Mikrobiologie (Fach) / Handout 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten

Wachstum von MO

Diese Lektion wurde von sweezy erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nährstoffe der MO - Makroelemente: in großen Mengen gebraucht -> C,O, H, N, S, Ka, Ca, P, Mg, Fe - Mikroelemente (Spurenelemente): Bestandteile von Enzymen, Cofaktoren (Vitaminen) -> Zn, Mn, Mo, Co, Ni, V, B, Cl, Na, ...
  • Nährmedien - Minimalmedium: erfüllt Mindestansprüche zum Wachstum des MO; z.B.: D-Glucose (Energielieferant), Ammonium-Ionen, Sulfat-Ionen - Vollmedium: darüber hinaus wachstumsfördernde Stoffe, Suppline; z.B.: ...
  • Einfluss des pH-Wertes auf Wachstum - grundsätzlich sind Biomembranen relativ undurchlässig für Protonen -> Beeinträchtigungen der Zelle erst bei hohen delta pH - Empfindlichkeit gegenüber pH-Extremen: pH Wert hat Einfluss auf Ladungen ...
  • Temperaturbereiche des Wachstums von MO - Mesophil: 20-40 °C -> Escherichia coli, Bacillus, subtilis - psychrophil: niedrige Temberaturen unterhalb des Temperaturbereichs der Mesophilen -> Vibrio marinus (Tiefsee) - thermophil: hohe Temperaturen ...
  • Einfluss von Sauerstoff auf Wachstum der MO - aerob: benötigt Sauerstoff für Wachstum (Mensch) - anaerob: stirbt an Sauerstoff (Methanococcus jannaschii) - fakultativ anaerob: können unter oxischen und anoxischen Bedingungen wachsen - mikroaerophil: ...
  • prokaryotische Zellteilung - Replikation der Terminationsstelle der DNA löst Wachstum des Septum aus - Vermehrung des Inhaltes des Cytoplasmas, Erweiterung der Zellwand, Zellhülle - Septierung von außen nach innen -> abschnüren ...
  • FtsZ - Hauptseptierungsprotein der prokaryotischen Zellteilung - mutierte Gene aus E. coli - homolog zum eukaryotischen Tubulin (Spindelapparat -> euk. Mitose und prok. Zellteilung haben gemeinsamen Vorläufer) ...
  • Generationszeit - Zeitdauer, in der sich Zahl der Individuen (prokaryotische Zellen) verdoppelt - abhängig von Baktierienspezies, Medium, Temperatur, pH - z.B.: E. coli: 20 min - g = t/n (von N0 auf N Individuen im ...
  • 1. Zahl der Zellen nach n Teilungen 2. Anzahl der ... 1. N = N0 * 2^n 2. n = (logN-logN0)/log2 3. v = n/t
  • Phasen des Wachstums von MO 1. lag-Phase: Anlaufphase, Vorbereitung der Zallmaschinerie auf Wachstum, Anpassung an Umgebung 2. log-Phase: exponentielles Wachstum, den Wachstumsbedingungen entsprechende maximale Wachstumsrate 3. ...
  • Diauxie - zweiphasiges Wachstum -> Verwertung 2 verschiendener Energiequellen - 1. exponentielle Phase: 1. Energiequelle (E. coli: Glucose), die leichter zu verwerten ist (benötigt weniger Enzyme) wird zunächst ...
  • Betriebsparameter eines Bioreaktors - Zusammensetzung des Nährmediums - Aufrechterhaltung v. Temperatur, pH - ggf. Sauerstoffversorgung - Schaumbildung - Homogenisierung - Batch / kontnuierlicher Betrien
  • Batch-Prrozess - diskontinuierlicher Chargenprozess - volsständig befüllen des Reaktionsgefäßes - Reation der Edukte (Konzetration sinkt) zu Produkten (Konz. steigt) - Entleerung -> Downstream-Processing - einfache ...
  • Fed-Batch-Prozess - teilweise befüllen des Reaktionsgefäßes mit Edukten - Edukt reagiert zu Produkt - "Zufütterung" mit Edukten - Entleerung -> Downstream-Processing - gezielte Steuerung des Wachstums weniger Substratinhibierung, ...
  • kontinuierlicher Betrieb - im Chemostat: kontinuierliche Zugabe frischen Midums, entsprechende Menge an Produkt, Zellen abgeführt => Fließgleichgewicht - Substratkonzentration: limitierender Faktor des Wachstums - erhöhte ...
  • Zählkammer - Bestimmung der Gesamtzellzahln (lebend und tot) - Onjektträger mit Stegen, Vertiefungen, Präzisionsraster (b-Feld mit 16 c-Feldern)  - Deckglas begrenzt definiertes Volumen - Bakteriensuspension ...
  • Koch'sches Plattengussverfahren - Bestimmung der Lebendzellzahl - Verdünnungsreihe homogener Zellsuspensionen - vermengen (ausspateln) mit flüssigem Nähragar (40-45 °C) in Petrischalen - Kolonien zählen nach Bebrüten  
  • Bestimmung der Zellmasse - optisch: Trübung der Suspension ermitteln -> Zelldichte - Grundlage: suspendierte Partikel streuen Licht - Turbidimetrie: Extinktionsmessung  - Nepehlometrie: Messung des seitlich gestreuten Lichtes ...
