Produktionsmanagement (Fach) / Modelle der Produktionsplanung und -steuerung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Fragen im Fach Produktionsmanagement zur Klausurvorbereitung

Diese Lektion wurde von kivad erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wofür steht MRP I und wann entstand es? Material Requirement Planning Anfang der 60er
  • Wofür steht MRP II und wann entstand es ca.? - Manufacturing Resource Planning (Fertigungs-Ressourcen-Planung) - Anfang der 70er
  • a) Wofür steht ERP und b) wann ist es Zeitlich einzuordnen a) Enterprise Resource Planning   b) Anfang der 90er
  • Welches PPS-Modell entstand in den 80ern? Das PPS-Modell nach Hackstein
  • Nach dem PPS-Modell nach Hackstein a) Nenne die Teilgebiete der PPS b) Nenne die Funktionsgruppen/Hauptfunktionen a) Produktionsplanung und Produktionssteuerung b) Datenverwaltung (über alle Bereiche)     und -   Produktionsprogrammplanung, -   Mengenplanung, -   Termin- und Kapazitätsplanung, -   Auftragsveranlassung, -   Auftragsüberwachung
  • Was ist Aufgabe der Termin- und Kapazitätsplanung? Die terminliche Ordnung der in der Programmplanung bzw. der Mengenplanung gebildeten Aufträge innerhalb eines vorgegebenen Spielraumes.
  • a) Wann ist das Aachener PPS-Modell zeitlich Einzuordnen b) Nenne die vier Blickrichtungen in diesem Modell (wie werden diese noch genannt) a) Ende der 90er Jahre b) Sie werden Referenzsichten genannt und sind: -   Aufgabensicht -   Prozessarchitektursicht -   Funktionssicht -   Prosesssicht
  • Nenne nach dem Aachener PPS-Modell die Kernaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung! -   Produktionsprogrammplanung -   Produktionsbedarfsplanung -   Planung und Steuerung von Fremdbezug und Eigenfertigung