Prüfungsfragen Anatomie Fusspflege neu (Fach) / Anatomie Fusspflege neu (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

So ist es

Diese Lektion wurde von lernenmachtspass erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was bedeutet anterior? Vorne
  • Was bedeutet posterior? Hinten
  • Was bedeutet dexter? Rechts  
  • Was bedeutet sinister? Links
  • Was bedeutet ventral? Bauchwärts
  • Was bedeutet dorsal? Rückenwärts
  • Was bedeutet cranial? Schädelwärts
  • Was bedeutet caudal? Steißwärts
  • Was bedeutet superior? Oben
  • Was bedeutet inferior? Unten
  • Was bedeutet medial und tateral? Medial bedeutet zur Mitte Tateral nach außen
  • Was bedeutet der Begriff Anatomie? Anatomie erklärt den Aufbau des Körpers
  • Was bedeutet Phatologie? Die Pathologie ist ein medizinisches Teilgebiet welches sich mit krankhaften Veränderungen und Vorgängen im Körper befasst.
  • Was bedeutet Dermatologie? Ein Teilgebiet der Medizin welches sich mit der Haut beschäftigt.
  • Was bedeutet Kardiologie? Ein Teilgebiet der inneren Medizin. Es beschäftigt sich mit dem Aufbau, Funktion und Krankheiten des Herzens.
  • Was bedeutet Onkologie? Ein Teilgebiet der inneren Medizin. Hier wird sich mit Krebs beschäftigt.
  • Was bedeutet Pulmologie? Hier wird sich mit Lungenkrankheiten beschäftigt.
  • Was versteht man unter dem passiven Bewegungsapparat? Das Skelett.
  • Beschreiben Sie den Aufbau der Wirbelsäule! Die Wirbelsäule besteht aus 26 Wirbeln. 7 Halswirbeln - C 12 Brustwirbeln - TH 5 Lendenwirbeln L 5 Kreuzbeinwirbeln - S 5 Steißbeinwirbeln - Coc
  • Welche Bewegungsabläufe sind in der Wirbelsäule möglich (Deutsch und Latein)? Rotationen - Drehbewebungen Flexionen - nach vorne Beugen Extensionen - nach hinten dehnend Lateralflexionen - Seitneigungen möglich.
  • Nennen Sie die drei markanten Halswirbel und deren Besonderheiten! Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Abschnitt der Wirbelsäule. Der Atlas ist der erste Wirbel, er trägt den Schädel und wird auch als Nicker bezeichnet. Der Axis ist der zweite Wirbel und wird durch seine Funktion als Dreher bezeichnet. Der 7. Halswirbel hat einen besonderen Dornfortsatz der auch äußerlich tastbar ist.
  • Wie ist ein Wirbel aufgebaut? Der Aufbau unterscheidet sich leicht in den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten. Jedoch ist er grundsätzlich wie folgt aufgebaut: In der Mitte des Wirbelkörpers ist ein Hohlraum in welchem sich das Rückenmark befindet. Auf der Rückseite befindet sich der Dornfortsatz. Links und Rechts der Querfortsatz jeweils als Befestigungsteile für Bänder und Muskeln.
  • Welche anatomischen Krümmungen gibt es im Bereich der Wirbelsäule? In welchem Bereich der Wirbelsäule befinden sich diese Krümmungen? Lordose (nach Vorne) C und L Kyphose TH und S Skoliose - seitlich
  • Nennen Sie mindestens fünf Merkmale die für eine Skoliose sprechen! Typisch ist die Seitneigung des Patienten. Oft wird auch eine schiefe Taille beobachtet. Hält sich der Patient gerade sind oft die Schultern verschieden hoch. Bei einer Beugung nach vorne steht eine Rippe hervor (Rippenbuckel). Der Kopf des Patienten sitzt nicht mittig über dem Becken. Die Hüfte ist auf einer Seite höher. Oft beobachtet man in der Praxis mehr Hornhaut auf einem Fuß durch die Fehlstellung. Die Skoliose darf nur vom Arzt diagnostiziert werden.
  • Beschreiben Sie den Aufbau einer Bandscheibe! Sie besteht aus dem Anuros fibrosus zu Deutsch den äußeren Fasering und dem Nucleus pulposus dem inneren Gallertkern mit hohem Flüssigkeitsgehalt.
  • Welche Knochenformen gibt es? Nennen Sie jeweils ein Beispiel! Lange Knochen - Oberschenkelknochen Platte Knochen - Schädel Kurze Knochen Fußwurzelknochen Sesambein - beim Daumen  
  • Wie heißen die drei Zellen des Knochengewebes? Osteoblasten Osteozyten Osteoklasen
  • Welche Aufgaben haben die Knochen?? Sie haben vorallem die Stütz und Formgebungsfunktion zur Bildung des passiven Bewegungsapparates. Sie Speichern aber auch Mineralien und bilden im roten Knochenmark die roten Blutkörperchen. Sie sind auch Ansatz und Ursprung der Muskulatur.
