Operations Management (Fach) / Operations Management 4 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
Prozessdesign und Fabrikplanung
Diese Lektion wurde von alemaite erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wesentlichen Ebenen, auf der eine Fabrikplanung durchgeführt wird? (5) 1. Produktionsstandortplanung 2. Werklayoutplanung 3. Gebäudelayoutplanung 4. Geschossflächenplanung 5. Maschineneinrichtungsplanung
- Was sind die wesentlichen Zielkonflikte bei der Planung einer Fabrik? (4) - Flexibilität vs. Effizienz - Verfügbarkeit vs. Auslastung - Redundanz vs. Komplementarität - Scale(dünne Breite) vs. Scope(dicke Breite)
- Was sind die Arten von Verschwendung? (3) - Muda - Muri - Mura
- Was ist Mura? (3) Eine Art von Verschwendung. - nicht ausgeglichenes Produktionsmix - Verluste entstehen durch mangelhafte Planung - Kapazitäten sind nicht aufeinander abgestimmt.
- Was ist Muri? (2) Eine Art von Verschwendung. Personelle Verschwendung: - Übermüdung, Stress, Betriebsklimaverlust Anlagenfehlplanung: - Überhöhter Maschinentakt, zu kurze Umrüstphasen
- Was ist Muda? (5) - Die 7+1 Arten der Verschwendung - Überproduktion - Zu hohe Bestände - Unnötige Bewegungen - Ungenutzte Kreativität der Mitarbeiter
- Wie lassen sich Verschwendungen vermeiden oder reduzieren? Durch die drei MUs des Leanmanagement kann man nicht wertschöpfende Tätigkeiten erkennen.
- Nach welchen wesentlichen zwei Faktoren lassen sich Produktionsprozesse empirisch kategorisieren ? Varietät und Volumen
- Wie heißen die 5 verschiedenen Prozessformen? Projekt (Luxusbadhersteller) Einzelfertigung (Brillenhändler) Serienfertigung (CAT) Massenfertigung (Honda) und kontinuierliche Produktion (BP).
- Welche grundsätzlichen Organisationsformen einer Produktion kennen Sie (4) - Baustellenfertigung - Werkstattfertigung - Fliessfertigung - Gruppenfertigung
- Vor- und Nachteile der Baustellenfertigung. (3) Vorteile: - Flexibilität - einfache Umstellung der Herstellung Nachteile: - Für größere Mengen nicht geeignet.
- Vor- und Nachteile der Werkstattfertigung (4) Vorteile: - Spezialisierung - Einsatz von Facharbeitern Nachteile: - Hohe Lohn- und Lagerkosten - lange Wegzeiten.
- Vor- und Nachteile der Fließfertigung. (4) Vorteile: - Kurze Transportwege - keine Wartezeiten. Nachteile: - Hohe Fixkosten - geringe Flexibilität
- Vor- und Nachteile und Eigenschaften der Gruppenfertigung (4) Eigenschaft: Mischung zwischen Werkstatt und Fließfertigung Vorteile: - Flexibilität - geringer Materialfluss Nachteile: - Nur für Serienfertigung geeignet - schwierige Gestaltung des Lohnsystems.
- Wieso ist es in der Praxis schwierig zu sagen bei welcher Produktionsmenge welche Organisationsform angewendet werden soll? Kosten sind schwer zu prognostizieren.
- Wie lässt sich Technologie, Materialfluss und Arbeitsgestaltung für die Organisationsformen charakterisieren? Baustellenfertigung < Werkstattfertigung < Gruppenfertigung < Fließfertigung
-
- Was gilt es bei der Baustellenfertigung zu optimieren ? Lagerkosten und Materialkosten gering halten
- Wie geht man bei der Optimierung einer Werkstattfertigung vor? (Gleichzeitig Zielgrößen) (3) - Bereiche neu anordnen - Bewegungen pro Tag reduzieren - Entfernungen zwischen den Arbeitsbereichen reduzieren
- Was sind die vier wesentlichen Fragen, die bei der Auslegung einer Fließfertigung beantwortet werden müssen ? (4) - TAKTZEIT - ANZAHL STATIONEN - ABSTIMMUNGSVERLUST - LONG - THIN vs. SHORT - FAT
- Was wird bei einer Fließfertigung als „Kurze-Dicke“ und „Lange-Dünne“ Anordnung bezeichnet und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser beiden Varianten ? (6) SHORT - FAT: Vorteile: - Robust, Flexibel - größere Produktpalette Nachteile: - Mehr Kapitalbindung LONG - THIN: Vorteile: - Lerneffekte Ausnutzen - weniger Transportwege Nachteile: - Arbeitsmonotonie
- Was wird bei einer Fließfertigung als „Kurze-Dicke“ und „Lange-Dünne“ Anordnung bezeichnet? (2) - Kurze-Dicke Anordnung: Möglichst viele Prozesse laufen gleichzeitig ab. - Lange-Dünne Anordnung: Möglichst wenige Prozesse laufen gleichzeitig ab.