VWL (Fach) / Makroökonomie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 34 Karteikarten
Übung1 Neoklassische Theorie und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Diese Lektion wurde von Wupperente erstellt.
- Was sagt das Saysche Theorem aus? Aussage: Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage. -Neoklassisch -Angebotstheorie
- 14 Eigenschaften der Neoklassischen Theorie Neoklassisch bedeutet angebotsorientiert also arbeitgeberorientiert-Say's Theorem gilt-Homo Oeconomicus (Homogene Arbeiter)-Vollkomener Markt-keine externen Effekte-Private Güter-Vollständige Information-Grenzprodukt der Arbeit ist fallend-keine Berücksichtigung des Zinssatzes (Grenzprodukt des Kapitals)-Vollbeschäftigung ohne Inflation-Geldmenge ist gegeben-Kein Außenhandel-Vollständiger Wettbewerb-Löhne & Preise flexibel-Kapitalstock & techn. Wissen sind exogen gegeben
- Eigenschaften der Keynesianischen Theorie Keynesianisch bedeutet nachfrageorientiert also arbeitnehmerorientiert -Produktion und Beschäftigung ergeben sich aus Güter- und nicht aus Arbeitsmarkt -Entstehung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit -Kein linearer Zusammenhang zwischen Spar- und Investitionsfunktion -Quantitätstheorie des Geldes gilt nur bei Vollbeschäftigung -Effektive Nachfrage
- Nenne die Ziele des Magischen Vierecks und nenne die Konflikte. Ziele:-Preisniveaustbilität-stetiges, angemessenes Wirtschaftswachstum-Hoher Beschätigungsgrad (geringe Arbeitslosigkeit)-Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Konflikte:-Stabilität des Preisniveau vs. hohe Beschäftigung-Stabilität des Preisniveau vs. stetiges,angemessenes Wirtschaftswachstum Unterstützende Ziele:-Hohe Beschäftigung und Wirtschaftswachstum
- Wie lautet das Gesetz von Walras? Befinden sich n-1 von n Märkten im Gleichgewicht, so befindet sich auch der n-te Markt im Gleichgewicht.
- Nenne die 5 Makromärkte -Gütermarkt -Geldmarkt -Devisenmarkt -Arbeitsmarkt -Kapital-/Bonds-/Aktienmarkt
- Was ist ein Markt? Was bedeutet Gleichgewicht? Was bedeutet Prohibitivpreis und Sättigungsmenge? Eim Markt ist der Ort an dem das Angebot (SS-Kurve steigend) die Nachfrage (DD-Kurve fallend) trifft. Der Schnittpunkt ist das Marktgleichgewicht (zu dem Preis ist der Markt geräumt Angebot entspricht der Nachfrage. Prohibitivpreis ist der Preis bei dem keine Nachfrage mehr besteht (zu teuer Schnittpunkt p-Achse) Sättigungsmenge ist die Menge bei der die komplette Nachfrage gedeckt ist (Schnittpunkt mit der q-Achse) Außerhalb des Gleichgewichts ist die mengenmäßige Differenz zwischen Angebots- und Nachfragekurve ein Angebotsüberschuss oder ein Nachfrageüberschuss sollte sie negativ sein.
- Was bedeutet Vollbeschäftigung? Alle Leute die Arbeit wollen, bekommen diese auch. Es kann auch freiwillige Arbeitslosigkeit geben.
- Arbeitsmarkt Wer steckt in der Angebots- wer in der Nachfragekurve? Achsenbeschriftung? Was bedeutet das Gleichgewicht? Was ist hier ein Nachfrage- Angebotsüberschuss? Errechnung freiwillige Arbeitslose? Angebotskurve = Arbeitnehmer bieten ihre Arbeitskraft anNachfragekurve = Unternehmen suchen Arbeitskraft Y-Achse = Nominallohn (w) oder Reallohn (w/p)X-Achse = Arbeitsmenge (L) Gleichgewicht bedeutet Vollbeschäftigung Nachfrageüberschuss bedeutet zu viele Jobs Folge Reallohn steigtAngebotsüberschuss bedeutet unfreiwillige Arbeitslosigkeit Folge Reallohn sinkt freiwillige Arbeitslose=Bevölkeungszahl - Beschäftigte bei Vollbeschäftigung
- Wie wirkt sich ein Mindestlohn auf die Beschäftigung aus? Entweder garnicht, wenn Mindestlohn unter Marktgleichgewicht liegtoder negativ, da zu hohen Löhnen weniger Arbeit nachgefragt wird als angeboten, Mindestlohn liegt über Marktgleichgewicht (unfreiwillige Arbeitslosigkeit).
- Nenne die 5 Formen der Arbeitslosigkeit und beschreibe sie kurz. 1. friktionelle A. (zwischen 2 Jobs oder zwischen Schule und Job) 2. saisonelle A. (zu einer bestimmten Zeit im Jahr mit jährlicher Wiederholung) 3. konjunkturelle A. (durch wirtschl. Abschwung in Rezessionsphase) 4. strukturelle A. (durch Strukturwandel, z.B. Wirtschaftszweige werden überflüssig) 5. verdeckte A. (nicht gemeldete Arbeitslose)
- Nenne die drei Funktion des Geldes -Wertaufbewahrungsmittel -Transaktionsmittel -Recheneinheit
- Nenne und erkläre kurz die 3 Nachfragemotive für Geld Vorsichtsmotiv mv (Geldhaltung für unvorhergesehene Transaktionen) Transaktionsmotiv mT (Zur Einsetzung als Tauschmittel) Spekulationsmotiv ms (Geldhaltung zu Wertaufbewahrungszwecken)
- Wer ist der Anbieter und wer sind die Nachfrager auf dem Geldmarkt? Anbieter ist die Zentralbank Nachfrager sind die Haushalte, Unternehmen und Zentralbank selbst
- Was bedeutet Inflation bzw. Deflation Inflation ist ein Anstieg des Preisniveaus also des durchschnittlichen Preises aller Güter einer Volkswirtschaft (Abwertung des Geldes) Deflation ist eine Senkung des selben (Aufwertung des Geldes) Auswirkungen:Wenn mehr Geld vorhanden aber gleiche Menge Güter, steigt der Preis für Güter also Inflation Geld wird weniger wert. Wenn mehr Güter vorhanden aber gleiche Menge Geld, sinkt der Preis üfr Güter also Deflation Geld wird mehr wert.
- Was ist der Preis des Geldes? Der ist der Zinssatz. Es gibt einen realen (r) und einen nominalen (i) Zinssatz. Der reale (r) ergibt sich wie folgt:r = i - Π (realer Zinssatz=nominaler Zinssatz - Infaltionsrate)
-
- Wie lautet die Quantitätsgleichung des Geldmarktes und was beschreibt sie? (auch in Wachstumsraten) Sie beschreibt das Verhältnis zwischem vorhandenem Geld und den produzierten Gütern. PY = MV(Preisniveau*BIP=nom.Geldmenge*Umlaufgeschwindigkeit) gP+gY = gM+gV (Inflationsrate+Wirt.Wachstum=Wachstum Geldm.+Umlaufgeschw.)
- Auswirkungen von Deflation und Inflation in Arten unterteilt leichte Inflation(<5%):-Nachfragefördernde Wirkung, da Leute Geld anlegen wollen-Renditeerwartungen, die über der Inflationsrate liegen schwere Inflation(>5%):-schneller Wertverlust des Geldes (Verlust Wertaufbewahrungsfkt.)-Kapitalzins steigt (bisher lohnende Investitionen werden unrentabel)-Kreditnachfrage steigt (Angebot sinkt, Besserstellung von Schuldnern)-Importüberschüsse-Senkung der Reallöhne-Umlaufgeschwindigkeit des Geldes steigt-Ersatzwährungen (Sachmittel/Devisen "Kapitalflucht") Hyperinflation (>50%):-endet meist in einer neuen Währungsreform (neue Währung) Deflation:-Konsumrückgang der Verbraucher, da Erwartung weiter fallender Preise-Benachteiligung von Schuldnern-Inverse Auswirkungen zur Deflation
- Eigenschaften des Geldmarktes -fiktiver Markt, da Geld kein Gut im eigentlichen Sinn ist -Geld ist ein als Numeraire (Gut dessen Preis = 1) festgelegtes Gut -Gleichgewicht wird durch Cambridgegleichung (M=kPY : Angebot = Nachfrage) oder Quantitätsgleichung (MV=PY) beschrieben
- Was sind Devisen? Forderungen auf fremde Währungen
- Austauschverhältnisse zwischen zwei Währungen Welche Arten gibt es und wie werden sie berechnet? Wechselkurse Mengennotierung: 1€ = ???FremdwährungPreisnotierung: 1 Fremdwährung = ??? € nominaler (e):-Sicht des Inlandes>Einheiten inländischer Währung/Einheiten ausländischer Währung realer (q*):-Sicht des Auslandes-steigt q* reale Abwertung der einheimischen Währung (inl.Währung weniger wert als ausländische)-sinkt q* reale Aufwertung der einheimischen Währung> q* = eP*/P Kaufkraftparitäten Wechselkurs (eKKP):> eKKP = P/P* (Preisneiveau Inland / Ausland)-langfristige Entwicklung des Wechselkurses (eKKP < e heißt überbewertet / eKKP > e heißt unterbewertet)
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Was bedeutet BSP und BIP und worin unterscheiden sie sich? Nenne die drei Ansätze der Berechnung BIP = BruttoinlandsproduktWert aller im Inland geschaffenen Güter und Dienstleistungen zu Marktpreisen innnerhalb einer Periode. BSP = BruttosozialproduktWert aller Güter und Dienstleistungen die durch Inländer im In- und Ausland zu Marktpreisen innerhalb einer Periode geschaffen wurden. 1. Verwendungsrechnung (Wofür wird der Wert verwendet):Y=C+I+G+X-q*xJBIP = Konsum + Investitionen + Staatsausgaben + Exporte - real Wechselkurs x Importe 2. Entstehungsrechnung (Wie wird der Wert geschaffen):Produktionswert-Vorleistungen-Importe=Bruttowertschöpfung+Gütersteuern-Subventionen= BIP 3. Verteilungsrechnung (Wer profitiert von dem Wert)Einkommen aus unselbständiger Arbeit+Einkommen aus selbständiger Arbeit+Abgaben (Steuern)+Abschreibungen, Subventionen= BIP
- Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung in Kontenform Jede VW kann auch als Unernehmen gesehen werden. Es kann also genau we in Unternehmen eine Bilanz erstellt werden, die aus Teilbilanzen entsteht. Soll- und Habenseite müssen ausgeglichen sein.
- Eigenschaften der Kreislaufanalyse geschlossen = ohne Auslandoffen = mit Ausland Akteure:-Haushalte-Unternehmen-Staat-Banken/Vermögensbildung-Ausland
- Wie berechnet man das Marktgleichgewicht, den Prohibitivpreis und die Sättigungsmenge? GGW:Angebotsfunktion und Nachfragefunktion gleichsetzen SS=DD Probitivpreis:q=0 setzen in NACHFRAGEFUNKTION Sättigungsmenge:p=0 setzen in NACHFRAGEFUNKTION
- Was bedeutet Real und was Nominal? Real:-jede Größe mit Preis eines festgesetzten Jahres bewertet-Um Inflationseffekte bereinigt, Veränderung Preisniveau kommt nicht zum tragen-Jahresvergleiche möglich -Berechnung: nominale Größe/Preisniveau*100=reale Größe Nominal:-jede Größe mit Preisen des entsprechenden Jahres bewertet-Veränderung Preisniveau kommt voll zum tragen ->Inflation/Deflation
- Formel für die Wachstumsrate unbereinigt und inflationsbereinigt (Vergleichswert-Basiswert)/Basiswert*100 bereinigt:Wachstumsrate-Inflationsrate=Wachstum
- Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Y=KßL1-ß -entspricht der wirtschaftlichen Leistung (Output) im Neoklassischen Wachstumsmodell Y=OutputK=KapitaleinsatzL=Arbeitseinsatz
- Neoklassisches Wachstumsmodell oder auch Solowwachstumsmodell Idee:langfr. Wirtschaftswachstum allein mit den Faktoren Arbeit, Kapital und technischem Fortschritt zu erklären. -Output/wirtschaftliche Leistung wird gemäß Cobb-Douglas-Produktionsfunktion erzeugt ( Y = KßL1-ß ) -Kapitalstock erhöht sich durch Investitionen und verringert sich durch Abschreibungen
- Besonderheit im Neoklassischen Wachstumsmodell Kapitalstock und Wachstumsrate des BIP ändert sich nicht mehr, nennt sich Steady State-da sich Kapitalstock nicht mehr ändert, kann ΔKt = 0 gesetzt werden Formel für Steady-State-Kapitalstock:K# =L# (s/δ)1/1-ß Formel für Steady-State-Kapitalstock pro Kopf:k# = (s/δ)1/1-ß Formel für BIP im Steady-State:Y# = A#L# (s/δ+g+n)ß/1-ß Formel für BIP-pro-Kopf im Steady-State:y# = (s/δ+g+n)ß/1-ß(A=techn. Fortschritt, L=Bevölkerung, g=Wachstumsrate techn.Fortschritt, n=Bevölkerungswachstumsrate, s=Sparquote, δ=Abschreibungen) -auch im Steady-State kann das BIP noch steigen, z.B. durch Erhöhung von A,L oder s (Gegenteil zum Keynesianismus)
- Konjunkturzyklen 1.Aufschwung-Arbeitslosenquote sinkt-Erhöhung der Auftragslage/Produktion-steigende Löhne-gering steigende Inflation-niedrig steigende Zinsen 2.Boom-Vollbeschäftigung-Vollauslastung des Produktionskapitals-steigendes Lohn-Preisniveau-steigende Zinsen-sinkende Wachstumsraten 3.Rezession (Abschwung)-Rückgang der Nachfrage-Überfüllte Läger-Kurzarbeit, Überstundenabbau-Fehlende Investitionen-stagnierende, sinkende Zinsen, Preise und Löhne-Kursverluste der Börse 4.Depression-Börsenkurse fallen-Höchste Arbeitslosenquote-Deflation => Preisverfall der Güter-Löhne und Zinsen erreichen Tiefstwerte Ziel der Wirtschatspolitik ist konjunkturelle Schwankungen auszugleichen Methoden:antizyklische Fiskalpolitik (bei Boom restriktive und bei Depression expansive Fiskalpolitik) es gibt ein zeitliches Lag zwischen Fiskalpolitik betreiben und deren Wirkung, zur Bestimmung des richtigen Zeitpunkts Fiskalpolitik zu betreiben, helfen Frühindikatoren.Lösung:-in Boomphase expansive Fiskalpolitik beschließen, die in der Depression erst wirkt und anders herum
- konjunkturelle Frühindikatoren -Auftragseingänge -Lagerbestände -Lohnentwicklung/Beschäftigung -Aktienmarktentwicklung -Unternehmensveröffentlichungen/Investitionsankündigungen -Konsumklimaindex (GfK) -Geschäftsklimaindex (ifo) -Einkaufsmanagerindex
-
- Monetaristische Kritik an der Philipskurve -Philipskurve nur kurzfristig stabil -Kritik der Ansicht, Nominallöhne steigen bei niedriger Arbeitslosigkeit schnell und bei geringer langsam -Idee der natürlichen Arbeitslosigeit Argumentation:-Nominallohn = Geldillusion-Arbeiter und Unternehmen betrachten bei Verhandlung Reallohn-beide Seiten berücksichtigen Ihre Infaltionserwartungen-letzten Endes kein Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit -Philipskurve gilt nur kurzfristig, mittel- bis langfristig werden Arbeiter ihre Lohnforderungen wieder anpassen
- optimaler / Golden Rule Kapitalstock Frage: ist Steady State Kapitalstock optimal?Antwort:er ist dann optimal, wenn Konsum der Haushalte maximal wird Formeln:Steady-State-Kapitalstock: k# = (s/δ)1/1-ß Golden-Rule-Kapitalstock: k* = (ß/δ)1/1-ß Beide sind identisch, wenn s = ß