertussis: aktive Immunisierung (Tetanus-Adsorbat-Impfstoff) Auffrischimpfung alle 10 Jahre
  • Wodurch ist der Botulismus gekennzeichnet? Erreger: Clostridium botulinumInkubationszeit: knapp 24 hPathomechanismus: verminderte Ach-Freisetzunggastrointestinale SymptomeDysarthrie, DysphagieDoppelbildergeneralisierte schlaffe ParesenMydriasisMundtrockenheitim Verlauf Extremitäten- und Atemmuskulatur betroffen
  • Wie wird die Diagnose bei Botulismus gestellt? Toxinnachweis in Stuhl, Serum, Mageninhalt EMG: reduzierte Muskelaktivierung mit Steigerung durch repetetive Stimulation
  • Wie ist das therapeutische Vorgehen bei Botulismus? Gabe von Antitoxin (vom Pferd, vorher Intrakutantest auf allergische Reaktion) Magenspülung ITS
  • Wie ist die Prognose bei Botulismus und Tetanus? Tetanus: 1/4 der Patienten mit manifester Erkrankung verstirbt Botulismus: Symptome bilden sich langsam aber meist komplett zurück
  • Bei welchen Krankheitsbildern kann eine therapeutische i.m. Gabe von Botulinumtoxin in Erwägung gezogen werden? Dystonien periphere Myoklonien
  • Was ist eine andere Bezeichnung für Multiple sklerose? Enzephalomyelitis disseminata
  • Was ist der zentrale Pathomechanismus bei MS? autoaggressive T-Zellen greifen Myelinscheiden im ZNS an
  • Wo finden sih bei der MS die Entmarkungsherde? in der weißen Substanz von Gehirn (inklusive Kleinhirn und Hirnstamm) und Rückenmark
  • Wie häufig ist MS, welches Geschlecht ist häufiger betroffen, wo liegt das Manifestationsalter? 150/100000, Frauen 3x häufiger, zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
  • Wie ist der Verlauf einer MS? 85% schubförmig remittierend, davon 50% sekundär progredienter Verlauf nach mehrere Jahren 15% primär chronisch progredient
  • Was sind die häufigsten Erstsymptome einer MS? 1. sensomotorische Ausfälle 2. Retrobulbärneuritis
  • Welche Symptome gehen mit einer Retrobulbärneuritis einher? rasch progredienter Visusverlust Augenbewegungsschmerzen Schleiersehen Farbentsättigung
  • Wie kann man die Diagnose einer Retrobulbärneuritis sichern? Spiegelung des Augenhintergrundes zunächst oft unauffällig, im Verlauf Abblassen der temporalen Papille VEP sind einseitig pathologisch-akutes Stadium: fehlende P100-Welle-chronisch fortgeschrittenes Stadium: verlängerte P100-Latenz
  • Wie wird eine Retrobulbärneuritis behandelt? wie MS-Schub: Prednisolon-Stoßtherapie über 3-5 d
  • Wie ist das weitere Vorgehen bei V.a. Retrobulbärneuritis? MRT -50% der Patienten mit Herdbefund entwickeln innerhalb von 10 Jahren eine MS-keine Herde: Retrobulbärneuritis = CIS (klinisch isoliertes Syndrom), 1/4 der Patienten mit CIS entwickeln innerhalb von 10 Jahren eine MS
  • Was ist ein CIS? klinisch isoliertes Syndrom z.B. eine Retrobulbärneuritis ohne weitere Herdbefunde
  • Was bezeichnet die Charot-Trias? zerebelläre Symptomatik bei MS: skandierende Sprache + Nystagmus + Intentionstremor
  • Was sind mögliche Symptome bei einer MS? Dysästhesien, morotische Ausfälle, zerebelläre Symptome (Charcot-Trias) Okulomotoriusparese bilaterale Trigeminusneuralgie internukleäre Ophthalmoplegie Harnretention, Urge-Inkontinenz Spastik, Rollstuhlpflichtigkeit depressives Syndrom, Fatigue
  • Was lässt sich bei der körperlichen Untersuchung bei MS feststellen? gesteigerte Muskeleigenreflexe Pyramidenbahnzeichen Ausfall Bauchhautreflex
  • Was ist das Lhermitte-Zeichen? bei Kopfbeugung nach vorne -> Parästhesien und Dysästhesien in Rücken und Händen (oft bei MS)
  • Was bezeichnet das Uthoff-Phänomen? vorübergehende Verschlechterung neurologischer MS-Symptome bei Erhöhung der Körpertemperatur (z. B. bei Fieber, heißen Bädern oder in der Sauna) betroffen sind mehr als 80 % der an MS Erkrankten Ursache: temperaturbedingte Verschlechterung der Leitfähigkeit demyelinisierter Axone
  • Welche Kriterien werden für die Dignose einer MS herangezogen? McDonald-Kriterien