Funktionelle Anatomie (Fach) / Wirbelsäule (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
div.
Diese Lektion wurde von anitomi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Verformungen der Wirbelsäule: Normal: Halslordose Brustkyphose Lendenlordose Kreuzbeinkyphose Abnorm: Rundrücken Hohlrücken Hohlrundrücken Flachrücken Skoliose
- Wie erhält man die Bewegungen der Wirbelsäule: Durch Mobilisation (zB. Katzenbuckel) ohne zu belasten;
- Was sind die Kennzeichen für eine gerade Wirbelsäule bzw. für eine Skoliose (+ Übungen dagegen)? Anhaltspunkte: Schulterblatt Taillendreieick Gesäßfalten Skoliose: eine Verkrümmung der WS Übungen um Skoliosen zu vermeiden: Atem- und Mobilisationsübungen (zB Katzenbuckel kombiniert mit tiefer Atmung)
- Zielsetzung von Wirbelsäulentraining: 6 Verletzungsprophylaxe Fehlbelastungsprophylaxe Reha Körper- und Rückenbewußtsein Erlernen von Haltungs- und Bewegungstechniken Verbesserung von Lebensqualität
- Ziele bei WS-Krafttraining: 6-7 Gelenks- und Muskelstoffwechseloptimierung Beweglichkeit und Gewebeelastizität Koordinative Fähigkeiten Kontrolle/Einschätzung der körperlichen Fähigkeiten Richtige Reizsetzung für Bandscheibe/Fasettengelenke/Muskeln/Bänder u. Gelenke Knochendichte
- Wodurch geschieht die passive Stabilisation: 3 Gelenksform Knorpelstruktur Bänder
- Wodurch geschieht die AKTIVE Stabilisation: Muskuläre Anspannung
- Wodurch geschieht die Rumpfstabilisation und wann wird sie benötigt (3)? Muskeln die die Bewegung des Beckens und des Bauchbereichs stabilisieren u. kontrollieren < Bewegungen des Oberkörpers (Becken u. Unterkörper werden stabilisiert) < Bewegungen des Unterkörpers (Oberkörper wird stabilisiert) < Dynamische Ganzkörperübungen (Becken und Rumpf werden stabilisiert -> Aufrechterhaltung des Körpers)
- Erkläre Stabilisation, Mobilisation, Beispiel: Stabilisation: bei einer Kniebeuge muß die WS stabilisiert werden Mobilisation: für die Kniebeuge muß Hüft-, Knie- und Fußgelenk beweglich gemacht werden (über Muskelaktivität)
- Hauptfunktion der WS: 7 Bewegungsfunktion - Ansatz für Muskeln und Bänder Belastungsaufnahme Schutzfunktion (Stoßdämpfung Gehirn und Rückenmarkskanal) Reservoir für rotes Knochenmark Brustkorbträger - Atmung Wichtigstes Achsenorgan Trägt und balanciert Kopf
- Was stabilisiert die WS: 4 Muskeln Bänder verbindende Gelenke (Fasettengelenke) Gelenke und Gelenksformen
- Was ist die autochthone Muskulatur und was stützt bzw. unterstützt sie? die tiefliegende Muskulatur, stützt die Wirbelsegmente (=aufrechte Körperhaltung)
- Zähle die 7 Sicherungssysteme der WS auf: 1) Rückenstreckmuskulatur 2) Seitliche Bauchmuskulatur 3) Latissimus Dorsi 4) Gerader Bauchmuskel 5) Beckenaufrichter 6) Beckenkipper 7) HWS-Muskulatur