Botanik (Fach) / Vertiefungsfragen Möseler (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 106 Karteikarten

Vertiefungsfragenkatalog Möseler Botanik WS 13

Diese Lektion wurde von selinabulling erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Meristeme? = Bildungsgewebe  embryonale, dh. undifferenzierte, teilungsfähige Zellen dünnwandig großer Zellkern kleine Plastiden keine Zentralvakuole keine Interzellularen reihenartige Anordnung
  • Parenchymatische Gewebe ? = Dauergewebe - Assimilationsparenchym - Speicherparenchym - Wasserspeichergewebe - Durchlüftungsgewebe - Leitgewebe  - Abschlussgewebe  - Festigungsgewebe - Ausscheidungsgewebe
  • Welche Funktion erfüllt die Wurzel "im Grundzustand" ... Speicherung von Stärke in der Wurzel Wasseraufnahme und Speicherung Nährsalzaufnahme Verankerung Stoffwechsel Stickstofffixierung
  • Wurzelmetamorphosen? Speicherwurzel Atemwurzeln Luftwurzeln Stelzwurzeln Wurzelranken Wurzelknollen  
  • Def. "Primäre Wurzel" ? Bezeichnung für die sich aus der Keimwurzel entwickelnde Hauptwurzel
  • Funktion der primären Wurzel? Eindringen in das Erdreich
  • Welche Anpassungen in Bezug auf die Funktion lassen ... Die Wurzelhaube, die Kalyptra, schützt die Teilungszone mit den 3 primären Meristemen: Protoderm, Grundmeristem und Procambium. Zonen der primären Wurzel:  Differenzierungszone (mit Wurzelhaaren) ...
  • Wassertransport durch die primäre Wurzel? 1. Wasseraufnahme durch Diffusion über die Zellwände von den Wurzelhaarzellen bis zur Diffusionsgrenze (Caspary Streifen) in der Endodermis 2.Wasseraufnahme durch Osmose bis zue Endodermis 3.Wassertransport ...
  • Kalyptra ? = Wurzelhaube Dient als Schutz des Wurzelvegetationskegels beim Vordringen ins Erdreich. Verschleimende Zellen an den Seiten erleichtern dies.
  • Wurzeltypen? - allorhize Bewurzelung = Dikotylen  Wurzelpol wächst zur Hauptwurzel (Pfahlartig), hoizontale Seitenwurzeln   - homohorize Bewurzelung = Monokotylen Wurzelsystem aus morphologisch gleichwertigen Wurzeln, ...
  • Prinzip der axillären Verkettung ? Sprosse verzweigen sich stets aus Achseln von Tragblätter
  • Was ist ein primärer Spross ? Teil des Sprosses der noch jung und unverholzt ist
  • Analogie Funktionsgleiche Strukturen ohne Verwandschaftsbeziehung   zb. Flügel eines Vogels und eines Schmetterlings
  • Homologie Ähnlichkeiten aufgrund gemeinsamer Vorfahren   zb. Armaufbau bei Säugetieren
  • Xylem Transport von Wasser und Ionen in toten Leitungselementen (Tracheen und Tracheiden) Holzteil der Pflanzen   komplexes holziges Leitgewebe. das dem Transport von Wasser und Salzen durch die Pflanzen dient ...
  • Phloem Transport von Wasser und organischen Stoffen, in lebenden Zellen (Siebröhren, Siebzellen)   der Siebteil ist derjenige Teil eines Leitbündels bei Gefäßpflanzen, der die Siebelemente, das heißt die ...
  • Wo befindet sich das Protophloem ? Das Protophloem wird in den noch jüngsten sich streckenden Pflanzenteilen gebildet, in der Streckungszone der Sprossachse und der Wurzel
  • Wo befindet sich das Protoxylem ? in den Vegetationskegeln von Sprossachse und Wurzel
  • Zelltypen des Phloems ? Siebröhren Geleitzellen Phloemparenychm Bastfasern
  • Wie heißen die Leitungselemente im Phloem, die den ... Siebröhrenglieder, sie entstehen aus inäqualer Teilung aus einer Siebröhrenmutterzelle: 1 Siebröhrenzelle, 1 Geleitzelle  
  • Zellen des Xylems ? Tracheen Tracheiden Holzparenchym Holzfasern
  • Leitungselemte des Xylems, die den Vertikaltransport ... Tracheen und Tracheiden sind im funktionsfähigen Zustand tot
  • Auf welche Weise wird einem Kollabieren der Leitungselemente ... Die Tracheiden haben Längswände mit Versteifungen in wachsenden Tracheiden, schräggestellte, stark getüpfelte Querwände - schraubig, netzartig, in ausdifferenzierten Tracheiden - leiterartig, getüpfelt ...
