Literaturwissenschaft (Fach) / L 1: Glossar zur Erzählanalyse (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten
L 1 - Glossar zur Einführung in die Literaturwissenschaft
Diese Lektion wurde von paperblossom erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Achronie Fehlen einer chronologischen Relation zwischen verschiedenen Ereignissen, die in einer Erzählung erzählt werden.
- Bewusstseinsstrom auch stream of consciousness - Bezeichnung für die erzählerische Wiedergabe innerer Vorgänge von Figuren in Form von assoziativen Gedankenketten (1. Per., Präsens, Indikativ, unvollständige Syntax), Form der zitierten Rede.
- covert narrator "verdeckter Erzähler": Erzählinstanz, die in ihrer Erzählung mehr oder weniger 'körperlos' bleibt. Gegensatz: overt narrator.
- Dauer Erzählgeschwindigkeit, Das quantitative Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit, umfasst die fünf GrundformenSzeneRaffungDehnungEllipsePause
- Epische Gattungen Sammelbezeichnung für die erzählenden fiktionalen Textformen wie LegendeSageMärchenExemplumNovelleEposRomanusw.
- Histoire Die Geschichte mit der Darstellung in ihrem chronologischen und kausalen Zusammenhang. Das "Was" des Erzählens. Gegenbegriff: Discours (Reihenfolge und Art der Vermittlung der Geschichte durch den Text)
- Fokalisierung Wahrnehmungsinstanz. Fokalisierung beantwortet die Fragen: "Wer sieht?", genauer "Wer nimmt war?". Man unterscheidet Nullfokalisierung (=auktorial, Übersicht)interne Fokalisierung (=aktorial, Mitsicht)externe Fokalisierung (=neutral, Außensicht)
- Impliziter Autor Aus dem Text erschließbare Instanz zwischen dem realen Autor und dem Erzähler, der abstrakt die literarische Gestaltung der narrativen Instanzen (z.B. Erzähler) zugeschrieben wird.
- Leser Auch 'narrativer Adressat', personifizierter Ausdruck für den narrativen Adressaten einer Erzählrede, dem das Erzählte durch einen Erzähler vermittelt wird. Im Fall der fiktionalen Rede ist zwischen einem fiktiven und einem realen Leser zu unterscheiden, wobei der fiktive Leser in Analogie zum fiktiven Erzähler nicht notwendig mit bestimmten männlichen oder weiblichen Eigenschaften gleichzusetzen ist.
- metadiegetische Erzählung Erzählung dritter Stufe, d.h. Erzählung einer Figur, die der erzählten Welt einer intradiegetischen Erzählung angehört (also einer Binnengeschichte, die ihrerseits zu einer Rahmengeschichte wird.).
- Ort des Erzählens Ebene, auf der der Erzählakt stattfindet. Man unterscheidet extradiegetisches, intradiegetisches und metadiegetisches Erzählen.
- Prolepse Vorausdeutung, eine bestimmte Form der Anachronie, ein in der Zukunft liegendes Ereignis wird vorwegnehmend erzählt.
- Redebericht Ein sprachlicher Akt wird vom Erzähler berichtet und dessen Inhalt allgemein wiedergegeben, Form der erzählten Rede.
- Stimme Auch Erzählinstanz. Instanz, die den Text oder einen Teil des Textes erzählt. Die "Stimme" ist die Antwort auf die Frage: Wer spricht den Erzähltext?
- Transportierte Rede/Gedanken Dieser Modus liegt vor, wenn der Erzähler auf bestimmte und eng begrenzte Art erkennbar an der Präsentation der Worte bzw. Gedanken einer Figur beteiligt ist, indem er sie nämlich in eigene Rede überführt (indirekte oder erlebte Rede).
- unzuverlässiges Erzählen Behauptungen über die erzählte Welt, ie als zweifelhaft oder falsch aufzufassen sind. Die Unzuverlässigkeit kann sich, teilweise oder insgesamt, auf die Figurenrede oder die Erzählerrede erstrecken.
-
- Zeitpunkt des Erzählens Zeitliches Verhältnis des Erzählakts zu dem Zeitpunkt des erzählten Geschehens. Man unterscheidet späteres, gleichzeitiges, früheres und eingeschobenes Erzählen.
