Klinische Psychologie (Fach) / 1...Einleitung Kognitive Therapien (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Postulat Rational-Emotive Therapie, kognitive Triade (Beck), kognitive Schemata, Selbstverbalisierungsansatz (Meichenbaum)
Diese Lektion wurde von pazznr82 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was sind die zentralen Grundannahmen der Rational-Emotiven Therapie? bestimmte Kognitionen verhindern Gelassenheit und die Fähigkeit zu einem erfüllten, glücklichen Leben ungünstige Grundeinstellungen (dogmatischen Imperative) begünstigen eine Entwicklung einer psych. Störung Angst vor Symptomatik erhöht das Risiko einer chronischen Erkrankung
- Was sind die 3 ungünstigen Grundüberzeugungen/dogmatische Imperative Grundüberzeugungen: Ich-Angst "Ich muss perfekt sein. Denn nur wenn ich perfekt bin, bin ich ein wertvoller Mensch" "Alle müssen mich zuvorkommend und nett behandeln" Angst vor Unbehagen "Alles muss so laufen, wie ich es für richtig halte. Denn nur dann bin ich ein glücklicher Mensch"
- Was sind die Grundannahmen von Beck? Erkläre seine kognitive Triade Nenne 3 Arten von Angstschemata Grundannahme: Gedanken lenken Emotionen Störung der Affektivität erfolgt aus der Aktivierung von kognitiven Schematas Kognitive Triade Sicht der eigenen Person: negative, verzerrte Selbstwahrnehmung Mittelpunkt des Denkens stehen die eigenen Fehler Negative Sicht der Umwelt: Die Umwelt wird als Quelle negativer Erfahrungen gesehen (Enttäuschung, Ablehnung) Selektive Erinnerung: Schlechte Erfahrungen werden häufiger erinnert als gute Eingeengte Sicht der Zukunft: derzeit, momentane hoffnungslose Situation wird als dauerhaft angesehen Angstschemata: physiologisches Angstschemata (Herzinfarkt) soziales Angstschemata (Blamage) mentales Schemata (Angst durch zudrehen)
- Beck/kognitive Schemata: Was sind logische Fehler? begünstigende, situationsbezogene Gedanken, die logische Fehler enthalten Logische Fehler willkürliche Schlussfolgerung (ohne Beweise) selektive Generalisierung (Einzelfakt aus Kontext, überbewerten) Übergeneralisierung Über-/Unterbewertung eines Ereignisses Personalisieren (Übermäßige Übernahme von Verantwortung) Dichtomes Denken und Urteilen ohne Abstufungen
- Vorgehen der kognitiven Therapie nach Beck Identifikation der Gefühle und automatischen Kognitionen in den konkreten Situationen Kognitionen/Gefühle werden auf Realitätsangemessenheit hinterfragt und widerlegt Realistische Kognitionen werden erarbeitet Werden übertragen in situationsübergreifende Grundannahmen
- Zentrale Annahmen des Selbstverbalisierungsansatzes (kognitiv) von Meichenbaum Was sind die 4 verschiedenen Arten der Selbstverbalisation? An sich selbst gerichtete Instruktionen haben eine verhaltenssteuernde Wirkung Verhaltensänderung erreichen durch Veränderung des inneren Dialogs (Selbstverbalisierung) Irrationale Selbstgespräche ("Das schaff ich nie") sollen bewusst wahrgenommen werden Und sollen durch die bewusste Kontrolle des Dialogs verändert werdenHerangehensweise: Wird mit dem Patienten erarbeitet, modelliert Wird über Rollenspiele und Konfrontation mit Realisituation trainiert Arten der Selbstverbalisation: zur Orientierung und Planung der eigenen Bewältigungsmöglichkeiten zur Ermutigung des Aushaltens bei aufkommender Angst/Panik zur Bewertung und Verstärkung