Rechnungswesen und Controlling (Fach) / Kosten und leistungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

Einführung, Begriffserklärungen, Kostentheorie 11 A. Kosten- und Betriebswirtschaftslehre 11 B. Der Kosten- und Leistungsbegriff 12 1. Wertmäßiger und pagatorischer Kostenbegriff 12 2. Abgrenzungen zwischen Aufwendungen und Kosten 15 3. Spezielle Kostenbegriffe 15 4. Der Leistungsbegriff 20 5. Abgrenzung zwischen Erträgen und Leistungen 20 6. Erfolgsbegriffe und Abrechnungssysteme 25 C. Grundbegriffe der Kostentheorie 31 1. Allgemeines 31 2. Beschäftigungsabhängige (variable) Kosten 33 3. Beschäftigungsunabhängige (fixe) Kosten 35 4. Lineare Gesamtkostenverläufe 38

Diese Lektion wurde von alemsy erstellt.

Lektion lernen

  • Kostentheorie kosté -Erklärung betriebswirtschaftlicher Kostenphänomene. -Aufzeigung des zu einer optimalen Zielerreichung (z.B.Gewinnmaximierung oder Kostenminimierung) erforderlichenMitteleinsatzes (Gestaltungsfunktion). ekle bakofe emi rec demís zilere  
  • Kostenrechnung kore instru emivere plaio codecoile       Sie stellt ein Instrumentarium zur Erfassung, Verrechnung,Planung und/oder Kontrolle von Kosten und Leistungen dar.  
  • Kostenbegriff: cobege lim decoté i kore twan Zisei mís       Abgrenzung von Kostentheorie und Kostenrechnung gegenüberanderen Zielsetzungen und Mitteleinsätzen (z.B. gegenüberBilanzierungs-, Investitions- und/oder Finanzierungsvorgängen).
  • Def. Kosten codefi valsasi be ferze maima noreal wigu Ìpe valopa ausri       Kosten stellen den bewerteten sachzielbezogenenVerzehr von Wirtschaftsgütern (materielle und immaterielleRealgüter sowie Nominalgüter) einer Rechnungsperiodedar, wobei die Wertkomponenten wertmäßig oder pagatorischausgerichtet sein können.
  • Grundkosten (a) Rohstoffverbräuche(b) Lohnkosten
  • Anderskosten: aco KAp Kalkulatorische Abschreibungen    
  • Zusatzkosten: suco Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kul  
  • Neutrale Aufwendungen Na Bia no bere a donna       (a) Bilanzielle Abschreibungen(b) Betriebsfremde Aufwendungen(Spenden
  • Realgüter Materielle Ursprüngliche Güter Sachgüter(a) unbeweglich(b) beweglich
  • Realgüter Immaterielle Abgeleitete Güter Ansprüche auf ursprünglicheRealgüter (Rechtswerte)(a) Rechte auf materielleRealgüter(b) Rechte auf immaterielleRealgüter
  • Nominalgüter (Nori?) Ursprüngliche Güter Geld
  • Spezielle Kostenbegriffe (1) variable und fixe Kosten(2) Einzel- und Gemeinkosten
  • betriebsbedingte (sachzielorientierte) Aufwendungen periodenbezogene periodenfremde  
  • Kosten ordentliche periodenbezogene betriebsbedingte(sachzielorientierte) Aufwendungen
  • neutrale Aufwendungen außerordentliche periodenfremde betriebsfremde Aufwendungen  
  • monetäre Grenznutzen Moluso wann lässt der sich exakt bestimmen pa vald complematra consi aternasik • Der monetäre Grenznutzen lässt sich nur dann exakt bestimmen,wenn   pa vald complematra consi aternasik o Ìdesimo co fix handpo ♦ für den Bewertenden vollständige Markttransparenz hinsichtlichder Alternativensuche bestehtoder♦ ein Entscheidungsmodell mit fixierten Handlungsmöglichkeitenvorliegt
  • Neutrale Aufwendungen Aufwendungen,denen keineKosten entsprechen Aufwendungen> oder < derihnen entsprechendenKosten
  • Zweckaufwendungen (Aufwendungen= Kosten) Grundkosten(Kosten =Aufwendungen  
  • Kalkulatorische Kosten caco Asuco   Anderskosten Zusatzkosten
  • variable und fixe Kosten Unterscheidung anhand des Kriteriums „Abhängigkeit von einerbestimmten Kosteneinflussgröße“, i.d.R. vom Beschäftigungsgrad.Fixe Kosten sind in ihrer Höhe unabhängig, variable Kosten sindabhängig von Veränderungen der Kosteneinflussgrößen
  • Einzel- und Gemeinkosten Unterscheidung anhand des Kriteriums "Eindeutige Zurechenbarkeitzu einer Bezugsgröße", i.d.R. das Kalkulationsobjekt (z.B.Produkte).Einzelkosten: direkt dem Kalkulationsobjekt zurechenbarGemeinkosten: nicht direkt dem Kalkulationsobjekt zurechenbar
  • Spezifische Kostenbegriffe???????? ????????????
  • Der Leistungsbegriff Def. Leistungen: Leistungen stellen die bewerteten sachzielbezogenenErstellungen von Wirtschaftsgütern (materielle undimmaterielle Realgüter sowie Nominalgüter) dar, wobei dieWertkomponenten wertmäßig oder pagatorisch ausgerichtetsein können.
  • Gliederung der Leistungen???????? ??????????
  • Grundleistungen: Umsatzerlöse
  • Andersleistungen: Zuschreibungen auf Produktionsfaktorenbis zu ihrem Marktwert,der über den Anschaffungskostenliegt.
  • Zusatzleistungen: Ansatz eines selbst geschaffenenPatents in der Leistungsrechnungin Höhe der hierfür angefallenenKosten
  • Neutrale Erträge - Zuschreibungen auf Produktionsfaktorenbis zu ihrenAnschaffungskosten- betriebsfremde Erträge(Mieten)
  • Neutrales Ergebnis ♦ Neutrale Erträge - Neutrale Aufwendungen
  • Kalkulatorisches Betriebsergebnis Leistungen - Kosten
  • (handelsrechtliches) Jahresergebnis Erträge - Aufwendungen
  • Abrechnungssysteme: ♦ Einkreissystem:   ♦ Die organisatorische Gestaltung des ReWe nach Maßgabedes Industrie-Kontenrahmens (IKR) ♦ Zweikreissystem: