Systemtheorie (Fach) / 1. Theorien & Ideen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Vorlesung 1: Grundlegendes zu Ideen und Theorien
Diese Lektion wurde von Knastanie erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was sind allgemein Theorien? Instrumente der Wirklichkeitsermittlung und Erkenntnisgewinnung mit Hilfe von - Beobachtung - theoretischer Formulierung - kritischer Überprüfung
- Warum sind Theorien notwendig? - Ordnung der Realität durch Formulierung generalisierender Aussagen - Verständnis von Kausalbeziehungen zwischen Phänomenen - Prognose zukünftiger Entwicklungen und Folgenabschätzung
- Empirische Theorien (Indikativsatz) - Handlungstheorie z.B. Methodologischer Individualismus (Max Weber "Rationalitätstypen") - Rational Choice (Anthony Downs, Mancur Olson) - Neo-Institutionalismus (March und Olsen) - Systemtheorien (Niklas Luhmann, David Easton) - Symbolischer Interaktionismus (Murray Edelmann)
- Normative Theorien (politische Philosophien, Soll-Aussagen) - Marxismus (Karl Marx) - Feminismus (Judith Butler) - Kommunitarismus (Michael Walzer) - Theorien des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) - Ontologische Theorien / Metaphysik (Hannah Arendt) - Kontraktualismus (John Rawls) - Dezisionismus (Carl Schmitt) - Pragmatische Theorien (Richard Rorty)
- Was sind Ideen in der griechischen Antike / laut Platon? - Urbilder, an das man sich erinnert und in der Realität nacheifert - Idee ist ewig und unveränderlich und existiert unabhängig von wahrnehmbaren Dingen -> Ewigkeitswert / eigentliches Sein - Welt ist nur das Abbild der Ideen und vergänglich
- Was sind Ideen im Stoizismus? - Stoizismus: Rationalismus, Freiheit von Neigungen und Effekten - Ideen als Bewusstseinszustände -> Dinge der Außenwelt prägen sich als Vorstellungen in die Seele ein - entwickeln sich durch geistige Arbeit und Belehrungen zu allgemein verbreiteten Begriffen, sind aber nur Vorstellungen -> Subjektivität der Vorstellungen / Ideen
- Wie hat sich die "Idee" in der Zeit entwickelt? 1. Urbilder, Objekt -> Antike 2. Bewusstseinszustände, Subjekt -> Scholastik 3. Erkenntnistheorie, Vermittlung von 1. und 2. -> frühe Neuzeit
- Was ist die "ontologische Differenz" bei der Ideenlehre? (Wie sollen objektiv Identitäten jenseits ihrer begrifflichen Fixierungen ermittelt werden?) - Sprache ist nicht hintergehbar - Gleiche Terminologien müssen nicht gleichen sachlichen Gehalt bedeuten - Verschiedene Terminologien müssen nicht verschiedene Dinge bedeuten
- Was ist die Logik der Idee? (Wie lassen sich Ideen beobachten?) Sie lassen sich pur als Handlungen beobachtungen, die Anschlusshandlungen ermöglichen.
- Wie sieht Niklas Luhmann Ideengeschichte? - Idee als Irritation von Kommunikation
- Was ist Ideenevolution laut Luhmann? Welche Funktionen erfüllen Ideen in der Kommunikation? 1. Variation 2. Selektion 3. Restabilisierung -> Aufforderung zu Neuem
- Was sind Ideen in der modernen Politikwissenschaft? - Akte, Bilder, Töne - Irritation von Kommunikation