- Anachronie Umstellung der chronologischen Ereignisfolge in der erzählerischen Darstellung, entweder als Analepse oder als Prolepse.
- Analepse Auch Rückwendung, nachträgliche Darstellung eines Ereignisses, das zu einem früheren Zeitpunkt stattgefunden hat als dem, den die Haupthandlung gerade erreicht hat. Form der Anachronie.
- Auktoriales / Personales / Neutrales Erzählverhalten Erzählanalytische Unterscheidung von Petersen. Auktorial: Die Erzählinstanz bringt sich selbst ins Spiel, indem er das erzählte Geschehen durch eigene Meinungen, zusätzliche Überlegungen, Kommentare ergänzt.Personal: Die Erzählinstanz tritt hinter die Figur zurück und sieht die Welt mit den Augen der Figur, indem er die Sicht einer Figur auf die Welt zu seiner Sicht macht und sich infolgedessen auch nur auf das Wissen dieser Figur stützt.Neutral: Die Erzählinstanz berichtet wie ein außenstehender Zuschauer, aus der Distanz des Beobachters.
- autodiegetische Erzählung spezieller Fall der homodiegetischen Erzählung: Eine Geschichte, in welcher der Ich-Erzähler zugleich die Hauptfigur ist.
- Diegese erzählte Welt. Inbegriff der Sachverhalte, die von einem narrativen Text als existent behauptet oder impliziert werden.
- Digression Abschweifung vom Hauptthema der Erzählung.
- Direkte oder zitierte Rede Darstellung einer (ausgesprochenen oder nur gedachten) Figurenrede, die scheinbar unmittelbar, d.h. ohne Distanz im dramatischen Modus in der 1. Pers., Präsens erfolgt. Sie umfasst Bewusstseinsstrom, Gedankenzitat, Innerer Monolog.
- Discours Präsentation der erzählten Geschichte im Gegensatz zur Histoire (Handlung und erzählte Welt). Erzählanalytische Bezeichnung für die von der Ereignisfolge abweichende Zeichenfolge, also für die sprachlich-künstlerische Anordnung der Geschehenpartikel in einem erzählenden Text, die von der logischen, chronologischen und psychologischen stark abweichen kann. Das "Wie" des Erzählens.
- Distanz Grad der Mittelbarkeit in der Präsentation des Erzählens. Die Darstellung von Geschehen kann entweder im narrativen (telling) oder im dramatischen Modus (showing) erfolgen.
- Erlebte Rede Darstellung einer (ausgesprochenen oder nur gedachten) Figurenrede der 3. Person, Präteritum, Indikativ, ohne einleitendes verbum decendi, Form der transportierten REde.
- Erzählinstanz (Erzähler) Personifizierender Ausdruck für das Aussagesubjekt der Erzählrede. Vermittelnde Instanz zwischen dem Autor und der erzählten Geschichte sowie zwischen Geschichte und Leser. Die Erzählinstanz kann mehr oder weniger körperlos bleiben (overt vs. covert narrator) oder unterschieden wern in extra- vs. intradiegetisch, homo- vs. heterodiegetisch, unzuverlässig vs. zuverlässig.
- Erzählperspektive (point of view) Blickwinkel, aus dem die Ereignisse erzählt werden, auktorial, aktorial oder neutral, vgl. Fokalisierung.
- Erzählsituation Von F.K. Stenzel eingeführte Unterscheidung der Vermittlungsform des Erzählens: 1. auktoriale Erzählsituation (berichtende Darstellung durch einen nicht der Welt zugehörigen Erzähler, oft gekennzeichnet durch Allwissenheit und Außenperspektive)2. personale Erzählsituation (szenische, quasi-unmittelbare Darstellung vom Wahrnehmungsstanpunkt einer Figur der erzählten Welt aus)3. Ich-Erzählsituation (berichtende Darstellung durch eine Figur der erzählten Welt). Das Konzept vermischt die von Genette geprägten Katgorien Stimme, Distanz und Fokalisierung, der Sprecher wird nicht vom Wahrnehmenden getrennt.
- Erzählte Zeit / Erzählzeit Erzählanalytische Unterscheidung: Erzählte Zeit ist die Zeitspanne, die die Geschichte umfasst, Erzählzeit ist die Zeitdauer, die für die Darstellung der Geschichte aufgewendet wird.
