ada (Fach) / ada (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

ADA

Diese Lektion wurde von interneteinkaeufe erstellt.

Lektion lernen

  • 1. Was versteht man unter Didaktik? = Lehre (Wissenschaft) vom Lehren & Lernen Im engeren Sinne: Teil der Unterrichtsplanung, der sich mit Frage nach den Lernzielen und dazugehörigen Lerninhalten beschäftigt
  • 2. Was versteht man unter Unterrichten?             = geplantes, methodisches Handeln mit den Zielen Zuwachs an 1.    Wissen 2.    Können 3.    Haltungen/Einstellungen
  • 3. Wie definiert man Lehren?             = Informationen geben u. bei Verarbeitung helfen
  • 3. Wovon hängt die Qualität des Unterrichts ab?             Ob der Schüler etwas lernt und wie leicht ihm das gemacht wird
  • 4. Sortieren Sie Unterricht, Schriftliche Vorbereitung & Unterrichtsplanung zu •         3. Unterricht (Umsetzung) •         2. Schriftliche Vorbereitung (Unterrichtsskizze) •         1. Unterrichtsplanung (Denkprozess) à Pyramide
  • 5. Definieren Sie Didaktische Reduktion a) Didaktische Reduktion (Auswahl) = Auswahl von wichtigen Sachverhalten für den Lernprozess Praxis: Formulierung von Ausbildungszielen –und inhalten in Rahmenlehrplänen und Ausbildungsverordnung
  • 5. Definieren Sie Didaktische Rekonstruktion b) Didaktische Rekonstruktion (Ordnung) = ausgewählte Sachverhalte teilnehmergerecht aufbereiten und anreichern
  • 6. Nennen Sie die 3 Kernaufgaben eines Ausbilders Planen, Durchführen, Kontrollieren
  • 7. Warum gibt es für die Berufsausbildung ein Regelwerk? Berufsausbildung in ganz Dt. auf gleichem Lernniveau             Soll zu gleichen Qualifikationen führen
  • 8. Was wird im Ausbildungsberufsbild konkret festgelegt? Allgemeine Auskünfte über Dauer & Inhalte der Ausbildung , für ersten Überblick
  • 9. Welche vier ‚Ordnungsmittel‘ sind für die ‚Berufliche Bildung‘ von besonderer Wichtigkeit? 1. Ausbildungsordnung inkl. Ausbildungsrahmenplan 2. Rahmenlehrplan 3. Ausbildungsberufsbild
  • 11. Nennen sie die Grundlage für jede Ausbildung Gesetzliche Ausbildungsverordnung & deren konkrete Umsetzung im Ausbildungsplan (vom Betrieb zu erstellen)
  • 12. Welche Vorteile liegen im Dualen Ausbildungssystem? Enge Verzahnung von Theorie & Praxis & gemeinsames Ziel des erfolgreichen Bestehens der Abschlussprüfung
  • 13. Welche 4 Lernorte gibt es während einer Ausbildung? 1. Berufsschule 2. Ausbildungsbetrieb 3. Überbetriebliche Ausbildungsstätte 4. Ausbildung im Verbund
  • 14. Zählen Sie 4 Beteiligte bei der dualen Berufsausbildung auf Berufsschule, Azubi, Ausbilder, Ausbildender (Betrieb), Ausbildungsbeauftragte
  • 15. Welche 2 Stufen unterscheidet man?             Grund- und Fachstufe