Arbeitswissenschaften (Fach) / Arbeitsumgebungsgestaltung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten
Arbeitsumgebungsgestaltung
Diese Lektion wurde von superman3000 erstellt.
- Welche Wellenlängen kann das Auge wahrnehmen? 400-700 nm
- Welche Lichtwirkungen auf den Menschen gibt es? Informationsvermittlung Stimmung Gesundheit
- Wie verhalten sich Fehlerquote und Leistungssteigerung bei zunehmender Beleuchtungsstärke? Die Leistungssteigerung nimmt allgemein zu, besonder bei genauen Arbeiten. Analog verhält es sich bei der Fehlerquote: Eine steigenede Beleuchtgungsstäke vermidnert die Fehlerquote. Besonders bei genauen Aufgaben.
- Welche Mindestvoraussetzung sind nötig um ein Objekt zu sehen? Mindestleuchtsdichte es muss Helligkeitsunterschiede gegenüber der unmittelbaren Umgebung geben Objekte müssen eine Mindestgröße haben für die Wahrnehmung bedarf es einer Mindestzeit
- Welche Einheiten und Definition gibt es zur Lichttechnik? Strahlungstechnische Größen: Lichttechnische Größen Lichttechnische grundgrößen Lichtstrom (Lumen) Beleuchtungsstärke (Lichtstrom/Fläche) Lichtstärke (Lichtstrom / Raumwinkel) Leichtdichte (Energie die ins Auge dringt) Lichtausbeute (Lichtstrom /Watt)
- Welche Arten von Lichtquellen gibt es? Entladungslampen Glühlampen Temperaturstrahler Leuchtstofflampen Lumineszenzstrahler LED/OLED
- Welche Vorteile von LEDS/OLEDS gibt es? geringer Ruambedarf hohe Leuchtdichten lange Lebensdauer hohe Energieeffizienz
- Was ist ein Kontrast? Welche Kontrastarten gibt es? ein Kontrast ist ein Leuchtdichteunterschied zweier benachbarter Flächen. Der Kontrast kann entweder als Helligkeitskontrast, Farbkontrast oder als kombinierter Kontrast auftreten. Hinweis: zu starke Kontraste führen zu Blendung
- Welche Maßnahmen zur Steuerung der Lichteinfallsrichtung an Bildschirmarbeitplätzen gibt es Direktblendung: Aufstellen der Anzeigefläche im rechten Winkel zur Fensterfront
- Was sind die Gestaltungsziele für Beleuchtung und wie kann das erreicht werden? Mindesthelligkeitsniveau harmonischer Kontrast keine Blendung richtige Lichteinfallsrichtung richtgie Lichtfarbe Das Beleuchtungsoptimum ergibt sich aus Allgemeinbeleuchtung + Einzelplatzbeleuchtung. Allgemeinbeleuchtungsstärke mind 250 lx neutralweiße und warmweiße Lichtfarben verwenden.
- Welche Primärfarben gibt es? Rot, Gelb, Blau
- Welche Funktionen der Farben gibt es? Wahrnehmung Sicherheit Leistung Ordnung Erholung Orientierung Stimmung
- Welche Wirkungen/Wahrnehmungsdimensionen von Farben gibt es? Psyche Ausdehnung Entfernung Plastizität Temperatur
- Wie sollten Arbeitmittel farblich gestaltet sein? Abheben vom Hintergrund keine Aggressiven Farben keine Farben die leichter machen Gefahrenzonen kennzeichnen farbliche Gliederung
- Kriterien für die Farbgestaltung am Bildschirm und im Büro Farben im Büro: schwach gesättigte Farben helle Farbtöne fürs mobiliar einfarbige Vorhänge Bildschirm: Farben belasten mehr als Graustufenmodelle wenig Farben verwenden dunkle Zeichen auf hellem Hintergrund
- Was ist die Definition von Schall/Lärm? Schall sind Schwingungen in festen oder flüssigen oder gasförmigen Medien im hörbaren Frequenzbereich von 16 bis 20k Hz. Man Unterscheidet zwischen Luftschall, Körperschall und Wassenschall Lärm ist subjektiv bewerteter Schall
-
- Welche schalltechnischen Grundgrößen existieren und welche akustischen Grundbegriffe gibt es? Grundbegriffe: Ton Klang Geräusch Rauschen Grundgrößen: Schalldruckpegel Schallleistungspegel Schallintensitätspegel
- Was bewirken eine Verdoppelung der Entfernung von der SChallquelle für den Schalldruckpegel? Wie wird eine Erhöhung des Schalldruckes um 10 db vom Gehör empfunden? Verminderung des Schalldruckes um 6 dB Verdoppleung der Lautstärke
- Was sagen die gesetztlichen Vorschriften in Bezug auf den maximalen Beurteilungspegel in dB bei einfachen überwiegend mechanischen Bürotätigkeiten oder andern gleichartigen Tätigkeiten? bis 70 dB
- Welche Arten der Lärmschwerhörigkeit gibt es? Schallleitungsschwerhörigkeit: Störung der Schallzuleitung Innenohrschwerhörigkeit: Schädigung der Haarzellen im Innenohr
- Welche Arten von mechanischen Schwingungen existieren? Welche Schwingungsarten existieren? mechanische Schwinungen: Schwingungen des Hand-Arm-Systems Ganzkörperschwingungen Schwingungsarten: periodische Schwingungen stoachastische Schwingungen
- Welche Schutzmaßnahmen gegen Schwingungen gibt es? Primär: Verminderung der Schwingungen an der Entstehungsquelle Sekundär: Maßnahmen zur Verminderung der Schwingungsüebrtragung tertiär: persönliche und organisatorische Maßnahmen
- Welche Schutzmaßnahmen gegen Schall gibt es? Primär: Minderung der Luftschallanregung Sekundär: Minderung der Luftschallausbreitug Tertiär: Persönliche Schutzmaßnahmen