Prüfungswissen (Fach) / Zoologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 212 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von Topolina erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Einordnung der Fische ins phylogenetische System vgl. Skript
  • Gliederung der Osteichthyes Osteichthyes gliedern sich in Strahlenflosser und Fleischflosser. Bei den Strahlenflossern unterscheidet man: Störe und Löffelstöre Flösselhechte Knochenhechte Kahlhechte Teleostei (Knochenfische ...
  • Integument der Fische Die Schuppen sind Bildungen der Dermis. Es handelt sich um dünne Knochenplättchen. Sie sitzen in Schuppentaschen. Die Schuppen können mitwachsen, aber die Anzahl der Schuppen bleibt konstant.   Die ...
  • Spezielle Zellen in der Epidermis der Fische Chemorezeptoren Elektrorezeptoren Neuromasten (nehmen Druckveränderungen wahr und kommen entweder einzeln vor oder konzentriert im Seitenlinienorgan) Chromatophoren Photophoren Chloridzellen: ...
  • Flossen der Fische Flossen bestehen aus knöchernen Flossenstrahlen, die durch Häute miteinander verbunden sind Schwanzflosse Bauchflossen (paarig) Brustflossen (paarig) Rückenflosse Afterflosse Bauch- und Brustflossen ...
  • Muskulatur der Fische Segmentale Gliederung in Myomere Myomere durch Myosepten voneinander getrennt Horizontales Spetum gliedert die Muskulatur in epiaxiale und hypoaxiale Anteile
  • Kreislaufsystem der Fische Herz aus Atrium und Ventrikel, dazwischen 2 membranöse Klappen Bulbus cordis, muskulös mit Windkesseleffekt Gasaustausch in den Kiemen dorsale Aorta Arterien und Arteriolen Gasaustausch in Kapillarbetten ...
  • Zeichnung Kreislaufsystem Fisch siehe Skript
  • Aufbau der Kiemen des Fisches Fische haben innere Kiemen: sie liegen in Kiemenhöhlen Kiemenhöhlen stehen in Verbindung mit der Mundhöhle Kiemenhöhlen münden über Kiemenspalten ins Freie Die Kiemenspalten sind von einem Kiemendeckel ...
  • Ventilation der Kiemen (Fische) Zusammenspiel von Lippen / Mundhöhle (Druckpumpe) und Kiemendeckel (Saugpumpe) Schließen des Mauls und Verengung der Mundhöhle: Wasser wird in die Kiemenhöhle gepresst Erweitern der Kiemenhöhle ...
  • Wärmeregulation von endothermen Fischen Problem: Fische können ein beträchtliches Maß an Körperwärme produzieren, aber sie haben Schwierigkeiten, auch nur einen kleinen Teil dieser Wärme im Körper zu halten (wegen kaltem Wasser) Lösung: ...
  • Schwimmblase - Zweck Übernimmt hydrostatische Funktion: Fische können ihre Körperdichte an die Dichte des Wassers anpassen und so eine bestimmte Wassertiefe ohne großen Aufwand erreichen und beibehalten. Die Schwimmblase ...
  • Lage und Bau der Schwimmblase sitzt dorsal oberhalb des Körperschwerpunkts Gasdrüsen geben ein Gasgemisch ins Lumen ab Gas besteht meist aus O2, CO2, N Die Schwimmblase kann eine Verbindung zum Darm haben (Ductus pneumaticus): ...
  • Fortbewegung der Fische Anpassung an die Fortbewegung im Wasser stromlinienförmiger Körper Schleimschicht Seitenlinienorgan: Wasserdruck und Hindernisse im Wasser können wahrgenommen werden Funktionen der Flossen Schwanzflosse ...
  • Fortbewegung der Knorpelfische Fehlende Schwimmblase Knorpelfische haben keine Schwimmblase! Daher müssen sie immer in Bewegung bleiben, um nicht zu Boden zu sinken. Anpassungen an diese Tatsache leichtes Skelett aus Knorpel sorgt ...
  • Einordnung der Amphibien ins phylogenetische System ... siehe Skript
  • Rezente Gruppen von Amphibien Blindwühlen Schwanzlurche (Caudata) Froschlurche (Anura)
  • Kennzeichen der amphibischen Lebensweise Larven leben aquatisch, adulte Tiere leben terrestrisch. Wegen der Fortpflanzung ist aber auch das Leben der Adulti ans Wasser gebunden!
  • Integument der Amphibien Problem: sehr empfindliche Haut! kaum Schutz vor Austrocknung kaum Schutz vor osmotischem Stress Schleimdrüsen sind über den ganzen Körper verteilt und halten die Haut feucht. Außerdem kann man ...
  • Vergleich Amphibienlunge und Säugerlunge Die OF der Lunge der Amphibien ist im Verhältnis gesehen viel kleiner als die OF der Lunge der Säuger wenig gegliedert Lungenwände sind nur leicht gefaltet Gründe: der Sauerstoffbedarf von Amphibien ...
  • Funktion der Atmung von Amphibien kein Zwerchfell, keine Rippen  → Schluckatmung Lunge ist mit verbrauchter Luft gefüllt und dadurch gedehnt, Mund und Kehlkopfeingang sind verschlossen Nasenlöcher werden geöffnet und Mundboden ...
  • Formen der Atmung bei Amphibien Lungenatmung siehe eigene Karteikarte Hautatmung Unter der Haut befindet sich ein dichtes Blutkapillarnetz über das Gasaustausch erfolgen kann (durch Diffusion) Mundhöhlenatmung = Sonderform der Hautatmung ...
  • Kreislaufsystem der Amphibien Lungen- und Körperkreislauf sind teilweise getrennt. Man spricht aber besser von Lungen-Haut-Kreislauf und Körperkreislauf, weil Gasaustausch auch über die Haut erfolgt 2 Atrien 1 Ventrikel Ventrikel ...
