Biologie (Fach) / Bio ABI (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten

Genetik,Ökologie,Neurobiologie

Diese Lektion wurde von Jazz erstellt.

Lektion lernen

  • Transformation Versuche Griffith/Avery: Übertragung "nackter" DNA
  • Konjugation Übertragung DNA zwischen Bakterien (besonders F-Faktor) F+ zu F- HfR zu F-
  • Transduktion Übertragung DNA zwischen Bakterien über Bakteriophagen (Viren) - lysogener + lytischer Zyklus
  • Vermehrung Phagen Lysogener + lytischer Zyklus ("lustlOser + luSTvoller Zyklus) -lytischer: Induktion Phagen-DNA                Abbau Bakterien-DNA                Replikation Viren-DNA                ...
  • Watson-Crick-Modell (Aufbau DNA) DNA = Doppelstrang in Helixform aus NUCLEOTIDEN Nucleotide = Zucker (Desoxyribose) + Phosphatgruppe (5) + Base Basen = komlementäre Basen paaren sich (Wasserstoffbrückenbindungen)                ...
  • Replikation Verdopplung der DNA - Aufspaltung DNA durch Helicase (Trennung Wasserstoffbrücken)- kontinuierlicher Strang (3'-5') : Primase synthetisiert Primer + DNA-Polymerase 3 verknüpft komplementäre Basen in ...
  • Chromosomenaufbau DNA um Histone gewickelt = Nucleosom
  • Genmutation Punktmutation -Stumme Mutation -Missensmutation -Nonsencemutation Rastermutation -Deletion -Insertion
  • Proteinbiosynthese Transkription (Replikation des abzulesenden DNA-Strangs) Spleißen bei Eukaryoten (Rausschneiden Introns + Enden) Translation (Übertragung Nucleotidsequenz in Aminosäuresequenz)
  • Operon-Modell Substratinduktion (Vorgang aktivieren) -Repressor aktiv > keine Enzymsynthese (verhindert RNA-Polymerase)-Zugabe Lctose > Repressor inaktiv > Enzymsynthese Endproduktrepression (Vorgang inaktivieren) ...
  • Transkriptionsfaktor Protein zur Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription  binden an die  DNA zur Aktivierung/Inaktivierung des Promotor
  • PCR, Gelelektrophorese PCR künstliche Vervielfältigung der DNA nach dem Prinzip der Replikation Gelelktrophorese PCR > RG mit verschiedenen Abbruchsnucleotiden > DNA-Fragmente auf elektrisches Feld > Sequenz ablesen  
  • totipotente Stammzellen pluripotente St. adulte St. ... Ganzer Organismus kann entstehenMehrere Organe können entstehenEntsehung ein bestimmtes Organ
  • abiotische Faktoren Faktoren aus der unbelebten Natur (Temperatur etc.)  
  • Toleranzkurve Reaktion Wesen auf abiotischen Faktor Minnimum + Maximum Pessimas Toleranzbereich Optimum
  • RGT-Regel +10°C = Verdopplung Reaktionsgeschwindigkeit
  • Endotherm/Homöotherm Gleichwarme Tiere > Körpertemperatur immer auf Konstantem Wert
  • Ektotherm/Poikilotherm Wechselwarme Tiere > Körpertemperatur am Umgebung angepasst
  • Bergmannsche Regel Tiere einer Art sind in KALTEN Regionen GRÖßER als in warmen. (Oberfläche im Verhältniss zum Volumen kleiner)
  • Allensche Regel Tiere einer Art haben in KÄLTEREN Regionen KLEINERE Körperanhänge als in wärmeren.
  • biotische Faktoren Faktoren aus der belebten Umwelt
  • Intraspezifische Konkurrenz Konkurrenz von Tieren einer Art untereinander Mechanismen: -versch. Altersformen -Sexualdimorphismus -Reviermarkierungen -Pheromone -
  • interspezifische Konkurrenz Konkurrenz von Tieren verschiedener Arten untereinander -Konkurrenzausschlussprinzip
  • Parasitimus Endoparasiten Ektoparasiten :-(  :-) Nutznießertum ( :-) :-I ) Symbiose ( :-) :-) )
  • Lotka-Volterra-Regel Periodischer Verlauf + Maximas und Minimas der Räuber folgen zeitverzögert denen der Beute Mittelwert bleibt gleich Beutepopulation erholt sich zuerst
  • Sukzession .Primärsukzession .Sekundersukzession (Pioniere)
