Baustoffkunde (Fach) / Baustoffkunde 1 / 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 125 Karteikarten

Grundlagen, Metalle, Beschichtung, Holz, Glas, natürl. u. künstl. Steine, Keramik, Bindemittel, Beton usw.

Diese Lektion wurde von king erstellt.

Lektion lernen

  • Eigenschaften von Zementstein (vollständig erhärteter ... Die beim Anmischen zugesetzte Wassermenge beeinflusst in ganz erheblichem Maße die Porosität und damit auch Festigkeit und Dichtheit (Dauerhaftigkeit, Bestän-digkeit) des Zementsteins.  
  • Wasserzementwert und Porosität Als "Wasser/Zement-Wert", auch "w/z-Wert" genannt, bezeichnet man das Verhältnis von Wassermenge zu Zementmenge. Wassermenge/Zementmenge Bei w/z-Wert 0,4 vollständige Hydratation mögl. (gesamter Zementklinker ...
  • Was sind die Komponente von Beton? Zement, Wasser und Gesteinskörnung
  • Welche Begriffe werden im Zusammenhang mit Beton immer ... Zementleim - verarbeitbares, plastisches Wasser-Zement-Gemisch Zementstein - vollständig erhärteter Zementleim Frischbeton - verarbeitbarer, plastischer Beton Grüner Beton - verarbeitet, verdichtet ...
  • Vor- u. Nachteile von Beton Vorteile: unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten auf alle Beanspruchungen geziehlt einstellbare Eigenschaften die bei richtiger Anwendung und Ausführungfast fast unbegrenzte Dauerhaftigkeit ohne nennenswerte ...
  • Gesteinskörnung im Beton Gesteinskörnung im Beton 60-80% → beeinflusst Festbeton erheblich. Besteht aus: abgestuften Sand, Kies o. Splittgemisch aus Granit, Basalt, Kalkstein, Sandstein u. Quarz. Festigkeit: 20-400 N/mm2 (üblich ...
  • Anforderungen der Gesteinskörnung (Beton) Druckfestigkeit (βD 80-100 N/mm2) Rostbeständigkeit Keine störenden schädlichen Bestandteile→organische Bestandteile stören Erhärtung Mehlfeine Stoffe→ stören Verbund Salze→ fördern die ...
  • Bedeutung des Sand-, Kies- Gemisches für den Beton ... Aus ökonomischen werkstoffteschnichen Gründen, Beton möglichst hoher Anteil Gesteinskörnung und weniger Zementleim→1) Zement teurer als Gesteinskörnung→2) Gesteinskörnung besitzt eine höhere ...
  • Aufbau von Korngemischen/Sieblinien Korngemisch soll Minimum an Hohlräumen aufweisen optimale Schutzwirkung der Körner untereinander und geringere Zementleim bedarf geringe Gesamtkornoberfläche damit minimaler Zementleimbedarf modell ...
  • Beschreiben sie das Korngemisch durch die so genannte ... Di = (di/D)1/2 x 100 [%]Di = Anteil der Gesteinskörner in % mit Durchmesser < di (fällt durch ein Sieb mit der Lochweite d)di = jeweils betrachteter KorndurchmesserD = Durchmesser des GrößtkornsBeispiel: ...
  • Körnungsziffer k Diese dient zur Ermittlung der für das jeweilige Korngemisch erforderlichen Wassermenge, die in Verbindung mit Zement einen brauchbaren Beton ergibt. k= 1/100 * Σi (100-Di)
  • Überkorn, Unterkorn und Ausfallkörner Überkorn: Anteil des Korngemisches mit Korngrößen oberhalb der größten Sieblochweite Unterkorn: Anteil des Korngemisches mit Korngrößen kleiner o. gleich der kleinsten Sieblochweite Ausfallkörner: ...
  • Festbetonarten Leichtbeton p< 2g/cm3 (Leichtzuschläge) - wenn Gewichtseinsparung nötig, wird erziehlt durch erhöhte Porosität, durch Gesteinskörnung mit hoher Kornprosität Normalbeton 2 < p < 2,6 g/cm3 Schwerbeton ...
  • Festigkeiten des Betons DruckfestigkeitHerkömmliche Probekörper zur Bestimmung der Druckfestigkeit sind Würfel und Zylin-der. Festigkeiten werden in der europäischen Normung am Zylinder gemessen. Der in der deutschen Normung ...
  • Dauerstandfestigkeit von Beton Die Werte von βD28 (bzw. fck28) werden im so genannten Kurzzeitdruckversuch ermittelt. Dabei wird die Belastung bis zum Bruch der Probe in "Minuten" durchgeführt. Von ent-scheidender Bedeutung ist aber, ...
  • Verformungen des Festbetons Belastungen oder lastfreie Einwirkungen, wie z. Bsp. Temperatur- und Feuchteände-rungen, rufen im Festbeton Formänderungen hervor: Elastische Verformung εel: (lastabhängig) nach kurzzeitiger Last ...
  • Hochfester Beton Merkmale des hochfesten Betons sind niedrige w/z-Werte und die Verwen-dung des Zusatzstoffes Silicastaub. → Durch Einsatz von Fließmitteln w/z-Wert praktisch unter 0,35→ praktisch keine Kapilarporen→ ...
  • Selbstverdichtender Beton (SVB) Ohne irgendein EInfluss ausser Schwerkraft werden Bewehrungszwischenräume und Schalung ausgefüllt.
  • Leichtbeton Sind Betone mit eine Trockenrohdichte < 2000kg/m3 um Gewicht mögl. klein zu halten → Porenhaltige Gesteinskörnung oder durch Stoffe die Porenbildung fördern
  • Betonschäden • Abplatzungen der Betonüberdeckung• Rostfahnen• Risse• Kiesnester (Ansammlung von Gesteinskörnung)• Verfärbung des Betons• Wechsel der Oberflächenstruktur an einem Bauteil• Ausblühungen, ...
  • Korrosion des Betonstahls Gründe: Anwesenheit von 02, Anwesenheit von H2O, pH-Wert von Beton 12,5→keine Korrosion / pH-Wert unter 9,5 oder die Passivschicht wird durch Cl--Ionen (Tausalz) aufgehoben→ es kommt zur Carbonatisierung ...
  • Carbonatisierung von Beton Kohlendioxid diffundiert durch Poren in den Beton und reagiert dort mit Calciumhydroxid zu Kalkstein und Wasser. Carbonatisierung beginnt auf der Oberfläche und dringt mit der Zeit in die Tiefe. Carbonatisierungsgeschw. ...
  • Korrosionsschutz Beton wird erreicht durch niedrige w/z-Wert ( um Porosität niedrig zu halten) optimale Verdichtung ( wg. Porosität/ Dichte) Optimale Nachbehandlung ( um Risse und unvollständige Erhärtung zu verhindern ...
  • Instandsetzung von Oberflächenschädeninfolge Bewehrungskorrosion ... Freilegen aller erkennbaren Schadensstellen Entrosten der freigelegten Bewehrungsstäbe Konservieren der Entrosteten Bewehrung, durch eine Korrosionschutzbeschichtung Herstellen einer Haftbrücke zwischen ...
  • Welche Beschichtungen werden zum Schutz und Instandsetzung ... Es werden polymergebundene Beschichtungsstoffe eingesetzt: Hydrophobierung→ Feuchteschutz durch Reduzierung von kapilaren Wasseraufnahme, keine Filmbildung / Porenverschluss Impregnierung: mit Werkstoffen ...