Operations Management (Fach) / Operations Management 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
Produkt- und Service-Entwicklung
Diese Lektion wurde von alemaite erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Warum kommt es in Organisationen, die einen Service entwickeln und produzieren kaum vor, dass man bei der Service-Entwicklung die Prozessauslegung im Operations Management übersieht, im Gegensatz zu Unternehmen die Produkte herstellen ? Bei der Produktentwicklung sind die getrennte Entwicklung für Produkt und Prozess grundsätzlich möglich, jedoch ist eine Abstimmung von Produkt- und Prozessentwicklung sehr vorteilhaft Bei der Serviceentwicklung ist die getrennte Entwicklung von Produkt und Prozess nicht möglich wegen der Überschneidung.
- Aus welchen wesentlichen Schritten besteht ein PEP, insbesondere für OM? (6) Planung: Make-or-Buy-Entscheidungen treffen Konzeptentwicklung: Entwurf SCM Strategie Produktentwurf: Auslegung und Beschaffung erster Werkzeuge Detaillierte Konstruktion: Zulassungen erwirken Test und Optimierung: Ersten Prototypen bauen und & testen Produktionsstart: Bestellungen der Kern-Kunden platzieren
- Zeigen Sie an Hand einer Skizze, welchen Einfluss eine verspätete Produkteinführung auf den Cash-Flow und den Break-Even eines Neuproduktprojektes haben kann. Grafisch (Thema 3 - S.176)
- Wie funktioniert Simultaneous Engineering (SE)? Simultaneous Engineering ist eine Alternative zur sukzessiven Planung. Die verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens müssen nicht warten bis die Andere mit ihrer Arbeit fertig ist, sondern alle Abteilungen arbeiten gleichzeitig an verschiedenen subprojekten eines größeren Projektes die alle von einander abhängen.
- Was sind die Vorteile von Simultaneous Engineering (SE)? Kürzere Entwicklungszeit, weniger Änderungen, geringere Time to Market, Verbesserung der Qualität, Produktivitätsverbesserung und höheren ROI.
- Welche Rolle spielt Simulation in PEP? Durch Simulation können Unternehmen schneller herausfinden wie genau Prozesse in einer geplanten Fabrik bspw. ablaufen würden und Anpassungen und Optimierungen schon vor Bau der Fabrik durchführen.
- Was sind die Vorteile von Simulation im PEP? Dynamische Betrachtung und Bewertung der Prozesse, Optimierung Flächennutzung, Optimierung Personaleinsatz, Dimensionierung der Verkehrsströme.
- Wesentlichen Elemente der Konzepte von IKEA (2) - Optimiertes Produktdesign für Transport und Lagerung. - Kompakte Verpackung und Lagerung. Alle Produkte können somit in der Niederlassung gelagert werden. Die Produktion kann deswegen in wenigen Werken statt finden (Konzentration der Produktion), da auch längere Transportwege wirtschaftlich sind wegen der hohen Anzahl von Produkten die transportiert werden können wegen der kompakten Verpackung.
- Wesentlichen Elemente der Konzepte von Benneton Postponement, der Prozess der die meiste Anzahl and Varianten als Resultat hat wird Richtung Kunden verlagert. Folge ist weniger Bestände in der Prozesskette und die Möglichkeit flexibler auf Nachfrageänderungen reagieren zu können.
- Wesentlichen Elemente der Konzepte von HP Modularisierung. Indem HP die gleichen Teile für verschiedene Varianten von Druckern benutzt hat, konnte HP die Anzahl der ungleichen benötigten Teile für eine hohe Anzahl von verschiedenen Druckern verringern. Somit konnte HP sich mehr auf andere Prozesse konzentrieren statt der Lagerung und gleichzeitig mehr Varianten anbieten.
- Was ist eine modulare Architektur? (2) - meist eine Funktion je Bauelement - eine Änderung des Designs eines Elementes beeinflusst nicht die anderen Elemente (S.188 - Thema 3)
- Was ist eine integrale Architektur - ein Element hat mehrere Funktionen - Änderungen des Designs wirken sich auf das gesamte Produkt aus und erfordern häfuig komplette Neukonstruktion (Seite 188 - Thema 3)
- Welchen Einfluss auf das OM haben integrale und modulare Produktarchitektur? Während die modulare Architektur flexibler ist, sind die Prozesse bei der integralen Architektur wahrscheinlich simpler, vor allem was Beschaffung und Produktion angeht. Mit wenigen Elementen können mehrere Funktionen durchgeführt werden.
- Was sind die Aufgaben des Qualitätsmanagement und wieso ist Qualität so wichtig? (3) Qualität wird häufig als grundlegende Größe für die anderen Kriterien betrachtet. - Prozessqualität (Prozesse sollen den Output gemäß Spezifikationen lieferen) - Qualität i.S.v. Kundenanforderung (die Kundenanforderungen sollen erfüllt werden) - Produktqualität (das Produkt soll Spezifikationen erfüllen)
- Welche Rolle spielt die Wahrnehmung des Kunden? Im Idealfall ist Kundenerwartung = Kundenwahrnehmung. Eine Abweichung führt zu einer Lücke.
- Werkzeuge für Produkt- und Prozessqualität. (5) QFD (Quality Function Deployment): Durch Koordination von Entwicklung, Produktion und Marketing soll der Kundenfokus sichergestellt werden. Design for Reliability: Hat das Zeil die Zuverlässigkeit eines Systems sicherzustellen. Quality at the Source: Kontrolle der Qualität direkt am Produktionsort, Kontrolle der Qualität besonders vor Engpass wichtig. Lean Production System: Störungen haben Vorrang, Kontrolle der Qualität an der Quelle Design for Robustness: Robustheit ist die Fähigkeit eines Produktdesigns, seine Funktion auch bei Schwankung des Produktionsprozesses aufrecht zu erhalten.
-
- Wie fertig man Control Charts an? (5) 1. Man legt die relevanten Qualitätskriterien fest 2. Man legt das angestrebte Niveau des Qualitätskriteriums fest 3. Zulässige Abweichungen werden festgelegt 4. Überwachung zur Erkennung unzulässiger Abweichungen 5. Einleitung von Maßnahme zur Verbesserung der Qualität von Prozess, Produkt oder System
- Was kann man aus Control Charts ablesen? Man kann ablesen ob die angestrebte Qualität auch erreicht wird oder ob Abweichungen o.ä. abzulesen sind.
- Zusammenhang zwischen Methoden des Lean Management und des QM (2) - Störungen haben Vorrang - Qualität wird an der Quelle kontrolliert
- Welcher wesentliche Trend zeichnete sich in der historischen Entwicklung des QM ab ? Die Relevanz der Qualität zeichnet sich historisch ab, indem die Qualität immer umfangreicher angestrebt wird. Qualitätsaufgaben werden immer umfangreicher und die Anzahl der Aufgaben des Qualitätsmanagement scheint immer zu steigen.
- Warum muss das Produktionsmanagement sich auch noch mit der Produktentwicklung beschäftigen ? Die Produktentwicklung kann direkten Einfluss auf die Entscheidungen des Produktionsmanagements haben. Die Modularisierung von HP wäre eine Beispiel hierfür, die geringere Anzahl von Varianten würde die Prozesse die in einem Unternehmen ablaufen erheblich verändern.