In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

Erklärungsansätze - strukturelles Entstehungsmodell - Annahme defizitärer sprachlicher und visueller Infoverarbeitung - genetische Disposition

Diese Lektion wurde von kirscheni erstellt.

Lektion lernen

  • strukturelles Entstehungsmodell (2 Sichtweisen) zur Entstehung der umschriebenen Lese-Rechtschreibstörung werden zwei Sichtweisen diskutiert: eine somatogene Begründung, die von konstitutionellen Faktoren ausgeht, die aus einer Veranlagung und prä-, ...
  • Strukturelles Entstehungsmodell nach Morton und Frith ... Biologische Ebene genetische oder andere biologische Begründungen cerebraler Besonderheiten, die für die Lese-Rechtschreibstörung relavant sind (cerebral = Gehirn-, geistig) z. B. beeinträchtigte ...
  • phonologische Informationsverarbeitung Unter der phonologischen (lautsprachlichen) Informationsverarbeitung werden drei Komponenten zusammengefasst: phonologische Bewusstheit phonologisches Rekodieren im Zugriff auf das semantische Gedächtnis ...
  • phonologische Bewusstheit die phonologische Bewusstheit bezieht sich auf die Fähigkeit, sprachliche Einheiten (Worte, Reime, Silben, Phoneme) zu erkennen und mit ihnen zu operieren während sich die phonologische Bewusstheit ...
  • phonologisches Rekodieren das phonologische Rekodieren beim Zugriff auf das semantische Gedächtnis meint die Fähigkeit, schriftliche Symbole (geschriebene Wörter, Bilder) zu rekodieren (in eine lautsprachliche Struktur zu übertragen), ...
  • phonetisches Rekodieren das phonetische Rekodieren im Arbeitsgedächtnis bedeutet, dass schriftliche Symbole im KZG lautsprachlich repräsentiert sind die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses für sprachliches Material kann ...
  • Aufgaben zu Erfassung der phonologischen Bewusstheit ... phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne Silbentrennen: Wie klatscht man bei dem Wort "Kindergarten"? Silbenzählen: Wie koft kan man zu dem Wort "Limonade" klatschen? Reime erkennen: Reimen sich ...
  • Annahme defizitärer visueller Informationsverarbeitung ... die Annahme, dass Betroffene mit LRS ein generelles visuelles Informationsdefizit haben, konnten neuere Forschungsergebnisse nicht schlussendlich bestätigen es zeigten sich widersprüchliche Befunde, ...
  • genetische Disposition die familiäre Häufung ist in unabhängigen Studien gesichert (Warnke & Schulte-Körne, 2007) ist ein Kind betroffen, so sind 52-62% der Geschwister ebenfalls betroffen, unabhängig davon, ob Alters- ...
  • Ätiologie und Genese (Warnke, in Remschmidt) - allgemein ... Die Lese-/Rechtschreibstörungen sind ein heterogenes Syndrom, dem eine Polyätiologie entspricht: Qualitäten des schulischen Unterrichts und andere psychosoziale Bedingungen kindlichen Lernens spielen ...
  • Neuropsychologische Korrelate zwei Erklärungsansätze dominieren eine Hypothese besagt, die Lese-/Rechtschreibstörung sei Ausdruck einer Störung sprachlicher Infoverarbeitung, eine zweite Hypothese, sei sei das Resultat von gestörter ...
  • neben den wesentlichen Erklärungsansätzen werden ... gestörter Aufbau funktioneller Hemisphärendominanz gestörte Sehfunktionen (wahrscheinlich sekundär: Auffälligkeiten der Seh-Trennschärfe) Störungen der Aufmerksamkeit Beeinträchtigungen in der ...
  • Modell zu Störungen der visuellen Infoverarbeitung ... Neurophysiologische Ebene: sensorisch basale visuelle Wahrnehmungsstörungen: z. B. bei der Wahrnehmung von Bewegung, Reizen mit niedrigem Kontrast; verlangsamte Weiterleitung visueller Stimuli.   ...
  • Modell zu Störungen der akustisch/lautlichen Infoverarbeitung ... Neurophysiologische Ebene: sensorisch basale aktustische/ lautliche  Wahrnehmungsstörungen: z. B. bei der Wahrnehmung von schnell aufeinander folgenden akustischen Reizen, Hörschwelle, Trennschärfe ...
  • Stadienmodelle Stadienmodelle zur Beschreibung von Informationsverarbeitungstheorien des Lese- und Rechtschreibprozesses (als Ausgangspunkt für die Erforschung sprachlicher = phonologischer Informationsverarbeitungsprozesse) ...
  • Erklärung: phonologische Informationsverarbeitung phonologische Informationsverarbeitung Nutzung von Informationen über die Lautstruktur bei der Auseinandersetzung mit gesprochener und geschriebener Sprache die Verarbeitung lautsprachlicher Infos haben ...
  • Ätiologie - Ursachen der Entstehung der LRS Annahme einer unterschiedlicher Ätiologie und Ausprägung unterschiedliche Ursachenfaktoren für einzelne Subgruppen es gibt nicht nur die eine Lese-Rechtschreibstörung mit nur eindeutiger Symptomatik ...
  • Schriftsprachenerwerb Schriftsprachenerwerb = komplexer Entwicklungsvorgang unter Integration verschiedener Funktionen. Die Störung einzelner Komponenten oder die Kombination verschiedener Störungen führen zu spezifischer ...