  • Quorum Sensing - Art der Kommunikation zur Kontrolle des Verhaltens einer Population vom MO -> Zelldichte-abhängige Regulation der Genexpression - Bsp. Vibrio fischeri aus Leuchtorgan eines Zwergtintenfisches  - Zellen ...
  • Notwendigkeit der Hemmung/Abtötung von MO - Hygiene - Hemmung/Abtötung pathogener Keime - Haltbarmachung von Lebens- und Futtermitteln - undustrielle Fermentationsprozesse
  • dezimale Reduktionszeit - Zeit, nach der bei gegebener Temperatur nur noch 10% der ursprunglichen Population überleben - 70 °C -> D=3min; 60 °C -> D=12min 
  • Sterilisation im Autoklaven - thermische Sterilisation im Überdruckbereich mit Sattdampf - Anwendung bei Lösungen, Nährmedien, Gummi, einige kunststoffe, infektiöses Material - höhere Temperaturen durch höheren Druck -> Abtötung ...
  • Sterilfiltration - Methode für hitzeempfindliche Lösungen (Vitamine, Antibiotika) - kleine Poren des Filters halten Bakterien zurück 
  • Desinfektionsverfahren - physikalisch-thermisch: Heißwasser, strömender Dampf, Niederdruckdampf (Wäsche, Lebensmittel, Spülmaschinen) - pysikalisch-nicht thermisch: UV-Strahlen (Raumluft, Oberflächen) - chemisch: Alkohole, ...
  • Konservierungsverfahren - physikalisch: Hitze (Pasteurisierung), tiefe Temperaturen, Entkeimungsfiltration, Trocknung, Strahlenbehandlung - chemisch: Säuerung, räuchern (wasserentziehend), salzen (wasserentziehend), suckern ...
  • xerophil - Lebewesen, die trockene Lebensräume bevorzugen - z.B.: Salinenkrebs, Pilzarten, Fadenwürmer, Mikroben
  • halophil - Organismen bevorzugen Umgebung mit erhöhtem Salzgehalt - z.B.: Halobacterium, Dunaliella salina (Mikroalge)
  • bakteriostatisch - Hemmung des Wachstums von Bakterien, Dauerformen werden nicht abgetötet - totale Zellzahl und Anzahl der lebensfähigen Zellen bleibt konstant 
  • bakterizid - starke Schädigung der Bakterienzellen, die zum Zelltod führt - totale Zellzahl konstant, Anzahl lebensfähiger Zellen geht mit der Zeit gegen Null
  • bakteriolytisch - Tod der Bakteriezelle durch Auflösung der Zellwand - totale Zellzahl und Anzahl der lebensfäigen Zellen gehen gegen null
  • 4 weltweit am häufigsten Antibiotika und deren Wirkung ... - Cephalosporin ( 37 %): Bakterizid, gehören zu beta-Lactam-Antibiotika, Hemmung der Zellwandsynthese - Makrolid-Antibiotikum (11 %): bakteriostatisch, Hemmung der Proteinbiosynthese durch Anlagerung ...
  • beta-Lactam-Antibiotika - Gruppe der Antibiotika gegen Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen - bakterizid, Hemmung der Peptidoglycansynthese bei Zellteilung (unwirksam gegenüber Eukaryoten -> keine Zellwand)  - Penicilline, ...
  • Tetracycline - Gruppe von Antibiotika, synthetisiert von Streptomyceten - bakteriostatisch, Translation: Bindung an 30S-Unterheinheit des Ribosoms -> Hemmung der Proteinbiosynthese durch Blockade des t-RNA-Eingangs ...
  • Inaktivierung von Antibiotika durch Enzyme - inaktivierende Enzyme häufig auf Resistenzplasmiden codiert - Bsp.: beta-Lactamase spaltet Lactamring des Penicillins  - Bsp: Chloramphenicol Acetyltransferase acetyliert OH-Gruppen des Antibiotikums ...
  • Test auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika - Hemmhoftest: - Argarplatten werden erregerhaltigem Material beimpft -> Trübung zeigt Bakterienbewuchs - in Antibiotika getränkte Scheibchen werden auf Argaroberfläche gelegt -> Antibiotikum diffundiert ...
  • typische Bedingungen für Dampfsterilisation im Autoklav ... - 121 °C, 2 bar, 15-30 min - 134 °C, 3 bar, 5-20 min
  • typische Bedingungen für Hitzesterilisation mit trockener ... - 160-200 °C, 30-180 min (Glasgeräte, Metall, Keramik, Teflon) - 2-4 mal bei 70-100 °C, dazwischen bebrüten (Lösungen, Nährmedien) -> fraktionierte Sterilisation
  • autotroph Organismen, die sich aus anorganischen C-Quellen selbst organische Verbindungen aufbauen
  • chemolithotroph Organismen, die anorganische Verbindungen oder Ionen zur Energiegewinnung nutzen. z.B.: NH4+, NO2-
  • hyperthermophil Organismen, deren Wachstumsoptima bei 80-113 °C liegt. z.B.: Vulkangebiete
  • chemotroph Organismen gewinnen Energieaus chemischen Stoffumsetzungen (Oxidations-Reduktions-Reaktionen)