  • Welche Funktion hat das rote Knochenmark? Hier finden sich die blutbildenden Zellen.
  • Welche unechten Gelenksverbindungen (Synarthrosen) gibt es? Nennen Sie jeweils ein dazugehöriges Beispiel! Knorpelartige wie z. B. Rippenknorpel und Bandscheiben Bindegewebige z.B. die Bandhaft zwischen Elle und Speiche Knochige z.B. das Steißbein
  • Nennen Sie die verschiedenen echten Gelenkverbindungen (Diarthrosen) mit je einem Beispiel! Kugelgelenk z.B. das Hüftgelenk Sattelgelenk z.B. Daumengelenk Eigelenk zwischen Schädel und Atlas Schaniergelenk z. B. das Ellbogengelenk
  • Welche Aufgabe haben die Bandscheiben? Sie helfen bei der Beweglichkeit der Wirbelsäule und dienen als Stoßdämpfer.
  • Welche Knochen gehören zum Beckengürtel? Kreuzbein - os sacrum Darmbein - os ilium Sitzbein - os ischii Schambein - os pubis
  • Welche Knochen bilden das obere Sprunggelenk ?( Deutsch und Latein) Schienbein - Tibia Wadenbein - Fibula Sprungbein - Talus
  • Welche Knochen bilden das untere Sprunggelenk? Sprungbein - os talus Fersenbein - os calcaneus Kahnbein - os naviculare
  • Wie werden die Fußknochen eingeteilt und wie heißen Sie? (Deutsch und Latein) Fußwurzelknochen - os tarsi Mittelfußknochen - os metatarsi Zehenknochen - os digiti pedis
  • Wie ist ein Gelenk aufgebaut? Die echten Gelenke bestehen aus Gelenkknorpel, der die Gelenksflächen überzieht. Die Gelenkskapseln, Gelenkshölen und Gelenksbänder.
  • Was ist eine Sehnenscheide? Sehnengleithülle mit Flüssigkeitsfüllung zur Vermeidung der Reibung.
  • Wie nennt man die Gelenksenden des Knochens? Epiphysen
  • Was versteht man unter dem Begriff Kallus? Hauptsächlich wird damit eine Hornschwiele bezeichnet. Es kann auch eine Neubildung des Knochens nach einem Bruch so bezeichnet werden.
  • Was bedeutet Osteomyelitis? Eine Entzündung des Knochens.
  • Definieren Sie den Begriff Osteoporose? Osteporose wird auch Knochenschwund genannt. Gerne leiden ältere Personen, vorallem Frauen nach den Wechseljahren darunter. Die Knochen werden brüchiger. Wird mittels Knochendichtemessung diagnostiziert.
  • Wie wird das Gehirn eingeteilt? Großhirn - Telecephalon /Cerebrum Kleinhirn - Cerebellum Zwischenhirn - Diencephalon Hirnstamm - Truncus cerebri
  • Wie nennt man die drei Teile des menschlichen Nervensystems? Zentralnervensystem - ZNS Vegetatives Nervensystem  und peripheres Nervensystem
  • Woraus besteht das Zentralnervensystem des Menschen? Gehirn und Rückenmark.
  • Was sind die Aufgaben des Rückenmarks? Der Mensch besitzt 31 Spiralnerven. So werden die Rückenmarksnerven genannt. Es werden Informationen vom Gehirn zum Körper und umgekehrt gesandt.
  • Beschreiben Sie die Teile einer Nervenzelle! Zellkörper (Soma), besteht aus Zellkern und den Nißl Schollen (stark von Ribosomen besetzte endoplasmatische Retikulen) mehreren Fortsätzen (Dendriten), welche kurz und stark verästelt sind. Einer dieser Dendriten kann sehr lang werden und wird als Neurit/Axon bezeichnet. Beim Menschen bis zu 1m Axone werden von Schwanschen Zellen umgeben, da diese kürzer als die Axone, mehrere aneinander gereit.
  • Was versteht man unter einer Synapse? Eine Art Kontaktstelle zwischen Nervenzellen und anderen Zellen.
  • Welche Möglichkeiten besitzt der menschliche Körper um Botschaften in seinem Inneren zu übermitteln? Diese können durch Hormone und Nervenimpulse (Strom) weitergeleitet werden.
  • Nennen Sie die knöchernen Strukturen des oberen Sprunggelenkes! Innenknöchel,-  Außenknöchel sowie Schienbein Wadenbein und Sprungbein bilden die knöcherne Struktur des oberen Sprunggelenkes.