  • Skizze Kreislaufsystem Amphibien siehe Skript
  • Aufbau der Eier von Amphibien keine Eischale kein Amnion mehrschichtige Gallerthülle um jedes Ei Eiablage erfolgt normalerweise im Wasser oder anfeuchten Orten
  • Befruchtung bei den Amphibien - Übersicht Blindwühlen: innere Befruchtung Schwanzlurche: innere Befruchtung Froschlurche: äußere Befruchtung
  • Unterscheidung der Geschlechter bei den Schwanzlurchen ... Männchen hat einen schlankeren Körper Männchen haben eine verdickte Kloakenregion zur Paarungszeit häufig Geschlechtsdimorphismus: Männchen auffällig gefärbt, mit Flossensäumen an Schwanz und ...
  • Paarung und Eiablage bei den Schwanzlurchen Paarung selbst immer ohne Amplexus (= Umklammerung) Männchen legt eine Spermatophore ab Weibchen nimmt Spermatophore auf (teilweise können Spermien gespeichert werden) Eier werden im Wasser abgelegt: ...
  • Entwicklung bei den Schwanzlurchen das Schlüpfen erfolgt je nach Art in unterschiedlichen Entwicklungsständen Larvalzeit kann je nach Art Monate oder Jahre dauern Metamorphose kann vollständig oder teilweise erfolgen es entwickeln ...
  • Paarung und Eiablage bei den Froschlurchen Paarung mit Amplexus: Männchen umklammert das Weibchen mit den Vorderbeinen inguinal = Umklammerung in der Lendengegend vor dem Hinterbein axillar = Umklammerung im Achselbereich hinter dem Vorderbein ...
  • Entwicklung der Froschlurche Larven = Kaulquappen äußere Kiemenbüschel und Ruderschwanz mit Flossensaum es bilden sich zuerst die Hinterbeine, die Vorderbeine bilden sich erst einige Tage später Bildung innenliegender Kiemen ...
  • Allgemeine Kennzeichen von Schwanzlurchen langgestreckter Körper langer Schwanz 4 Beine, gleich lang (aber insgesamt kurz) Kommunikation optisch und olfaktorisch, nicht akustisch! In Deutschland nur Molche und Salamander!
  • Allgemeine Kennzeichen von Salamandern leben ganzjährig an Land große Ohrdrüsen (Parotiden) Schwanzquerschnitt rundlich Körper mit Furchen ovovivipar oder vivipar
  • Einheimische Salamander - Übersicht Alpensalamander Feuersalamander
  • Feuersalamander und Alpensalamander - Vorkommen Feuersalamander Wurzeln, Steine, Felsen, Höhlen etc. in Laubwäldern weitgehend unabhängig vom Wasser, trotzdem spielt Nähe zu einem Laichgewässer eine Rolle bei der Habitatwahl  Alpensalamander ...
  • Färbung Feuersalamander und Alpensalamander Feuersalamander schwarz mit gelbem oder orangefarbenen Muster aus Linien oder Punkten = aposematische Färbung Alpensalamander schwarz
  • Paarung und Entwicklung Feuersalamander und Alpensalamander ... Feuersalamander Paarung an Land Ovoviviparie: Eier werden im Wasser abgelegt und platzen bei der Geburt auf Alpensalamander Paarung an Land lebendgebärend: Jungtiere voll entwickelt mit Lungen
  • Allgemeines zu Molchen keine Parotiden Schwanz seitlich abgeflacht Körper ohne Furchen leben an Land und nur zur Laichzeit im Wasser ovipar
  • Übersicht über einheimische Molche Bergmolch Kammmolch Teichmolch Fadenmolch
  • Aussehen Bergmolch Männchen OS bläulich US und Kehle orange, ungefleckt ungezackte Rückenleiste
  • Aussehen Kammmolch Männchen OS blauschwarz US und Kehle orange, gefleckt stark gezackter Rückenkamm
  • Aussehen Teichmolch Männchen OS bräunlich US gelblich, gefelckt Kopfseiten mit einem gelben Längsstreifen gewellter Rückenkamm
  • Aussehen Fadenmolch Männchen OS bräunlich US gelblich, ungefleckt Kopfseiten mit einem gelben Längsstreifen Faden an der Schwanzspitze Hautlappen an den Hinterfüßen
  • Allgemeines zu den Froschlurchen kompakter Körper kein Schwanz Hinterbeine als Sprungbeine → hüpfende Fortbewegung Männchen mit Schallblasen → akustische Kommunikation
  • Einheimische Froschlurche - Übersicht Scheibenzüngler Krötenfrösche Kröten Laubfrösche Echte Frösche
  • Kennzeichen der Scheibenzüngler und Vertreter scheibenförmige Zunge keine äußeren Schallbalsen Pupille dreieckig oder senkrecht Rotbauchunke Gelbbauchunke Geburtshelferkröte
  • Rotbauchunke Scheibenzüngler größere Gewässer im Flachland Bauchseite rot gefleckt
  • Gelbbauchunke Scheibenzüngler kleinere Gewässer in höheren Lagen Bauchseite gelb gefleckt Unkenreflex an Land: Vorderbeine werden hinter die Augen gelegt um ein Gesicht zu simulieren
  • Geburtshelferkröte Scheibenzüngler Weibchen rufen ebenfalls Paarung an Land; Männchen wickelt sich die Eistränge um die Hinterbeine und trägt sie ins Wasser
  • Kennzeichen Krötenfrösche keine Schallblasen keone Ohrdrüsen senkrechte Pupille Grabschwielen am Fuß sehr versteckte Lebensweise Kaulquappen können sehr groß werden