Testtheorie und Testkonstruktion: KTT (Fach) / KTT: Itemanalyse (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Itemanalyse in der KTT

Diese Lektion wurde von eidechse1 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Frage sind bei der Bewertung der einzelnen Items wichtig? - Sind die Itemantworten aussagekräftig? - Passen die Items zusammen?
  • Generelles Vorgehen bei der Itemanalyse - Fragebogenitems generieren / zusammenstellen - Items einer repräsentativen Stichprobe vorlegen - Itemanalyse - ggf. Testrevision - Bestimmung von Reliabilität und Validität
  • Ziel eines Tests: - Bestimmung der Merkmalsausprägung einer Person im Vergleich zu anderen Personen der Population - Items müssen zwischen Personen differenzieren  -> darum Betrachtung von Schwierigkeitsindex und Itemvarianz
  • Wertebereich des Schwierigkeitsindex ("Leichtigkeitsindex") 0-100 (je mehr Personen Item lösen, desto größer ist der Wert)
  • Wann ist die Itemvarianz am höchsten? bei mittelschweren Items
  • Welche Items sollen bevorzugt werden? - Mittlere Schwierigkeit - Für die Differenzierung in Extrembereichen: extreme Schwierigkeitsindices - Hohe Varianz
  • Was hinterfragt die Trennschärfe? In wieweit stimmt die Differenzierung zwischen den Personen durch ein Item mit der Differenzierung durch den ganzen Test überein?
  • Was muss bei der Berechnung der Trennschärfe beachtet werden? Item 1 kommt in der Korrelation zweimal vor (als Item und als Teil der Summe) -> muss korrigiert werden -> korrigierte Trennschärfe
  • Trennschärfe nahe 1 - Item differenziert ähnlich gut wie der Gesamttest - Trennschärfen im Bereich von .4 bis .7 gelten als "gut"
  • Trennschärfe nahe 0 Item misst etwas anderes als die anderen Items
  • Trennschärfe nahe -1 Itempolung prüfen und ggf. umkodieren
  • Wie werden Antworttendenzen aufgeteilt? - Formale Antworttendenzen - Inhaltliche Antworttendenzen
  • Welche formalen Antworttendenzen gibt es? - Tendenz zur Mitte - Tendenz zum extremen Urteil - Akquieszenz - Nein-sage-Tendenz
  • Welche inhaltlichen Antworttendenzen gibt es? Soziale Erwünschtheit
  • Was ist soziale Erwünschtheit? Beantwortung von Items im Einklang mit Normen und Werten der Gesellschaft - Selbsttäuschung (unbewusst, man sieht sich als ehrlich an) - Fremdtäuschung (bewusst "einen guten Eindruck" machen)
  • Verringerung der sozialen Erwünschtheit durch Aufklärung über die Untersuchung und Zusicherung der Anonymität
  • Aufdeckung von sozialer Erwünschtheit - Kontrollskalen / Lügenskalen - Items zu negativen Verhaltensweisen, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind ("Als Kind habe ich manchmal gelogen")
  • Tendenz zur Mitte - bewusste oder unbewusste Bevorzugung der neutralen Antworten - hat Auswirkung auf die Varianzeinschätzung  
  • Gründe eine Tendenz zur Mitte aufzuweisen -  unzureichendes Wissen - Ansicht, dass die Antwortalternativen nicht passen - Weigerung, seine Einstellung auszudrücken
  • Tendenz zur Mitte: Gegenmittel - keine Mittelkategorie - "weiß-nicht"-Kategorie
  • Was ist die Akquieszenz? - Ja-sage-Tendenz, Zustimmungstendenz - unabhängig vom Inhalt
  • Aufdeckung von Ja- und Nein-sage-Tendenzen: - Kontrollitems - ein Item positiv und negativ formulieren
  • Antworttendenzen "response sets" - beeinflussen die Testbearbeitung, haben aber mit dem zu erfassenden Merkmal nichts zu tun