  • Unterschiede zwischen offen und geschlossenen Leitbündeln ... geschlossenes Leitbündel : Phloem und Xylem liegen direkt nebeneinander, es ist kein Kambium vorhanden (monokotyle Pflanzen) offenes Leitbündel: Zwischen Phloem und Xylem liegt noch das Kambium (dikotyle ...
  • Sekundäres Dickenwachstum? Das faszikuläre Kambium produziert nach innen Holz(Xylem), nach außen Bast(Phloem) interfaszikuläres Kambium auf Höhe der faszikulären Kambien zweier benachbarter Leitbündel werden die Parenchymzellen ...
  • Frühholz -entsteht in der Wachstumsphase (nach der Ruhephase des Kambiums) - lockeres Gewebe, das dem Baum einen schnellen Transport von Wasser und Nährstoffen in die wachsenden Blätter ermöglicht - Zellen ...
  • Spätholz - entsteht in der Despositionsphase, nach der Wachstumsphase - dickwandige, kleimlumige Holzzellen - dichtes Gewebe, zur Festigung - dunklere Farbe, aufgrund des höheren Gehaltes an Lignin
  • Kernholz physioligisch nicht mehr aktive innere Zone, meist dunkler entsteht durch sekundäre Stoffwechselvorgänge des absterbenden Parenchyms
  • Splintholz physiologisch aktives, junges Holz unterhalb des Kambiums Kapillaren leiten Wasser und Nährstoffe verwandelt sich irgendwann in Kernholz
  • Markstrahl/Holzstrahl - Bestandteil des Holzes und durchziehen das Xylem vom Inneren des Holzkörpers zum Kambium - dienen der radialen Versorgung des Holzkörpers mit Wasser und Nährstoffen
  • Primäre und sekundäre Markstrahlen primär: Markstrahl beginnt direkt im Mark des Holzes sekundär: Markstrahl beginnt erst im Xylem  
  • Was ist Borke ? Die äußerste Schicht bei den meisten Bäumen Entsteht aus dem Kork und abgestorbenen Teilen des Bastes
  • Was ist Rinde ? alle Gewebe ausserhalb des Zentralzylinders bei Sprossachse und Wurzel  
  • Strauch Wuchsform von Pflanzen Gehölze mit basitoner Wuchsform, haben keinen Stamm als Hauptachse, sondern bilden Stämme aus bodennahen Knospen
  • Baum mehrjährige holzige Samenpflanze, mit dominierendem Spross sekundäres Dickenwachstum  
  • Kraut Pflanzen die kein sekundäres Dickenwachstum aufweisen es gibt einjährige und mehrjährige krautige Pflanzen
  • Stauden mehrjährige ausdauernde krautige Pflanzen, deren oberirdische Pflanzenteile nicht veholzen, sondern krautig weich bleiben. blühen und fruchten jedes jahr erneut
  • Sprossmetamorphosen Zwiebel Wurzelstock Sprossknolle sukkulente Sprosse Sprossranke Sprossdorn
  • Funktion der Blätter im Grundbauplan ? - Assimilation, autotrophe Ernährung - Ort der Photosynthese - Gasaustausch
  • was bedeutet autotroph ? "Selbsternährend"
  • typsiche Blattmerkmale von monoktoylen Pflanzen ? parallelnervige Laubblätter meist ohne Blattstiel zusammengesetztes Blatt
  • Kotyledonen Keimblätter - Die Blätter des pflanzlichen Embryos - Monokotyledonen: 1 Keimblatt - Dikotyledonen: 2 Keimblätter
  • Primärblätter erste am Spross erscheinende Blätter, unterscheiden sich in der Form von den Folgeblättern Laubblätter
  • Folgeblätter = Laubblätter die charakteristische Belaubung einer Pflanze   Unterschiedliche Gestaltung: - Anisophilie: Blätter haben nur eine unterschiedliche Größe - Herterophyllie: Blätter haben unterschieldiche ...
  • Laubblätter Gesamtheit der Blattorgane einer Pflanze  
  • Niederblätter Cataphylle - folgen auf die Keimblätter - schuppenförmig, manchmal ungefärbt - vorwiegend an Rhizomen
  • Hochblätter - folgen auf die Laubblätter - klein, schuppenförmig, machmal ungefärbt - unterhalb der Blütenregion - manchmal in den Schauapparat der Blüten mit einbezogen  
  • Schattenblätter Blätter eines Laubbaumes die im inneren der Krone oder auf der Nordseite des Baums liegen. - nur einschichtiges Palisadenparenchym - Chloroplasten weisen mehr Thylakoide auf als die der Sonnenblätter ...
  • Sonnenblätter liegen im Baum an der Südseite - mehrreihiges Palisadenparenchym - dick und relativ kleinflächig
  • Blütenblätter (von unten nach oben) - Kelchblätter - Kronblatt - Blütenblätter - Staubblätter - Fruchtblätter