Einführung in die Medizin (Fach) / Die Körpertemperatur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Einführung in die Medizin
Diese Lektion wurde von joga erstellt.
- Wie erfolgt die Regulierung der Körpertemperatur? über Schaltzentrale des Gehirns, den Hypothalamus
- Wieso haben ältere Menschen ein vermindertes Temperaturempfinden und frieren öfter? Weil die Regulationsfähigkeit im Hypothalamus im Alter nachlässt.
- Wieviel beträgt im Durchschnitt die Körpertemperatur? Der Idealwert unter Idealbedingungen liegt bei 36,6 °C
- Welches ist der zuverlässigste Wert der Temperaturmessung und wo wird dieser gemessen? - Der Körperkern-Wert - Wird im Anus gemessen (bei Erwachsenen auch unter der Zunge) Ist in der Regel 0,2 bis 0,4°C höher als der unter der Achselhöhle gemessene Wert.
- Wann spricht man von Unterkühlung (Hypothermie) und wann ist die Temperatur höher als der Normbereich (Hypertherimie)? - Hypothermie = Körpertemperatur von 36°C oder weniger - Hyperthermie = Körpertemperatur ab 37°C
- Was gehört zum System der Wärmeregulation? -Verschiedene Prozesse im Körper, die dazu beitragen, die Körpertemperatur konstant zu halten. - Die gleichmässige Körpertemperatur beruht auf einem Gleichgewicht aus Wärmproduktion und Wärmeverlust
- Wie entsteht Körperwärme? Durch die Verbrennung von Nahrung, diese erfolgt in der Leber und in den Muskeln.
- Auf welche Weise kann Hypothermie zustande kommen? - Abstrahlung: Je niedriger die Umgebungstemperatur ist, desto mehr Wärme verliert der Körper. Kopf, Hals, Füsse, Arme und Beine kühlen besonders schnell ab - Wärmekonvektion: Der Körper erwärmt die Luft, die in den Stoffen der Kleidung und zwischen Kleidungschichten gefangen ist. Der Wind vertreibt diese kalte Luft und hinterlässt Kälte. Winddurchlässige Kleider tragen. - Wärmeleitung: Durch Berührung kalter Oberflächen geht Körperwärme verloren. - Verdunstung: Durch Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche geht Körperwärme verloren.
- Welche schwere Formen der Hypothermie gibt es? - Wenn die Temperatur unter 30°C absinkt, fällt man ins Koma - Wenn die Temperatur unter 24°C fällt, stirbt man.
- Wie entsteht eine Hyperthermie (Fieber)? Durch eine Entgleisung der Wärmeregulation im Gehirn. Diese Entgleisung wird durch Stoffe ausgelöst, die bei der Zerstörung von körpereigener Gewebe freigesetzt werden. Jede Infektion, jeder Tumor, jede Thrombose geht mit der Zerstörung zumindest kleinster Mengen von Körperzellen einher. Wenn die Zellen absterben, schütten sie Abfallstoffe aus, die z. T. pyrogen sind.
- Wann kommt es zu einem schnellan Anstieg der Körpertemperatur und wann erflogt der Anstieg langsamer? - Schneller Anstieg = z. B. bei eine akuten Bronchitis, da ein grosse Mengen von Bronchialzellen in kurzer Zeit zerstört werden - Langsamer Anstieg = z. B. bei einer Krebserkrankung, da die Krankheit langsam und beharrlich fortschreitet. Hier ist die Temperatur geringfügig erhöht, jedoch chronisch. Jede anhaltende Temperaturerhöhung sollte daher Anlass zu einer gründlichen Untersuchung sein.
- Welche sind die typischen Begleitbeschwerden bei Fieber? - Allgemeines Unwohlsein - Hitzewallungen (Anstieg der Hauttemperatur) - Beschleunigte Atmung - Beschleunigter Herzschlag - Schüttelfrost - Starkes Schwitzen - Kopfschmerzen - Photophobie - Herpes am Mund In schweren Fällen (Kinder und ältere Menschen) auch Krämpfe und Delirien hervorrufen.
- Wann ist es erforderlich ein Antipyretikum zu nehmen oder mit anderen Methoden zur Fiebersenkung die Temperatur zu senken? - bei Kindern mit Krämpfe - ältere Menschen im Delirium - bei Hitzschlag - bei Herzversagen
- Was passiert bei einem Hitzschlag dass die Temperatur ansteigt? Bei einem Hitzschlag "versagt" der Kontrollmechanismus, der die Abkühlung steuert, und die üblichen Massnahmen zur Temperatursenkung (Schwitzen) werden nicht eingeleitet. Die Temperatur steigt , aber der Körper unternimmt nichts, um sie weider zu senken; der Pat. schwitzt nicht.