Testtheorie und Testkonstruktion: KTT (Fach) / KTT: Messmodelle (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Messmodelle in der KTT
Diese Lektion wurde von eidechse1 erstellt.
- Wozu gibt es die Messmodelle? Für die verschiedenen Arten der Reliabilitätsschätzung gibt es verschiedene Anforderungen, welche in den Modellen formalisiert werden
- Welche Messmodelle gibt es? - Modell essentiell-tau-äquivalenter Maße - Modell essentiell-tau-paralleler Maße - Modell tau-äquivalenter Maße - Modell tau-paralleler Maße - Modell tau-kongenerischer Maße
- Was ist der Unterschied zwischen essentiellen Modellen und nicht essentiellen Modellen? - Bei essentiellen Modellen können sich die wahren Werte um eine Konstante unterscheiden, sind aber perfekt korreliert - Bei nicht essentiellen Modellen unterscheiden sich die wahren Werte nicht (gleiche wahre Werte ohne Schwierigkeiitsunterschied)
- Wie unterscheiden sich äquivalente und parallele Maße voneinander? - äquivalente Maße haben unterschiedliche Fehlervarianzen und Varianzen der manifesten Variablen sind nicht identisch -> jede Variable hat eigene Reliabilität - parallele Maße haben gleiche Fehlervarianzen und Varianzen der manifesten Variablen sind identisch -> Reliabilität kann über Korrelation getestet werden
- Wie kann die Reliabilität beim Modell essentiell-tau-äquivalenter Maße geschätzt werden? Cronbachs Alpha
- Wie kann die Reliabilität beim Modell essentiell-tau-paralleler Maße geschätzt werden? - Cronbachs Alpha - Paralleltest - Split-half-Test
- Wie kann die Reliabilität beim Modell tau-äquivalenter Maße geschätzt werden? Cronbachs Alpha
- Wie kann die Reliabilität beim Modell tau-paralleler Maße geschätzt werden? - Cronbachs Alpha - Paralleltest - Split-half-Test
- Wie kann die Reliabilität beim Modell tau-kongenerischer Maße geschätzt werden? - Retestreliabilität
- Modell tau-kongenerischer Maße - Variablen unterscheiden sich in Schwierigkeit und Diskriminationsfähigkeit - Unterschiedliche Fehlervarianzen