Supply Chain Management (Fach) / Modul: Bullwhip Effekt (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Modul: Bullwhip Effekt
Diese Lektion wurde von alemaite erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Allgemeines Bullwhip Effekt (1) - die Schwankungen in der Nachfrage hatten nichts mit der Endnachfrage zu tun, sondern praktisch ausschließlich die Eigendynamik der Produktionskette war der Grund.
- Ursachen des Bullwhip-Effektes (4) - nicht zutreffende Nachfrageprognose eines Akteurs - lange Lieferzeiten - Bestellungen in großen Mengen (Mengenrabatte) - Preisschwankungen
- Gegenmaßnahmen gegen den Bullwhip-Effekt - verbesserter Austausch von Informationen zwischen Akteuren - Lieferfrequenz erhöhen - Bestellmenge reduzieren - stets gleichbleibende Preise
- Ziellagerbestandformel - Ziellagerbestand = μD * I + z * σD * √I - Nachfragemenge (Y) in der Wiederbeschaffungszeit (I) = μD * I ist normalverteilt und Standardabweichung = σD * √I - Man kann zur Bestimmung des Sicherheitsbestands auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Nachfragemenge Y zurückgreifen