- Erzählte Rede Dieser Modus liegt vor, wenn die Worte einer Figur erkennbar von einem Erzähler, also mittelbar wiedergegeben werden. (Erwähnung es sprachlichen Akts oder Redebericht). Werden die Gedanken einer Figur vom Erzähler mittelbar wiedergegeben, dann spricht man vom Bewusstseinsbericht.
-
- Erzähltempora Fiktionale Erzähltexte verwenden häufig das Epische Präteritum, sozusagen als Nullstufe der temporalen Textgliederung. Das grammatische Tempus des Präteritums wird durch deiktische Angaben, vor allem Zeitadverbien modifiziert ("dann/jetzt/morgen ... war Weihnachten"). Im Unterschied dazu wird das Praesens historicum (grammatisches Tempus des Präsens) zur Vergegenwärtigung vergangener Ereignisse verwendet.
- extradiegetisch Standpunkt außerhalb der Welt der erzählten Geschichte; die in einer Erzählung erzählten Ereignisse sind intradiegetisch, der Erzählakt selbst ist extradiegetisch.
- extradiegetische Erzählung Erzählung erster Stufe, die zur Rahmenerzählung wird, sobald sie eine Erzählung zweiter Stufe (d.h. eine intradiegetische) erhält. Bezeichnung für ein Erzählverfahren, in dem eine umschließende Erzählung eine fiktive Erzählsituation vorstellt, die zum Anlass einer oder mehrer in den Rahmen eingebetteter Binnenerzählungen wird.
- Frequenz Wiederholungshäufigkeit von Ereignissen entweder auf der Ebene der Handlung oder der Darstellung. Man unterscheidet singulative (einmal erzählen, was sich einmal ereignet hat), repetitive (wiederholt erzählen, was sich einmal ereignet hat) und iterative (einmal erzählen, was sich wiederholt ereignet hat) Erzählungen.
- heterodiegetische Erzählung Erzählung, deren Erzähler nicht zu den Figuren seiner eigenen Geschichte gehört.
- homodiegetische Erzählung Erzählung, deren Erzähler als Figur in seiner eigenen Geschichte vorkommt. Ist der Erzähler die Hauptfigur seiner eigenen Geschichte, spricht man von einer autodiegetischen Erzählung.
- Herausgeberfiktion Vom Erzähler "vorgetäuschte" Herausgabe einer vorgeblich nur aufgefundenen Geschichte.
- Indirekte Rede/Gedankenrede Rede- oder Gedankenwiedergabe in der 3. Person, Präsens, Konjunktiv, in der Regel eingeleitet durch ein verbum dicendi, Form der transponierten Rede.
- Innerer Monolog Deutsche Bezeichnung für quoted monologue, also für die wörtliche, scheinbar ohne Distanz erfolgende Darstellung von Figurenbewusstsein in der 1. Person Präsens, i.d.R. ohne einleitendes verbum dicendi. Form der zitierten Gedankenrede.
- intradiegetisch Standpunkt innerhalb der Welt der erzählten Geschichte
- intradiegetische Erzählung Binnenerzählung, Erzählung zweiter Stufe, d.h. Erzählung in einer Erzählung einer Figur, die der erzählten Welt einer Rahmengeschichte angehört.
- Metalepse Nur in fiktionaler Rede möglicher "narrativer Kurzschluss", bei dem infolge einer Rahmenüberschreitung die Grenze zwischen extra- und intradiegetischer Position aufgehoben wird (indem z.B. die Figuren eines Romans über ihren Autor sprechen, oder der Leser eines Romans zu dessen Protagonisten gehört).
- Modus Grad der Mittelbarkeit (Distanz) und Perspektivierung (Fokalisierung) des Geschehens.
- overt narrator "offenkundiger Erzähler": Erzählinstanz, die sich mehr oder weniger in ihrer Erzählung zu erkennen gibt. Gegensatz: covert narrator.
- Szenisches Erzählen Auch showing, Darstellung des Geschehens im dramatischen Modus (unmittelbar, scheinbar ohne Distanz). Im Gegensatz dazu meint telling die Darstellung des Geschehens im narrativen Modus (mittelbar, mit Distanz).