  • ökologische Nische abiotische + biotische Faktoren für ein Tier
  • Ökosysthem Biotop (Umgebung abiotische Faktoren) Biozönose (Gemeinschaft)
  • Wasseraufnahme Osmose (Wurzelhaare) Transpirationssog Fotosynthese (Zucker = Konzentrationsänderung)  
  • Produzent aus energiearmen energiereiche Stoffe machen (Pflanzen)
  • Konsumenten direkt/1.Art (Pflanzenfresser) oder indirekt/2.Art (Fleischfresser) energiereiche Stoffe in energiearme
  • Destruenten Ernähren sich von abgestorbenen Dingen (Zersetzen diese) energierreiche Stoffe in energiearme
  • Chloroplast (Aufbau) Doppelmembran Intermembranraum Stärkekorn Ribosomen Thylakoide Granum DNA
  • Grünlücke Absorption Fotosynthese: Rot + Blau Reflektion: Grün
  • Fotosynthese ( 12H2O + 6CO2 > C6H12O6+6H2O + 6O2) Fotolyse (12H2O+12NADP++18ADP+18P > 12NADPH2+18ATP+6O2) Dunkelreaktion (Calvinzyklus) (12NADPH2+18ATP+6CO2 > 12NADP++18ATP+18P+6H2O+C6H12O6)
  • Zellatmung (C6H12O6+6H2O+6O2+38ADP+38P > 6CO2+12H2O+38ATP) ... Glykolyse (C6H12O6 + 2ADP+2P+2NAD+ > 2C3H4O3+2ATP+2NADH2) oxidative Decarboxylierung + Citratzyklus (2C3H4O3+2FAD++8NAD+2GDP+2P+6H2O > 2FADH2+8NADH2+2GTP+6CO2) Endoxidation (10NADH2+2FADH2+6O2+34ADP+34P ...
  • Nervenzellen Bau: Dendriten Soma Axonhügel Axon Schwannsche Zellen + Ranvierische Schnürringe Synapsenendknöpfchen  
  • Ruhepotential Definition: Membranpotenzial erregbarer Zellen (Innenraum gegenüber Außenraum negativer) Cl- (rein) K+ (raus) > chemisches Potenzial + elerktisches Potenzial Na+ (rein) > ohne Relativierung Konzentrationsausgleich ...
  • Aktionspotenzial Definition: Vorrübergehende Depolarisierung des Membranpotenzials Karakteristika: Schwellenwert,Refraktärzeit Verlauf: RP-Depolarisation-Repolarisation-Hyperpolarisation-RP Depolarisation Membran-Öffnung ...
  • Saltatorische Erregungsleitung AP führt zu depolarisierendem Na-Strom > am nächsten Schnürring Depolarisation
  • Synapse Bau: Präsynapse Ca+-Ionen-Kanäle Vesikel mit Neurotransmittern Synaptischer Spalt Ionenkanäle mit Rezeptoren in der postsynaptischen Membran Cholinesteras (Esterase)  
  • EPSP/IPSP Excitatorisches Postsynaptisches Potential > Erregung > Depolarisaton Inhibitorisches Postsynaptisches Potential > Hemmend > Hyperpolarisation
  • Summation Räumlich Zeitlich (Konvergenz: mehrere Signale über Dendriten, Divergenz: mehrere Axone)
  • Hormone Blut (lipophob) Sterioidhormone (lipophil) Transporterprotein-Rezeptoren-Hormon-Enzym-Komplex-Transkribtion-Enzymsynthese Peptidhormone (lipophob) Peptidhormon-Rezeptor-Adenylatcyklase (ATP-CAMP)-Transkription-Enzymsynthese ...
  • Auge Zapfen - Farbe Stäbchen - Licht Blinder Fleck - nix sehen (Senerv tritt aus) Gelber Fleck-scharf sehen (viel Zapfen) Netzhaut-a)Rezeptoren b)Bipolarzellen c)Ganglienzellen d)Horizontalzellen (On/Off-Zellen) ...
  • Fototransduktion Ort: Disks in Stäbchen Licht: Photon auf Membran-Rhodopsin Formveränderung-Aktivierung Protein-Aktivierung mehrerer PDE´S (CAMP Spaltung) - Kanäle zu -Hyperpolarisation Dunkelheit: CAMP hält Kanäle ...
  • Reflexe Monosynaptischer Reflex - ein sensibles Neuron auf ein Motoneuron Polysynaptischer Reflex- mehrere Neuronen verschaltet Eigenreflex- Rezeptor und Effektor liegen im gleichen Organ Fremdreflex- Rezeptor ...
  • Reflexbogen Reiz-Rezeptor-afferente/sensorische Nervenbahn-ZNS-efferente/motorische Nervenbahn-Effektor-Reaktion
  • Instinkthandlung Motivatin oder Handlungsbereitschaft Appetenzverhalten Taxis Schlüsselreiz Erbkoordination negative Rückkopplung,Doppelte Quantifizierung  
  • Prägung irreversible Aneignung von Verhalten in der sensiblen Phase